IKEA Trådfri Modul

Begonnen von Peter Kappelt, 16 April 2017, 15:07:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Saharel

Hi gibt es schon was neues zur Integration von Sensoren in FHEM?
Ist das überhaupt geplant?

freakadings

#256
Heyho,
eine allgemeine Tradfri-Frage:
Man kann ja pro Fernbedienung bis zu 10 Leuchtmittel an selbige anlernen,
geht es auch andersherum, dass man zB. ein Leuchtmittel mit zwei oder auch 5 Fernbedienungen bedienen kann (quasi n:n)
oder ist die Birne dann fest an eine FB gekoppelt (n:1) ?

Die Idee dahinter wäre, die Fernbedienungen als Lichtschalter im Raum zu verteilen, da die App zwar schön und gut ist und auch detailiertere Einstellungen ermöglicht,
wir aber physische Tasten doch ganz gerne mögen und ein/aus einfach schneller geht :)

(Für alternative Lösungsvorschläge bin ich offen)

Und weil ich gerade nicht nachschauen kann: Wandern die Befehle der FB über das Gateway, oder geht das direkt an die Birne? Sonst könnte man die FBs auch anderweitig nutzen :)

Schon mal vielen dank!

Edit: Oh und noch was zu Trafri, kann ich mit dem Gateway (+FB) von Ikea auch direkt die hue / lightfy Leuchtmittel in FHEM anbinden, oder brauche ich von dem Systemen die entsprechenden Gateways?

joschi2009

Hallo freakadings,

nach meinem Kenntnisstand wie folgt (wenn es jemand besser weis dann berichtigen):

Ein oder mehrere Leuchtmittel an eine Ikea-Fernbedienung aber nicht mehrere Ikea-Fernbedienungen an ein Leuchtmittel;
Ikea-Fernbedienungen werden (noch) nicht in Fhem eingebunden;
Hue-Leuchtmittel lassen sich mit Ikea-Fernbedienungen koppeln, in wieweit die dann im Gateway (und somit dann auch in Fhem) auftauchen weis ich nicht;
Da du die Ikea-Leuchtmittel mit Fhem schalten kannst, kannst du jede Fernbedienung / Schalter die Fhem erkennt benutzen.

VG

joschi2009

anpfeiffer

Das trifft leider auch auf die Ikea-Sensoren zu. Wenn man einen Bewegungsmelder mit einer Lampe koppelt dann ist die zuvor gekoppelte Fernbedienung abgemeldet und nutzlos.

justme1968

zumindest bei hue (aber eigentlich sollte das allgemein für zigbee bzw. lightlink gelten) ist die reihenfolge beim anlernen wichtig. d.h. man muss darauf achten das neue gerät ins bestehende system/netz anzulernen und nicht mit dem neuen gerät ein neues netz auf zu machen und dabei die lampe aus dem alten netz raus zu schmeissen.

beispiel hue: wenn man eine neue fernbedienung in betrieb nimmt darf man nicht direkt die lampen an der fb anlernen sondern muss zuerst mal die fernbedienung an der bridge anlernen. damit ist sie im gleichen netz wie alle anderen komponenten. danach kann man die lampen an der fb anlernen. n lampen an m fernbedienungen sind kein problem. jedenfalls bis zur prinzipiellen obergrenze. pro gerät.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

FHEm2005

Hallo Zusammen,

ich habe soeben eine Osram Lightify an das Tradfri Gateway angelernt. Leider haben dabei die Module wohl etwas gelitten:
Das Modul TradfriGateway zeigt zwar opened, aber get IKEA GroupList und get IKEA deviceList zeigen gar nichts an. Selbst das Dialogfenster öffnet sich nicht. Gebe ich get IKEA deviceList in der Eingabezeile ein öffnet sich wenigstens ein leeres Dialogfensterchen. Ebenso bei groupList. Lediglich in den Readings werden devices und groups angezeigt.

Alle Lampen lassen sich über die App einwandfrei steuern. Die Lightify zeigt - obwohl es eine Classic A60 RGBW ist - nur die drei weißen Farben. Die weitere Steuerung der Farben ist wohl von der App heraus noch nicht möglich - oder?  Die Steuerung über die beiden Module geht überhaupt nicht. Änderungen in der App werden in Fhem richtig angezeigt. Auch Befehle über die Eingabezeile wie z.B. set Lightify on werden ignoriert, ebenso können originäre Fradfri-Lampen nicht über Fhem gesteuert werden.

Hat jemand Tipps?

Gruß Eberhard
Raspi3: FHEM, CULV3 (V1.61), EnOcean Pi 868, nanoCUL433, HUE-Bridge; Raspi4: Node-red, MQTT, Gaszähler auslesen mit ESP32-CAM, BSB-LAN

FHEm2005

Auch hier wieder das früher schon beschriebene Problem:
Gruppe löschen und neu definieren => funktioniert dann.
Lightify löschen und wieer einrichten => funktioniert dann.

Bescheidene Frage: Fehler oder Feature  ;) ;) ;)

Gruß Eberhard
Raspi3: FHEM, CULV3 (V1.61), EnOcean Pi 868, nanoCUL433, HUE-Bridge; Raspi4: Node-red, MQTT, Gaszähler auslesen mit ESP32-CAM, BSB-LAN

joschi2009

Zitat von: FHEm2005 am 13 September 2017, 18:07:02

Bescheidene Frage: Fehler oder Feature  ;) ;) ;)


Es ist nie verkehrt sich immer mal wieder mit seiner Installation zu beschäftigen ---> also Feature  ;D

FHEm2005

#263
Ich habe eine Lightify an das Modul angebunden. Eine extra TradfriGroup (Kommode) und ein eigenes TradfriDevice (Lightify). Obwohl die Definitionen identisch mit denen der Tradfri-Birnen sind, verhalten sie sich unterschiedlich.

                                                                         Tradfri                          Lightify
Readinds werden sofort aktualisiert                      ja                              nein
Wenn die Gruppe schaltet ändert
sich auch das Geräte Icon                                     ja                               nein


Hat jemand das gleiche Problem? Das ist KEIN Feature!!!  :) :) :)

Gruß Eberhard
Raspi3: FHEM, CULV3 (V1.61), EnOcean Pi 868, nanoCUL433, HUE-Bridge; Raspi4: Node-red, MQTT, Gaszähler auslesen mit ESP32-CAM, BSB-LAN

Mave

#264
Frage zu meinem Verständnis:

Benötigt man das Tradfri Gateway zwingend? Zur Einrichtung der Lampen? Zur Anbindung an FHEM?

Benötigt man das Tradfri Gateway auch, wenn man schon eine HUE Bridge im Einsatz hat?

Ich würde gerne meine HUE Welt um die günstigere Tradfri Welt erweitern. Welche Vor- und Nachteile gibt es?

Vielen Dank.

Grüße Mave

FHEm2005

Hallo Mave,

ZitatBenötigt man das Tradfri Gateway auch, wenn man schon eine HUE Bridge im Einsatz hat?
Ich stand vor derselben Frage und habe das Geld für ein Tradfri-Gateway in die Hand genommen. Ohne Bridge/Gatway kannst Du Deine Tradfri- Komponenten nicht sw-mäßig aktuell halten. Du benötigt aber für die Anmeldung der TradfriLampen einen SW-Stand, der nicht bei allen angebotenen Lampen, FB u.ä. vorhanden ist. Selbst nachdem meine verbauten Lampen und Komponenten die aktuellste SW hatten,  konnte ich sie nicht in HUE einbinden. Also leben bei mir jetzt friedlich drei Systeme nebeneinander. HUE als Solo-Lösung und Tradfri mit einer zusätzlichen Lightify Lampe. Die Lightify Lampe hatte ich zwar auch an HUE anlernen können, Hatte aber die Macke, dass sie nachts ohne Voranmeldung anging. Da sie im Schlafzimmer war, ist das nicht so prickelnd.

Der Entwicklungsstand der HUE bzw. Lightify-Module ist sehr unterschiedlich. HUE ist da wesentlich weiter. Das wird wohl der Tatsache geschuldet sein, dass Tradfri noch ein relativ junges System ist. 

Die beste Lösung wird m.E. sein, im Freundeskreis nachzufragen, ob bzw. wer ein Tradfri-Gateway hat. Hast du ihn gefunden, kannst Du auf jeden Fall die Lampen aktualisieren. Dazu musst Du sie aber definitiv über einen Dimmer/FB am Gateway anmelden. Nach der Aktualisierung (in der App steht, ob die Komponenten aktuell sind) kannst Du ja Dein Glück versuchen. Lampen zurücksetzen und mit HUE suchen lassen.

Ich habe nur die RADFRI bulb E27 opal 1000lm mit SW-Stand 1.2.214 verbaut. Die habe ich nicht an HUE anlernen können. Wahrscheinlich bin ich zu blöd.... Andere können das.

Gruß Eberhard
Raspi3: FHEM, CULV3 (V1.61), EnOcean Pi 868, nanoCUL433, HUE-Bridge; Raspi4: Node-red, MQTT, Gaszähler auslesen mit ESP32-CAM, BSB-LAN

Mave

Eberhard,

vielen Dank für Deine Rückmeldung.

Mir ist noch nicht klar, ob ich das Gateway auch für den Betrieb mit FHEM benötige.

Grüße Mave

Mave

Mich interessiert die neue Version des Modulentwicklers, wo man in Echtzeit den Status der Lampen sehen kann.
Brauche ich dafür das Gateway?

Neuhier

Wenn ich den ET richtig verstanden habe, geht es ohne Gateway gar nicht.
Also keine direkte Verbindung Lampe<-> FHEM.

Mave

Hat jemand eine Idee, warum es das Tradfri Starterset nicht mehr zu kaufen gibt?
Hat IKEA ein Nachfolge-Starterset in der Pipeline?

Vielen Dank.