Heizkörperthermostat fährt nicht zu

Begonnen von peterw, 16 April 2017, 19:59:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peterw

Hallo,
hab jetzt nichts wirklich passendes gefunden, aber vielleicht kann mich ja jemand "erleuchten". Ich habe mehrere Thermostatventile an einem MAX!Cube hängen und dieser wird von FHEM gesteuert. In den Wohnzimmern befinden sich je zwei Thermostatventile und ein Wandthermostat, hier klappt alles wie ich mir das vorstelle. Aber in den Bädern gibts nur je ein Thermostatventil. das verhält sich sehr komisch.
Ich hoffe, das ich den screenshot irgendwie hierher bekomme (ansonsten müßte er ja irgendwie dranhängen):
Das übersteigt meine intellektuellen Möglichkeiten. Ich bin mit dem Anhang zufrieden  >:(

Meine Logik:
Überschreitet die Ist- Temperatur die Soll- Temperatur, sollte das Thermostat zufahren. Tuts aber nicht. Bleibt bei irgendwelchen Prozentzahlen hängen und es wird munter weiter geheizt. In der morgendlichen Heizperiode klappt das doch auch? Mehr oder weniger.
Kann mir da jemand nen Tip geben?
Danke
peterw

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
wie sieht das ganze denn aus, wenn Du mal das hin und her bei der Solltemperatur weglässt und sie einfach mal probehalber den ganzen Tag auf 22°C lässt?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

peterw


Hollo

Zitat von: peterw am 16 April 2017, 19:59:52
...Überschreitet die Ist- Temperatur die Soll- Temperatur, sollte das Thermostat zufahren. Tuts aber nicht. ...
Das tut es tagsüber genauso gut oder schlecht wie morgens.
Mit dem Unterschied das morgens die Solltemp ebenfalls runter gesetzt wird, und das Thermostat daher komplett zumacht.
Andernfalls wäre das wohl ähnlich zu tagsüber.
Das Verhalten ist "normal", steht hier in gefühlt 1000 Beiträgen.

Evtl. bessert sich das nach einer gewissen Lernphase des Thermostaten.
Im Gegensatz zum Wohnzimmer geht das Aufheizen hier ja recht fix; hohe Vorlauftemperatur?
Mit einem externen Temperatursensor kannst Du das Überschwingen und Regelverhalten positiv beeinflussen.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

peterw

Hallo Hollo,
Zitat
Mit dem Unterschied das morgens die Solltemp ebenfalls runter gesetzt wird, und das Thermostat daher komplett zumacht.
Andernfalls wäre das wohl ähnlich zu tagsüber.

Da drängt sich mir der Gedanke auf, das mehrere kurze Heizphasen besser wären als eine lange? Oder lieg ich da wieder falsch?

Zitat
Im Gegensatz zum Wohnzimmer geht das Aufheizen hier ja recht fix; hohe Vorlauftemperatur?

Nö. 55/45. Von mir selbst üppig bemessener Heizkörper. Sehr kleines Bad und großer Handtuchheizkörper. Wohnzimmerheizkörper sind noch an die Altanlage von vor mehr als 30 Jahren mit 75/65 angepasst, müssen im Lauf der Zeit auch ausgewechselt werden.

Tipps für nen Temperatursensor? Ein MAX- Wandthermostat ist mir etwas zu teuer.

Danke
peterw

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: peterw am 18 April 2017, 10:12:59Da drängt sich mir der Gedanke auf, das mehrere kurze Heizphasen besser wären als eine lange? Oder lieg ich da wieder falsch?
Meiner Meinung nach ist es am Besten, wenn man einfach immer dieselbe Temperatur einstellt. ...außer man geht in Urlaub oder hat ein Haus, dessen Dämmung noch auf 70er-Jahre Standard ist.

Ansonsten: Ich weiß nicht, ob das auch auf MAX zutrifft, aber für HM habe ich mal das hier geschrieben:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat#Der_Thermostat_heizt_.C3.BCber_die_Solltemperatur_hinaus

Gruß,
   Thorsten
FUIP

Hollo

Großer Heizkörper mit entsprechender Heizleistung geht dann natürlich schneller/besser, als die alten kleinen im großen Wohnzimmer.
Da könntest Du evtl. mit einem hydraulischen Abgleich einen guten Kompromiss finden.

Tendenziell wird zum erneuten Aufheizen eher mehr Energie benötigt, als den Raum auf einer definierten Temperatur zu halten.
Daher sollte eine "Absenkung" auch nur wenige Kelvin betragen (also z.B. von 21 auf 19 °C).
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Thorsten Pferdekaemper

FUIP

peterw

War nicht der Effekt, den ich erhofft hatte. Blieb ganztägig weit über Solltemperatur und Ventil fuhr selten ganz zu.
hab jetzt die Solltemperatur abgesenkt und kurze Heizphasen eingestellt.

Thorsten Pferdekaemper

Zeig mal die Kurve.
Gruß,
   Thorsten
FUIP