Frage: 2 Lampen schalten mit PB-2-WM55-2, LC-SW1-FM, LC-SW1PBU-FM

Begonnen von stoeberhai, 06 April 2017, 22:13:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stoeberhai

Ich bin verunsichert, ob diese Verschaltung möglich ist.

Mit dem Aktor HM-LC-SW1-FM werde Lampe L1 geschaltet.

Dieser Aktor HM_LC-SW1-FM, also Lampe L1 soll sowohl von
Sensor 1, Typ HM-PB-2-WM55-2 Btn1
als auch von
Sensor 2, Typ HM-PB-2-WM55-2 Btn1
per toggle ein/aus geschaltet werden.

Mit dem Aktor HM-LC-SW1PBU-FM werde Lampe L2 geschaltet.

Dieser Aktor HM-LC-SW1PBU-FM, also Lampe L2 soll sowohl von
Sensor 1, Typ HM-PB-2-WM55-2 Btn2
als auch von
Sensor 2, Typ HM-PB-2-WM55-2 Btn2
per toggle ein/aus geschaltet werden.

Ist das überhaupt machbar?
Wenn ja, wie müßte ein notify aussehen? Ich bekomme das toggle nicht hin.

Danke für Hilfe.


frank

du brauchst kein notify.
einfach die taster mit den aktoren peeren. (peerchan single set)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Tiedi

geht auf jeden Fall, sogar ohne die Hilfe von fhem.
Am Aktor den Config button drücken. Wenn er blinkt den gewünschten Taster (PB-2-WM55-2) drücken und fertig.

Da ist keine Programmierung in Fhem nötig. Fhem zeigt dir den Status der Schaltung aber trotzdem immer an.

stoeberhai

#3
Vorab Danke an frank und Tiedi für die schnelle Antwort.

Das notify
define n_OG_KZ_Deckenleuchte_toggle notify OG_KZ_Schalter set OG_KZ_Deckenleuchte toggle
funktioniert auch, aber leider eben so, daß die Deckenleuchte ein- bzw. ausschaltet, ob ich nun Btn_01 betätige, also den oberen Teil der Wippe, oder Btn_02, also den unteren Teil der Wippe des Tasters.
Ich will aber mit dem "Togglen" des oberen Teils der Wippe (= Btn_01) Lampe L1 getrennt schalten (Aktor
HM_LC-SW1-FM) und mit dem "Togglen" des unteren Teils der Wippe (=Btn_02) Lampe L2 getrennt schalten (Aktor HM-LC-SW1PBU-FM).

Geht das?
Wie muß dann das notify aussehen?


frank

du musst die regex des notify spezifizieren, sodass nur auf die gewünschten events reagiert wird.
schau auf den eventmonitor und suche ein eindeutiges event, des jeweiligen tasters. irgendwas mit btn1/2.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

stoeberhai

Danke @frank, jetzt funktioniert es im Prinzip auch.

Was jetzt noch negativ auffällt ist, daß die Tasten ab und an "prellen", d.h. nach dem einmaligen Betätigen kann es passieren, daß das Licht ein-, aber gleich danach wieder ausschaltet.

Auch sendet der HM-LC-Sw1PBU-FM eine Unmenge an Info an die Zentrale zurück, was ja unnötigen Verkehr bedeutet:

2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off


Kann man diese Meldungen auf die wesentlichen beschränken?

Wie kann man das Tastenprellen durch Code unterbinden?

frank

ZitatWas jetzt noch negativ auffällt ist, daß die Tasten ab und an "prellen", d.h. nach dem einmaligen Betätigen kann es passieren, daß das Licht ein-, aber gleich danach wieder ausschaltet.
ich denke deine regex ist noch nicht speziell genug und/oder du nutzt nicht attr event-on-change.
zeige die events und dein notify.

ZitatAuch sendet der HM-LC-Sw1PBU-FM eine Unmenge an Info an die Zentrale zurück, was ja unnötigen Verkehr bedeutet:
das sieht sonderbar aus.
auch hier, wie in jedem device/channel, solltest du "attr event-on-change .*" nutzen, um alle events auf das nötigste zu reduzieren.
da der schalter nicht von selbst so viel sendet, wird er wohl von deinem fhem/notify "genötigt" seinen status zu senden.
schau in fhem.log.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

#7
Moin,

um mal zur ersten Antwort zurückzukehren: Woher nimmst Du diese Aussage? ->
Zitat von: stoeberhai am 08 April 2017, 08:18:50
Vorab Danke an frank und Tiedi für die schnelle Antwort.

Beim
HomeMatic 99240 Funk-Wandtaster 2-fach Aufputzmontage HM-PB-2-WM55 gibt es das Problem, daß dieser, wenn er anfangs an die Zentrale angemeldet wurde, sich nicht mehr ohne Hilfe von eQ-3 in den Auslieferungszustand zurücksetzen läßt, was nötig wäre, um diesen Sensor mit einem Aktor direkt zu peeren. Das ist hier so.
Also muß ich über die Zentrale programmieren.
Im Handbuch steht dazu:
Zitat7.4 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand
• Halten Sie die Anlerntaste A für mindestens 5
Sekunden gedrückt. Die Geräte-LED beginnt
langsam rot zu blinken.
• Zum Zurücksetzen des Geräts lassen Sie die
Anlerntaste kurz los und drücken sie nun erneut
A
5 s
20
für mindestens 5 Sekunden.
• Die Geräte-LED beginnt nun während des Drü-
ckens schneller rot zu blinken.
• Loslassen schließt den Rücksetzvorgang ab.
Zur Bestätigung des Zurücksetzens leuchtet die
Geräte-LED für etwa 3 Sekunden dauerhaft rot
auf.
• Sofern Sie das Zurücksetzen abbrechen möchten,
können Sie dies mit einem kurzen erneuten
Tastendruck auf die Anlerntaste tun oder Sie
warten 15 Sekunden. In beiden Fällen stoppt das
langsame rote Blinken.
Oder stimmt das Handbuch nicht?
Und woher kommt Deine Ansicht, dass sich ein Homematic Gerät was an eine Zentrale angelernt ist nicht auch noch direkt mit anderen Geräten peeren lässt? Es geht lediglich nicht mehr autark sondern nur noch über die Zentrale.

Ich denke besser und einfacher ist es die Geräte mit peerChan direkt zu peeren.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

stoeberhai

Zitat
Moin,

um mal zur ersten Antwort zurückzukehren: Woher nimmst Du diese Aussage? ->

Mir erging es wie https://forum.fhem.de/index.php?topic=45332.0
Die LED leuchtet beim Versuch zu reseten rot.


Otto123

#9
Du meinst Du hast den AES Schlüssel geändert und ihn vergessen?

Aber Du kannst Den Schalter doch in FHEM bedienen oder nicht?

Was genau tust Du und nach genau welcher Aktion leuchtet er rot?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

stoeberhai

Vielen Dank für Deine Antwort, Otto123.
Nein, den Schlüssel habe ich, aber eben den Eindruck, daß der Reset auf Werkseinstellungen nicht funktioniert.

Ich habe die Aktoren jetzt über die Zentrale verbunden, aber die Schaltzeiten sind viel zu langsam.

Der richtige Weg wäre also, doch die betroffenen Sensoren und Aktoren noch einmal auf Werkszustandzu setzen und dann nur untereinander zu peeren.
Da stellt sich mir die Frage, wie ich den Aktoren jeweils beibringe, daß sie toggeln sollen, wenn ich für den einen Aktor Btn_01 an den jeweiligen Sensoren taste, für den anderen Aktor Btn_02.


Otto123

Hai,
Du musst Dich mit den Grundlagen besser beschäftigen! Handbuch lesen!
Und Du musst gestellte Fragen beantworten, sonst verliere ich die Lust.

Wenn Du das Gerät an eine Zentrale angelernt hast, kannst Du die eigenständige Anlernen Funktion zwischen Geräten nicht mehr nutzen. Du bekommst beim Drücken der Anlern/Config Taste eine rote Qittung.
Wenn Du einen eigenen AES Key vergeben hast, kannst Du kein Werksreset mehr machen.

Bitte korrigiere Deinen zweiten Post, diese Aussage ist schlicht und ergreifend falsch.

Wenn beide Geräte mit der Zentrale ordentlich verbunden/gepairt sind, kannst Du sie über die Zentrale peeren/untereinander direkt verbinden. Das ist nur der Vorgang des peerens über die Zentrale, die Geräte unterhalten sich anschließen direkt miteinander, die Zentrale hört nur mit.

Peeren geht mit dem Befehl peerchan -> https://fhem.de/commandref_DE.html#CUL_HMpeerChan

Toggeln geht über ein "single set", das geht z.B. nur durch peeren über die Zentrale, das geht über direktes Anlernen nicht.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

stoeberhai

#12
 Hai Otto,
vielen Dank für Deinen Post. Entschuldige, wenn der Eindruck entstanden sein sollte, daß ich nicht exakt genug am Thema bleibe. Ich versuche, zukünftig besser zu beschreiben.
Am AES Key des Sensors HM-PB-2-WM55-2 habe ich nichts verändert, zumindest nicht bewußt. Ich wüßte als Anfänger gar nicht wie das ginge.
Ich kann den Sensor gemäß dem von Dir zitierten Text nicht in den Auslieferungszustand bringen. Nach dem Betätigen der Anlerntaste für 5 s blinkt die LED nicht, sondern sie leuchtet so lange rot, solange man die Anlerntaste drückt. Ebenso beim 2. Betätigen der Anlerntaste für 5 s.

Jedenfalls habe ich das Problem, daß der eine der beiden baugleichen Sensoren anders reagiert als der andere. Beim linken der beiden Taster schalten die beiden Lampen (Btn_01 und Btn_02) jeweils wieder ungewollt ein bzw. aus. Der rechte Taster macht dagegen, was er soll.
Ich habe ein kleines Filmchen gedreht und auf wetransfer hochgeladen, damit man das Problem erkennen kann: https://we.tl/qIhY8hmg5Y
Das jpg zeigt das Verhalten nach Betätigen des Btn_01 des Probleme machenden Sensors.

Otto123

Hi,

sorry, aber ich verstehe weder was in dem Film passiert noch was mit der Logik Tabelle gemeint ist.

Kannst Du mal bitte eine list der beiden Taster posten?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

stoeberhai

#14

# Listing 1
# Es folgt das Listing für einmaliges kurzes Tasten auf Btn_01 des
# im Film linken Tasters (OG_KZ_RH). Das ist der, der sich auch nicht in den
# Anlieferzustand versetzen läßt.
# Bei einmaligem, kurzen Betätigen dieses Tasters schaltet die linke Lampe ein und ungewollt gleich wieder aus
# und umgekehrt, aus und ungewollt gleich wieder ein.

2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 Short (to FD5E67)
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 trigDst_FD5E67: noConfig
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 trigger: Short_176
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 triggerTo_FD5E67: Short_176
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 trigger_cnt: 176
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM OG_KZ_AP_Taster_Raeuberhoehle FD5E67_Btn_01 Short
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 Short (to FD5E67)
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 trigDst_FD5E67: noConfig
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 trigger: Short_176
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 triggerTo_FD5E67: Short_176
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 trigger_cnt: 176
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM OG_KZ_AP_Taster_Raeuberhoehle FD5E67_Btn_01 Short
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 Short (to FD5E67)
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 trigDst_FD5E67: noConfig
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 trigger: Short_176
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 triggerTo_FD5E67: Short_176
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 trigger_cnt: 176
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM OG_KZ_AP_Taster_Raeuberhoehle FD5E67_Btn_01 Short



# Listing 2
# Es folgt das Listing für einmaliges kurzes Tasten auf Btn_02 des
# im Film linken Tasters (OG_KZ_RH). Das ist der, der sich auch nicht in den
# Anlieferzustand versetzen läßt.
# Bei einmaligem, kurzen Betätigen dieses Tasters schaltet die rechte Lampe ein und und ungewollt gleich wieder aus
# und umgekehrt, aus und ungewollt gleich wieder ein.

2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 Short (to FD5E67)
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 trigDst_FD5E67: noConfig
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 trigger: Short_61
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 triggerTo_FD5E67: Short_61
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 trigger_cnt: 61
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM OG_KZ_AP_Taster_Raeuberhoehle FD5E67_Btn_02 Short
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 Short (to FD5E67)
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 trigDst_FD5E67: noConfig
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 trigger: Short_61
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 triggerTo_FD5E67: Short_61
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 trigger_cnt: 61
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM OG_KZ_AP_Taster_Raeuberhoehle FD5E67_Btn_02 Short
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 Short (to FD5E67)
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 trigDst_FD5E67: noConfig
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 trigger: Short_61
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 triggerTo_FD5E67: Short_61
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 trigger_cnt: 61
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM OG_KZ_AP_Taster_Raeuberhoehle FD5E67_Btn_02 Short



# Listing 3
# Btn_01 des rechten Tasters (OG_KZ). Die linke Lampe schaltet korrekt ein und nach erneutem Betätigen
# korrekt wieder aus

2017-04-17 16:42:06 CUL_HM HM_4A38E5_Btn_01 Short (to CUL_0)
2017-04-17 16:42:06 CUL_HM HM_4A38E5_Btn_01 trigDst_000001: noConfig
2017-04-17 16:42:06 CUL_HM HM_4A38E5_Btn_01 trigger: Short_181
2017-04-17 16:42:06 CUL_HM HM_4A38E5_Btn_01 trigger_cnt: 181
2017-04-17 16:42:06 CUL_HM OG_KZ_Schalter HM_4A38E5_Btn_01 Short



# Listing 4
# Btn_02 des rechten Tasters (OG_KZ). Die rechte Lampe schaltet korrekt ein und nach erneutem Betätigen
# korrekt wieder aus
2017-04-17 16:42:37 CUL_HM HM_4A38E5_Btn_02 Short (to CUL_0)
2017-04-17 16:42:37 CUL_HM HM_4A38E5_Btn_02 trigDst_000001: noConfig
2017-04-17 16:42:37 CUL_HM HM_4A38E5_Btn_02 trigger: Short_133
2017-04-17 16:42:37 CUL_HM HM_4A38E5_Btn_02 trigger_cnt: 133
2017-04-17 16:42:37 CUL_HM OG_KZ_Schalter HM_4A38E5_Btn_02 Short