Hauptmenü

CUL und HMLANGW

Begonnen von polillo, 13 April 2017, 11:49:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

polillo

Hallo,
ich habe an meinem Raspberry seit längerer Zeit einen CUL (V1.61 CUL868) und steuere meine Homematic Geräte darüber.
Eine vccu ist eingerichtet und erledigt alles hervorragend.
Nun habe ich (zur Funkreichweitenverlängerung) ein HMLANGW (eQ3-HM-LGW) in das LAN angeschlossen.
Alles prima : cond=ok;load=2;loadLvl=low;state=opend;D-firmware=1.4.1
Das HMLANGW ist jetzt ebenfalls ins der vccu.

Nun möchte ich gerne das mehrere Geräte (die sich nicht in der Nähe vom CUL aufhalten) als IO das HMLANGW benutzen.
Dazu habe ich in den Devices die Attribute IODev und IOgrp auf "HMLANGW" geändert, da ein erneutes "anlernen" immer als IO den CUL erkennt.
Wie kann ich denn sicherstellen, das das Device den neuen HMLANGW benutzt.
Bin vermutlich verwirrt und verstehe einige Zusammenhänge nicht richtig.
Wäre toll wenn mir jemand Tipps geben könnte.

Beta-User

Zitat von: polillo am 13 April 2017, 11:49:53
Dazu habe ich in den Devices die Attribute IODev und IOgrp auf "HMLANGW" geändert, da ein erneutes "anlernen" immer als IO den CUL erkennt.
Das dürfte so nicht richtig sein: IOgrp sollte bei VCCU-Nutzung m.E. immer die VCCU sein
Bei Nutzung einer VCCU macht es auch keinen Sinn, die Load der IOs manuell steuern zu wollen, , das angegebene IODev wird dadurch eh' übersteuert.. Welches IO jeweils wirklich genutzt wird, sieht man in der Device-Ansicht, alles andere ist nach meiner Erfahrung irrelevant.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

polillo

sorry, in IOgrp bei den Geräten steht : "vccu:HMLANGW"
Im DeviceOverview mit get HMLANGW assignIDs, sind die Geräte gelistet.

Bei den Devices selbst steht in LASTInputDev "HMLANGW" aber in TYPE steht CUL_HM.

Beta-User

Dann ist alles bestens!

Zitat von: polillo am 13 April 2017, 13:07:30
aber in TYPE steht CUL_HM.
Das stimmt auch, da es hier nicht um das IO geht, sondern das dahinterliegende, für das Gerät zuständige (FHEM-) Modul. Das wäre auch bei Nutzung nur des HMLANGW (ohne VCCU) richtig.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

LuckyDay

sorry, in IOgrp bei den Geräten steht : "vccu:HMLANGW"

damit wird beim senden der HMLANGW bevorzugt, sofern er vorhanden bzw noch sendekapazität hat.
also so wie du es haben willst. Mache ich auch so,
Empfangsnachrichten werden bei  LASTInputDev immer der angezeigt der als erstes die Nachricht an fhem sendet, doppelt Nachrichten werden verworfen.


polillo

prima, dann klingt es so, als wäre es alles richtig.
Wie, oder woran kann ich erkennen, welches IO die Geräte zuletzt benutzt haben ?
Könnte ich denn (theoretisch) den CUL entfernen, wenn alle Geräte am HMLANGW "hängen" ?



gloob

Du kannst den CUL jeder Zeit entfernen. Die VCCU erkennt es und stellt automatisch auf HMLANGW um.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

polillo

Vielen Dank an alle Teilnehmer, Ihr habt mir geholfen !

Werde bei Gelegenheit den CUL entfernen (zum Testen), falls es nicht klappt, melde ich mich.