Rolladensteuerung abhängig von Helligkeit

Begonnen von musicnrw, 06 April 2017, 12:12:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

musicnrw

Hallo,
ich bin ziemlicher FHEM-Neuling und möchte eine Rolladensteuerung aufbauen, die aber nicht nur rein zeitgesteuert sondern auch in Abhängigkeit der Helligkeit, also "scheint die Sonne" oder "scheint die Sonne nicht" die Rolladen zwecks Sonnenschutz und Beschattung steuert.
Dazu habe ich einen Homematic-Rolladenaktor HM-LC-Sw2-FM sowie einen Homematic Sonnensensor HM-Sen-LI-O gekauft.
Beide Geräte habe ich in FHEM angemeldet (gepairt) und entsprechend umbenannt: Sonnensensor1 und Rolladenaktor1

Die Rollade soll morgens hochfahren und abends wieder herunter. Das bekomme ich hin.

Was ich nicht hinkriege ist die Einbindung des Sonnensensor.
Er liefert mit Brightness-Werte, die ich nutzen möchte, um ab einem gewissen Wert die Rollade zu z.B. 75% herunterzufahren, um den Raum vor der Sonne zu schützen.
Wird der Brightness-Wert unterschritten, soll die Rollade wieder herauffahren. Dies aber idealerweise mit einer gewissen Systemträgheit, d.h. bei ständig und schnell wechselnden Lichtverhältnissen soll der Rolladen nicht ständig auf- und abfahren, sondern z.B. erst, wenn die Über-/oder Unterschreitung des Brightness-Wertes mehr als 10 Minuten dauert.

Kann mir für diese Idee jemand mit ein paar Codezeilen auf die Sprünge helfen? Ich bin echt am verzweifeln....

Noch eine Frage: Den Rolladenaktor habe ich direkt in FHEM angemeldet, also damit gepairt.
Kann ich, als Notbedienung bei Ausfall von FHEM oder um einfach nur im Ausnahmefall die automatische Steuerung zu übersteuern, einen 2-fach-Taster HM-PB-2-WM55-2 direkt parallel dazu mit dem Rolladenaktor pairen? Alos nicht mit FHEM pairen sondern Aktor mit Taster direkt?

Danke Euch vielmals für Eure Hilfe!!! :)

rabehd

Gleich mal zu letzten Frage. Das direkte Verknüpfen von Geräten heißt peeren.
Pairen ist Gerät zur Zentrale.
Und es geht, wie du es willst. Würde ich auch so empfehlen.

Für das Hauptproblem würde ich mal über den Watchdog nachlesen.

Die Trägheit musst du noch beschreiben. Beispiel Sonne da: sofort herunter und innerhalb von 10 min nicht hochfahren oder 10 min warten und runterfahren wenn in 10 min noch Sonne da?
Ich denke die möglichen Lösungen unterscheiden sich da.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Beta-User

Hallo musicnrw,

dazu gibt es sicher mehrere Lösungsansätze, einige dazu findest Du hier, allerdings ist das eher für eine Vielzahl von Rolläden usw. interessant.

Wenn es dauerhaft nur um die beiden Geräte geht, könntest Du Dir wie von rabehd angeregt das Modul watchdog mal ansehen, das ist dazu gemacht, solche Schwankungen rauszufiltern, nur leider etwas hakelig zu konfigurieren ("." am Ende nicht übersehen!).

Was die Einbindung von zusätzlichen Tastern angeht, sollte das durch ein einfaches peering gehen (habe ich auch, um z.B. gleichzeitig mehrere Rolläden anzusteuern (Modell für Schalterprogramm), Details zum peering bitte im Wiki nachsehen).

ABER: Dieser Doppelaktor erscheint mir nicht wirklich geeignet für einen Rolladen. Die handelsüblichen Motoren vertragen z.B. keine gleichzeitige Spannungszufuhr auf beiden Kanälen. Sowas könntest Du aber mit dem Taster auslösen!
Daher lieber den hier: https://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-1fach-unterputzmontage.html oder (sofern mit dem Schalterprogramm kompatibel: https://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

rabehd

Nach Beta-User muss ich fragen: Was hast Du eigentlich verbaut?
Homematic-Rolladenaktor oder HM-LC-Sw2-FM? Einen "Homematic-Rolladenaktor HM-LC-Sw2-FM" gibt es nicht!
Die Gefahr hat Beta-User ja beschrieben.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

musicnrw

#4
Sorry, für die falsche Verwendung der Begriffe. Da hab ich schonmal was gelernt.
Also verbaut habe ich einen HM-LC-Bl1-FM als Rolladenaktor, die andere Bezeichnung stand auch auf dem gedruckten Manual, gilt wohl für beide Geräte ähnlich.
Ich möchte nach und nach, nachdem ich die erste Rollade so ans Laufen bekommen habe, wie ich es mir vorstelle, weitere Rolladen entsprechend ausrüsten. Insgesamt werden es wohl 7 Rolladen werden.
Was die Trägheit angeht, so soll der Aktor sowohl beim herunter- als auch beim Herauffahren infolge von Helligkeitsänderungen träge reagieren, also nicht beim ersten Sonnenstrahl runter und nicht direkt wenn sich eine kleine Wolke vor die Sonne schiebt wieder rauffahren.

den Rest schaue ich mir heute Abend mal in Ruhe an - Vielen Dank schon einmal an alle, die mir so schnell eine Antwort geliefert haben. SPITZE!!!

rabehd

Also beim Unter/Überschreiten eines Helligkeitswertes einen Wächter setzen (schaltet in x min).
Passiert das Gegenteil, dann wird der Wächter gelöscht.

Besteht der Wächter noch nach x min, dann soll der Rolladen fahren (Müsste der Watchdog hinbekommen).

Das könnte auch mit einem at gehen, über Schönheit läßt sich streiten.



Sind deine 7 Rolladen in einer Himmelsrichtung?
Dann mal die Richtung der Sonne beachten, also nicht jeden Rolladen fahren.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Bennemannc

Hallo,

schau Dir mal das THRESHOLD Modul an. Das ist genau für solche Schwellwertschaltungen mit Hysterese gedacht. Ich steuer damit Lüfter und Markise.
Das "Temp_1:temperature:3:28 Rollo_04|set @ 0|set @ 100|2" ist die Definition. 28 Grad ist die Schwelltemperatur 3 Grad die Hysterese - also wenn die Temperatur unter 25 Grad fällt wird erst wieder geschaltet. Dahinter sind die Positionen 0 für zu und 100 für auf und ein Standartwert für ein und abschalten der Funktion - also wenn 0 und Funktion wird abgeschaltet wird die Markise auf gefahren.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

rabehd

Wieder ein interessantes Modul kennen gelernt. :)

Ich denke hier wird es nicht passen. Steuert man über die Temperatur, dann passt es bestens.
Bei einer Wolke(Helligkeit) eher nicht. Trägheit deckt es wohl nicht ab.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Beta-User

Für eine Tag-/Nachtschaltung reicht m.E. ein eher einfacher Mechanismus wie THRESHOLD gut aus (klappt jedenfalls seit 2 Jahren ganz leidlich, wenn man die Schwellen etwas großzügig bemißt.

Vielleicht hilft es, dazu noch eine Wertemittelung vorzunehmen? Habe hier einen Ansatz dazu gesehen: https://wiki.fhem.de/wiki/Gleitende_Mittelwerte_berechnen_und_loggen, ist aber Theorie, kein persönlich erprobter Erfahrungswert...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors


Beta-User

Zitat von: T3mplate am 06 April 2017, 17:52:06
Das müsste alles gewünschte enthalten
Das orientiert sich nicht wie gewünscht am Lichtsensor!

[Off-Topic]
Man kann sowas auch mit dem genannten Modul machen. Habe ich auch mal so gemacht und bereue es heute.
Das ist hier kein Ort, um das zu vertiefen, aber eine Warnung vor besagtem Modul kann ich mir nicht verkneifen. Ich nehme für mich in Anspruch, nicht doof zu sein, aber die Optionsorgien, in die das teilweise ausartet, verstehe ich im Ergebnis nicht und noch viel weniger, warum man nicht für gefühlte 85% der diskutierten Fälle nicht einfach ein notify verwendet (ggf. hinterher mit einer einfachen Abfrage, ob bestimmte Voraussetzungen gegeben sind).
Nix für ungut...
[/Off-Topic]
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

musicnrw

Vielen Dank an alle.
Ich schaue mir das jetzt erst einmal an und versuche mit den Hinweisen ein Stück weiter zu kommen.
Die Rolladen sind leider nicht alle in einer Himmelsrichtung ausgerichtet, sondern nach Ost, Süd und West gerichtet. Ich habe schon überlegt, ob ich nicht trotzdem mit einem Sonnensensor auskommen kann. Wenn ich den so platziere, dass er bei Sonnenschein immer beschienen wird und ich über die Uhrzeit den Sonnenstand hinsichtlich der Himmelsrichtung versuche zu beschreiben, müsste das mit ausreichender Genauigkeit funktionieren. Also sinngemäß z.B. in der Art "Fenster in Ostausrichtung werden nur zwischen 8 Uhr und 11 Uhr von der Sonne erfasst", "Fenster in Südausrichtung werden nur zwischen 10:30 Uhr und 17 Uhr von der Sonne erfasst". Sicher gibt es da jahreszeitliche Einflüsse, jedoch ist mir die sensorgesteuerte Abschattfunktion ohnehin nur in den wärmeren Monaten von etwa Mai bis September wichtig.

steffenp

Wirf mal einen Blick auf das Modul Twilight. Das liefert u.a. die Winkel vom Sonnenstand. Damit sollte man das mit nur einem Sonnensensor hinbekommen. Den so zu Platzieren das er das auch richtig mitbekommt halte ich ohnehin für schwierig.

fini

#13
ich habe es so gemacht

define k_rollladen_fenster_sonne DOIF ([Wetterstation:1.BRIGHTNESS] > 225 and [10:00-{sunset_abs()}]) (set k_rollladen_fenster control 10) DOELSE (set k_rollladen_fenster up) up))
attr k_rollladen_fenster_sonne wait 900:900

define k_rollladen_fenster_auto DOIF ([{twilight("LichtWetter","ss_civil","18:00","22:00")}]) (set k_rollladen_fenster down) DOELSEIF ([{twilight("LichtWetter","sr_civil","06:00","08:00")}]) (set k_rollladen_fenster up)

musicnrw

Hi Fini,
ich glaub das trifft ziemlich genau das, was ich umsetzen möchte. Danke!

Wenn ich das mit meinen noch sehr begrenzten Kenntnissen richtig interpretiere, ist das erste "DEFINE" alleinig für die sonnenstandsabhängige Regelung zuständig und das zweite für das generelle Hoch- und Runterfahren am Morgen bzw. Abend, aufgrund der verwendeten twilight-Funktion mit entsprechend variablen Zeiten.

Frage: Muss da noch ein "attr do always" dahinter, damit die Bedingungen ständig neu geprüft und entsprechend in Aktionen umgesetzt werden?