Probleme mit WOL und Synology

Begonnen von xxAvarlonxx, 06 April 2017, 17:41:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

xxAvarlonxx

Hallo zusammen,

ich bin auch noch relativ neu in FHEM und verzweifel gerade an einer WOL Steuerung für mein NAS Synology D215j mit DSM 6.1. Ich möchte eigentlich nichts aufregendes machen, nur mein NAS per on:off aus-und einschalten. Dafür habe ich  mein NAS als WOL Device (ja das Paket für Etherwake ist auch installiert) in FHEM hinterlegt. Das sieht folgendermaßen aus:

CFGFN
DEF
xx:xx:xx:xx:xx:xx 192.168.2.255
IP
192.168.2.255
MAC
xx:xx:xx:xx:xx:xx
MODE
BOTH
NAME
AZ.Synology
NR
651
REPEAT
000
STATE
on
TYPE
WOL



Zunächst wollte ich das Einschalten probieren. Dafür habe ich den entsprechenden Haken in der Synology Systemsteuerung => Hardware & Energie gesetzt. Ich glaube die Einstellung heißt WOL an LAN oder sowas. Das Einschalten über die FHEM Oberfläche klapppte aber nicht. Dann bin ich per Shell auf meinen Raspberry gegangen und habe etherwake einmal so ausgeführt:


sudo etherwake xx:xx:xx:xx:xx:xx


Die Synology regte sich aber immer noch nicht. Bevor das gefragt wird. Ja ich habe die Synology ordnungsgemäß vorher heruntergefahren und sie hängt auch am Strom.

Als nächstes habe ich mal den Synology Assistant genommen und darüber das WOL versucht. Siehe oh Wunder, da klappte es natürlich. Was mache ich falsch? Ich habe schon das Forum durchforstet, aber alles was da beschrieben wurde, habe ich ja gemacht. Geht aber trotzdem nicht.

Dann habe ich erstmal mit dem Ausschalten weitergemacht. Habe mir zunächst Schlüssel auf dem PI generiert zur Passwortlosen Anmeldung an der Synology shell vom PI aus. Hat funktioniert.
Dann habe ich ein Shell-Skript geschrieben mit folgendem Inhalt:


#!/usr/bin/expect -f
spawn ssh xxxx@192.168.2.xxx
sleep 3
send "sudo poweroff\r"
expect "Password:"
sleep 1
send "<meinPasswort>"


habe es anschließend mit chown dem fhem user zugeordnet  und habe per sudoers dem User fhem auch "Shell/Bash-rechte" gegeben. Weiterhin habe ich per chmod 777 alle Rechte gesetzt.
Das Skript dann einmal auf der Shell mit dem user fhem ausgeführt und es funktionierte auch.

Jetzt bin ich mir nur unsicher wie ich das Skript in FHEM hinterlege. Ich vermute ich muss es über das Attribut shutdownCmd machen. Ich weiß nur nicht wie ich dort die Ausführung eines Shell-Skripts syntaktisch hinterlege.

Vielleicht kann mir jemand helfen, der diese Steuerung bereits erfolgreich bei sich laufen hat.
Danke schonmal im Voraus:

Gruß
Avarlon

Otto123

Hi Avarlon,

ich würde Dir jetzt gerne alles beschreiben, die Zeit fehlt gerade.
So so nett und schau in meinen Blog (Weltkugel unter Profilbild) da stehen eigentlich all diese Dinge beschrieben.
Nicht für Synology, aber da funktioniert ja alles  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

xxAvarlonxx

ALLLLTTTEEER ;D ;D Ich habe hier stundenlang gefummelt und getan und war der lösung schon so nah, habe nur immer beim define die Broadcast-Adresse eingegeben und nicht im Attribut. Danke Danke
Das NAS startet jetzt per WOL. Wenn ich nachher Zeit habe, schaue ich mir auch mal den shutdown an.


Wernieman

Nur .. was hast Du für ein S ript geschrieben? Mit PWabfrage????
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

xxAvarlonxx

So ja der Shutdown funktioniert jetzt auch. Endlich!

Ja das mit dem Skript ist halt doof. Ich habe mir extra das anmelden per Key (wie auch immer man das nennt) eingerichtet vom pi auf das NAS, sodass ich mein PW nicht ins Script schreiben muss.
Tja aber niemand ausser der root darf die Synology herunterfahren. Bei dem Command poweroff muss man dann doch nochmal sein PW extra angeben. Ergo mein PW steht trotzdem im Skript. ich werde mir jetzt wo das alles funktioniert mal ein extra User mit eingeschränkten Rechten anlegen, damit nicht mein PW dadrin steht.

Das Script von oben funktioniert, falls jemand hier mal ist und dasgleiche machen will.

Danke nochmal für die schnelle erfolgreiche Hilfe. Hätte ich mal früher hier gefragt:)

Gruß