Gelöst: HM-Komponenten lassen sich nicht schalten.

Begonnen von hadeos, 17 April 2017, 10:40:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hadeos

Hallo liebe FHEM-Gemeinde,
bin schon länger Gast im Forum. Betreibe FHEM auf einem Raspberry P2 mit CUL-Stick.Gesteuert werden FS20-Komponenten. Läuft supi.  Möchte aber auf HM umsteigen.
Bin aber bei dem Versuch HM-Komponenten zu steuern schier am verzweifeln. Habe es mit 3 IO-Dev versucht.
1.HMLan-Interface
2.HM-MOD-RPI-PCB
3.CUL-Stick
Mit allen 3 Devices ergibt sich das gleiche Bild:
Pairing über hmPairForSec oder hmPairSerial klappt nicht.
Pairing über autocreate scheint zu funktionieren. Die HM-Geräte werden eingebunden, und melden ihren Status.
zB. Schaltaktor mit Leistungsmessung: Spannung, Frequenz, Leistung Status ON/OFF etc. wird alles in FHEM angezeigt, und beim Betätigen der Aktor-Taste aktualisiert.
Aber über FHEM ist kein Schalten möglich!
Ein Mouse-Click auf ON, oder ein set "Dev" on in der Commando-Zeile haben den gleichen Effekt:
Das Lämpchen in der Darstellung ändert sich von hell auf dunkel und umgekehrt,und wird von einem roten Ausrufungszeichen überlagert.
Der Aktor ändert seinen Zustand nicht!
Mir drängt sich der Eindruck auf, dass FHEM nur empfangen kann/darf aber nicht senden?
Kann mich jemand retten, bevor ich ich mir eine HM-Zentrale zulege?

Mit freundlichen Grüßen
hadeos

betateilchen

#1

  • wenn das pairing nicht funktioniert, lassen sich HM Komponenten grundsätzlich nicht steuern
  • über autocreate ist ein pairing grundsätzlich gar nicht möglich
  • dass ein HM Gerät in FHEM angezeigt wird und seinen Status anzeigt, ist normal, solange es in FHEM ein aktives autocreate gibt. Das sagt aber noch überhaupt nichts darüber aus, ob das Gerät in FHEM eingebunden ist oder nicht

Eigentlich verhält sich Deine Installation also exakt so, wie es korrekterweise sein sollte, wenn die Geräte nicht gepairt sind.

Du musst also herausfinden (oder zumindest genauer beschreiben), warum das Pairing nicht funktioniert. Wenn Du das gelöst hast, bist Du ein ganzes Stück weiter.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
zusätzlich noch...

Wenn es nicht klappt, dann Gerät in FHEM nicht wieder löschen.
Stell hier mal ein "list" eines der problematischen Geräte ein. ...und am Besten auch noch ein list des IO-Device.

Gruß,
   Thorsten


FUIP

hadeos

Hallo zusammen,
erst einmal herzlichen Dank für Eure Hilfsbereitschaft!
Ich hatte die Hoffnung das mein Fehler banal und dumm ist. Und mir einer der HomeMatic Freaks aus dem Bauch heraus helfen könnte.
Dem ist leider nicht so.
Also werde weitere Informationen beibringen:

-Mein Fhem ist auf dem neusten Stand
-fhem-config entrümpelt : die gesamte FS20 confi entfernt, nur 1 IODevice aktiv
-IODevice HM-CFG-LAN
-Test-Device: Schaltaktor mit Leistungsmessung HM-ES-PMSw1-P1
- Fhem ist Mitglied der Gruppe Dialout (oder so ?) Wegen der Zugriffsrechte in Linux. Habe ich geprüft. Das sollte in Ordnung sein.

Hier die gewünschten Listings und meine Fhem-Config,

HM-ES-PMSw1-P1:

Internals:
   DEF        2AA89F
   HMLAN1_MSGCNT 4
   HMLAN1_RAWMSG E2AA89F,0000,002DFE24,FF,FFBD,06845E2AA89F00000080000000000000000936FE
   HMLAN1_RSSI -67
   HMLAN1_TIME 2017-04-17 14:40:02
   IODev      HMLAN1
   LASTInputDev HMLAN1
   MSGCNT     4
   NAME       HM_2AA89F
   NOTIFYDEV  global
   NR         32
   NTFY_ORDER 50-HM_2AA89F
   STATE      RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 HM_2AA89F_Sw
   channel_02 HM_2AA89F_Pwr
   channel_03 HM_2AA89F_SenPwr
   channel_04 HM_2AA89F_SenI
   channel_05 HM_2AA89F_SenU
   channel_06 HM_2AA89F_SenF
   lastMsg    No:06 - t:5E s:2AA89F d:000000 80000000000000000936FE
   protCmdDel 49
   protLastRcv 2017-04-17 14:40:02
   protResnd  12 last_at:2017-04-17 14:38:52
   protResndFail 4 last_at:2017-04-17 14:38:57
   protSnd    4 last_at:2017-04-17 14:38:36
   protState  CMDs_done_Errors:1
   rssi_at_HMLAN1 avg:-66.25 min:-68 max:-63 lst:-67 cnt:4
   Readings:
     2017-04-17 14:35:14   Activity        alive
     2017-04-17 14:34:06   D-firmware      1.6
     2017-04-17 14:34:06   D-serialNr      LEQ0540458
     2017-04-17 14:38:57   state           RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
     Regl_00.:
       VAL
   Helper:
     HM_CMDNR   6
     cSnd       012CD74D2AA89F00040000000000,012CD74D2AA89F00040000000000
     mId        00AC
     rxType     1
     supp_Pair_Rep 0
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn     +2AA89F,00,00,00
       nextSend   1492432802.69428
       prefIO
       rxt        0
       vccu
       p:
         2AA89F
         00
         00
         00
     Mrssi:
       mNo        06
       Io:
         HMLAN1     -65
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       dev        1
       prs        1
     Rssi:
       At_hmlan1:
         avg        -66.25
         cnt        4
         lst        -67
         max        -63
         min        -68
Attributes:
   IODev      HMLAN1
   actCycle   000:10
   actStatus  alive
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   1.6
   model      HM-ES-PMSw1-Pl
   room       CUL_HM
   serialNr   LEQ0540458
   subType    powerMeter
   webCmd     getConfig:clear msgEvents



HM-CFG-LAN:

Internals:
   DEF        192.168.178.43:1000
   DeviceName 192.168.178.43:1000
   FD         9
   HMLAN1_MSGCNT 4
   HMLAN1_TIME 2017-04-17 14:40:02
   IFmodel    LAN
   NAME       HMLAN1
   NR         17
   NTFY_ORDER 50-HMLAN1
   PARTIAL
   RAWMSG     E2AA89F,0000,002DFE24,FF,FFBD,06845E2AA89F00000080000000000000000936FE
   RSSI       -67
   STATE      opened
   TYPE       HMLAN
   XmitOpen   1
   assignedIDsCnt 1
   msgKeepAlive dlyMax:0.024 bufferMin:4
   msgLoadCurrent 4
   msgLoadHistoryAbs 5min steps: 4/2/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0
   msgParseDly min:13 max:125 last:58 cnt:3
   owner      2CD74D
   uptime     000 00:51:03.638
   Readings:
     2017-04-17 14:35:09   D-HMIdAssigned  2CD74D
     2017-04-17 14:35:09   D-HMIdOriginal  2CD74D
     2017-04-17 14:35:09   D-firmware      0.964
     2017-04-17 14:35:09   D-serialNr      LEQ0641277
     2017-04-17 14:35:09   Xmit-Events     ok:1 disconnected:1 init:1
     2017-04-17 14:35:09   cond            ok
     2017-04-17 14:40:52   loadLvl         low
     2017-04-17 14:35:09   prot_disconnected last
     2017-04-17 14:35:09   prot_init       last
     2017-04-17 14:35:09   prot_ok         last
     2017-04-17 14:35:09   state           opened
   Helper:
     assIdCnt   1
     assIdRep   1
     info       03C4,LEQ0641277,2CD74D,2CD74D
     setTime    45545
     Cnd:
       0          1
       253        1
       255        1
     Dly:
       cnt        3
       lst        58
       max        125
       min        13
     Ids:
       2aa89f:
         cfg        +2AA89F,00,00,00
         chn        00
         flg        0
         msg
         name       HM_2AA89F
         to         1492432734.58402
     K:
       BufMin     4
       DlyMax     0.024
       Next       1492432877.03592
       Start      1492432852.03592
     Loadlvl:
       bl         40
       a:
         99
         90
         40
         0
       H:
         0          low
         40         batchLevel
         90         high
         99         suspended
     Log:
       all        0
       sys        0
       ids:
         ARRAY(0x27e7050)
     Q:
       HMcndN     0
       answerPend 0
       hmLanQlen  1
       keepAliveRec 1
       keepAliveRpt 0
       loadLastMax 4
       loadNo     8
       scnt       7
       ald:
         4
         2
         0
         0
         0
         0
         0
         0
         0
         0
         0
         0
       apIDs:
     Ref:
       drft       -7.99808046068943e-05
       hmtL       3063638
       kTs        0
       offL       1492429788407
       sysL       1492432852045
Attributes:
   hmId       2CD74D
   hmLanQlen  1_min
   loadLevel  0:low,40:batchLevel,90:high,99:suspended


Meine abgespeckte Fhem-Config


attr global userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\
\
WEB,WEBphone,WEBtablet has no associated allowed device with basicAuth.\
telnetPort has no associated allowed device with password/globalpassword.\
\
Restart FHEM for a new check if the problem is fixed,\
or set the global attribute motd to none to supress this message.\

attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 5

define telnetPort telnet 7072 global

define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB editConfig 1

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix darktouchpad

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
#define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
#define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
#attr CUL_0 rfmode HomeMatic
#
#
define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.43:1000
attr HMLAN1 hmId 2CD74D
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min
attr HMLAN1 loadLevel 0:low,40:batchLevel,90:high,99:suspended
#

#define myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0
#attr myHmUART hmId 2CD74D



#Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt
define HM_2AA89F CUL_HM 2AA89F
attr HM_2AA89F IODev HMLAN1
attr HM_2AA89F actCycle 000:10
attr HM_2AA89F actStatus alive
attr HM_2AA89F autoReadReg 4_reqStatus
attr HM_2AA89F expert 2_raw
attr HM_2AA89F firmware 1.6
attr HM_2AA89F model HM-ES-PMSw1-Pl
attr HM_2AA89F room CUL_HM
attr HM_2AA89F serialNr LEQ0540458
attr HM_2AA89F subType powerMeter
attr HM_2AA89F webCmd getConfig:clear msgEvents
define FileLog_HM_2AA89F FileLog ./log/HM_2AA89F-%Y.log HM_2AA89F
attr FileLog_HM_2AA89F logtype text
attr FileLog_HM_2AA89F room CUL_HM
define HM_2AA89F_Sw CUL_HM 2AA89F01
attr HM_2AA89F_Sw model HM-ES-PMSw1-Pl
attr HM_2AA89F_Sw peerIDs
define HM_2AA89F_Pwr CUL_HM 2AA89F02
attr HM_2AA89F_Pwr model HM-ES-PMSw1-Pl
define HM_2AA89F_SenPwr CUL_HM 2AA89F03
attr HM_2AA89F_SenPwr model HM-ES-PMSw1-Pl
define HM_2AA89F_SenI CUL_HM 2AA89F04
attr HM_2AA89F_SenI model HM-ES-PMSw1-Pl
define HM_2AA89F_SenU CUL_HM 2AA89F05
attr HM_2AA89F_SenU model HM-ES-PMSw1-Pl
define HM_2AA89F_SenF CUL_HM 2AA89F06
attr HM_2AA89F_SenF model HM-ES-PMSw1-Pl


Ich habe in irgend einem Bericht gelesen das nach einem erfolgreichen Pairing im Listing unter Attributes so etwas stehen muss wie : " PairTo:  IODevice".
Das ist bei mir nicht der Fall

Mein weiterer Plan:
autocreate abschalten
loglevel auf verbose5 setzen
Pairing über  set HMLAN1 hmPairForSec 60 bzw set HMLAN1 hmPairSerial LEQ0540458 weiter zu versuchen.
Vielleicht finde ich Hinweise in der LogDatei?

Vielen Dank für Eure Unterstützung!
hadeos

budy

Moin,

na ja, die Teile pairen sich ja auch nicht von alleine. Du musst als erstes dein IOdev in den Pairing-Modus bringen - wie das geht hast du ja schon richtig geschrieben. Anschließend musst du dann in dieser Zeit an deiner HM-Komponente den entsprechenden Button drücken. Beim HM-ES-PMSw1-Pl ist es netterweise der Taster am Gehäuse, also nicht zu verfehlen...

Als nächstes würde ich dir wirklich empfehlen das Einsteiger PDF inkl. HM-Anhang zu lesen... dann erklärt sich vieles von alleine.

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

betateilchen

Zitat von: hadeos am 17 April 2017, 15:57:04
Ich hatte die Hoffnung das mein Fehler banal und dumm ist. Und mir einer der HomeMatic Freaks aus dem Bauch heraus helfen könnte.
Dem ist leider nicht so.
Also werde weitere Informationen beibringen

Diese Denkweise finde ich ziemlich unverschämt.
Es ist "nett", dass DU entscheidest, wann/warum/ob du weitere Informationen "beibringst".
Genauso kann ich allerdings entscheiden, dass ich aufgrund dieser Arroganz Denkweise hier raus bin.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: hadeos am 17 April 2017, 15:57:04
Mein weiterer Plan:
autocreate abschalten
Warum?

Zitat
Pairing über  set HMLAN1 hmPairForSec 60 bzw set HMLAN1 hmPairSerial LEQ0540458 weiter zu versuchen.
Lass das mit dem hmPairSerial mal bleiben. Du musst halt nach dem hmPairForSec auch noch aufs Knöpfchen drücken, wie schon erwähnt.

Außerdem: Lass die Finger weg von der fhem.cfg. Viele Fehler entstehen durch manuelles Editieren der fhem.cfg. Bis auf ganz seltene Fälle ist das nicht nötig und man sollte es bleiben lassen.

Gruß,
   Thorsten

FUIP

hadeos

Hallo zusammen.

Sorry betateilchen!
Meine Sätze waren bestimmt nicht böse gemeint. Wenn ich selber einräume wahrscheinlich einen dummen Fehler zu machen, bin ich dann arrogant?
Ich habe Stunden (Nächte) damit verbracht im Forum Hinweise auf meinen Fehler zu finden, um nicht ein längst geklärtes
Problem noch einmal aufzuwärmen und Euch dadurch zu nerven.
Oft werden im Forum Fragen von Anfängern wie mir beantwortet mit: Wenn wir dir da helfen, sollen must du schon genauere Informationen liefern.
Geht ja auch nicht anders.
Darum der Satz:
Zitat
Also werde ich weitere Informationen beibringen
Sollte also nur bedeuten: Ich habe verstanden, was ich jetzt zu machen habe, damit mir jemand helfen kann.
Ist das wirklich unverschämt? Bitte überdenke Deine Einschätzung doch noch einmal. :-[

@ Stefan
Das Einsteiger PDF ist natürlich Pflichtlecktüre und wirklich sehr gut gemacht. Auch den Anhang von Martin Pittner habe ich mehrfach gelesen.
Ich habe es wirklich so versucht wie von Martin Pittner beschrieben. Und es hat ums verrecken nicht funktioniert.
Grundsätzlich ist mir das Verhalten von HM-Komponenten bekannt. Ich habe etliche im Einsatz. Möchte sie natürlich gerne in Fhem aufnehmen.
Bisher habe ich die Dinger mit einem Raspberry Pi, HM-Sende-Modul und Homematic-Software direkt verknüpft. Da man nur so an die wirklich interessanten Funkionen kommt.
zB. mit einem 2 Kanal-Wandschalter 4 Verbraucher zu toggeln.

@ Thorsten
betateichen schreibt:
Zitat
über autocreate ist ein pairing grundsätzlich gar nicht möglich
Dann brauche ich das doch auch nicht, oder?
Dann können sich doch auch keine unerwünschten Devices aus der Nachbarschaft einschleichen, und meine Log-files zumüllen.

Werde nur noch hmPairForSec benutzen, und die fhem.config lasse ich dann mal in Ruhe.
In meiner bisherigen FS20-Welt habe ich sehr viel mit "copy and paste" in config gearbeitet. Weil es einfach schneller ging. Habe nie Probleme gehabt.
Das scheint dann mit HM wohl nicht mehr zu laufen. Schade, aber muss mann akzeptieren.

Danke an Alle für Euer Interesse an meinen Problemen.
Danke für Eure Antworten.
Sorry noch einmal betateilchen: Du hast mich da wirklich falsch verstanden.

Liebe Grüße
Hans-Dieter




Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: hadeos am 17 April 2017, 21:26:30
@ Thorsten
betateichen schreibt:Dann brauche ich das doch auch nicht, oder?
Naja, ohne autocreate musst Du Deine Geräte halt manuell anlegen. Das ist dann wieder eine neue Fehlerquelle. Wenn Du natürlich keine neuen Geräte erwartest, kannst Du es auch abschalten.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Otto123

Hallo Hans-Dieter,

was passiert wenn Du die Anlerntaste drückst?
ZitatHalten Sie die Kanaltaste (A) für mindestens 4 Sekunden gedrückt.
Langsames orangenes Blinken der Geräte-LED (B) signalisiert
den Anlernmodus. Die Anlernzeit beträgt max. 20 Sekunden.

War das Gerät HM-ES-PMSw1-Pl vielleicht schon mal angelernt?


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

hadeos

Hallo zusammen,

1000 Dank Otto!! :)
Dein Hinweis:
Zitat
War das Gerät HM-ES-PMSw1-Pl vielleicht schon mal angelernt?
war die Lösung des Problems!
Die waren alle schon mal angelernt.
Das hatte ich beiläufig auch geschrieben.
Zitat
@ Stefan
Das Einsteiger PDF ist natürlich Pflichtlektüre und wirklich sehr gut gemacht. Auch den Anhang von Martin Pittner habe ich mehrfach gelesen.
Ich habe es wirklich so versucht wie von Martin Pittner beschrieben. Und es hat ums verrecken nicht funktioniert.
Grundsätzlich ist mir das Verhalten von HM-Komponenten bekannt. Ich habe etliche im Einsatz. Möchte sie natürlich gerne in Fhem aufnehmen.
Bisher habe ich die Dinger mit einem Raspberry Pi, HM-Sende-Modul und Homematic-Software direkt verknüpft. Da man nur so an die wirklich interessanten Funkionen kommt.
zB. mit einem 2 Kanal-Wandschalter 4 Verbraucher zu toggeln.

Hoffentlich bekomme ich das mit dem Wandschalter in Fhem geregelt.(Ich befürchte das wird etliche Nächte Forum-lesen bedeuten.)
Aber gut wer das eine will ......

Also vielen Dank noch einmal!

Wie geht es jetzt weiter?
Darf, oder muß ich dieses Thema jetzt als erledigt Kennzeichen?
Sollte es verschoben werden nach HomeMatic?

Freundliche Grüße Hans-Dieter

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: hadeos am 18 April 2017, 16:45:59
Wie geht es jetzt weiter?
Darf, oder muß ich dieses Thema jetzt als erledigt Kennzeichen?
Es wäre nett, wenn Du [Gelöst] vor den Thread-Titel schreiben würdest. Den Thread aber nicht zumachen, da noch jemand eine Frage oder einen Kommentar haben könnte.

Zitat
Sollte es verschoben werden nach HomeMatic?
Nein.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

Otto123

Hi,

das mit mit einem 2 Kanal-Wandschalter 4 Verbraucher zu toggeln. geht wenn Du mittels peerChan ... single set je eine Taste mit dem Verbraucher peerst. Geht aus meiner Sicht einfacher als in dem Webinterface der CCU aber nicht ganz so nur klick klack.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

hadeos

Hallo zusammen,

nach Beseitigung meines fatalen Fehlers hat das peerChan... dual schon mal geklappt. Der 8-Kanal-Handsender quittiert (auch erst nach Reset) jetzt mit grüner LED. :)
Werde das mit dem toggle-Mode aber erst am Wochenende schaffen. Nach peerChan....single muss ich den Aktor-Kanälen wohl noch beibringen dass sie nur auf den short oder den long Press reagieren. Da werde ich bestimmt Hinweise im Forum finden.

Melde mich wieder.
Ein Hoch auf Fhem und dieses Forum!

Bis dann Hans-Dieter

Otto123

Moin,

was die Aktoren bei short oder long machen sollen kannst Du in den Aktoren für den "Taster" über Register einstellen.

Viel Erfolg
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz