Gesucht: zuverlässiger Helligkeitssensor zur Rolladensteuerung

Begonnen von MarkusAutomaticus, 23 April 2017, 11:33:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

nachdem nun schon mein zweiter Versuch, meine Rollläden helligkeitsabhängig zu steuern ein Schlag ins Wasser ist,
suche ich einen zuverlässigen = regelmäßig Werte liefernden Helligkeitssensor.

Bisher verwendet:

1. Popp zWave-Wetterstation

2.) Homematic outdoor Bewegungsmelder zum Fertigbasteln

Beide haben dasselbe Problem: Dank Energiemanagement, kommen die Messwerte nicht zuverlässig und mit der notwendigen Häufigkeit.
Gerade dann, bei Dämmerung, wenn die Helligkeitskurve sehr steil ist, also in kurzen Zeiträumen starke Änderungen aufweißt, kommen die Werte in zu langem Abstand.

Im Ergebnis gehen die Rollläden dann viel zu spät runter.

So verlockend batteriebetriebene Sensoren für den Einsteiger sind, um so mehr verfluche ich die Dinger mittlerweile, wegen ihrer Unzuverlässigkeit und Unzugänglichkeit:

ich: "Sensor tu dies!"
Sensor: "das mach ich vielleicht, wenn ich evtl. wieder aufwache"

Da krieg ich so'n Hals  >:(

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

KernSani

Vielleicht nicht das, was du hören möchtest, aber ich finde eine Steuerung per sunset/sunrise völlig ausreichend und vor allem verlässlich.  Sonnenschutz tagsüber ist natürlich ein anderes Thema
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Marekh

Ich habe einen Homematic Lichtsensor HM-Sen-LI-O, der geht sehr zuverlässig und genau, allerdings immer nur so lange, bis sie Feuchtigkeit ziehen. Ich bekomme gerade wieder einen neuen von ELV.
Die Popp Wetterstation habe ich auch, aber die kann man wirklich nur zu Dekozwecken benutzen.

Marek

tklein

Hi schau mal hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,70953.0.html . Bei dem Preis kann man ja nicht viel verkehrt machen.

Grüße
Thomas
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

MarkusAutomaticus

stimmt, das wollte ich eigentlich nicht hören. ;)

Denn das twilight Modul ist strenggenommen der 3. Misserfolg.
Das mag sicher an meiner Unfähigkeit gelegen haben, das Ding richtig zu konfigurieren,
immerhin habe ich es für die Winterzeit prima hingefrickelt bekommen.

Aber dann kam die dämliche Sommerzeitumstellung und ich hatte keine Zeit für das Finetuning,
weshalb ich mir vorgenommen habe, mit dem eigentlichen Regelwert, nämlich der Helligkeit und nicht mit der Uhrzeit zu operieren.

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

Ma_Bo

Lies dir das mal durch, wenn du ein wenig basteln magst, ist das sehr günstig: https://forum.fhem.de/index.php/topic,26335.0.html
Ich habe mir so, 3 Helligkeitssensoren und 2 Regensensoren gebaut.

Grüße Marcel
NUC mit FHEM, HM Heizungsthermostate, HM Wandthermostate, Intertechno Funksteckdosen, 10" Tablet als Wanddisplay, KeyMatic, Fensterkontakte, Fensterkontakte umgebaut als Wassermelder und Briefkastenmelder, Aussenthermostat, Anwesenheitssteuerung über Fritz Box, Google Home usw. usw.

sash.sc

Zitat von: Ma_Bo am 23 April 2017, 12:06:56
Lies dir das mal durch, wenn du ein wenig basteln magst, ist das sehr günstig: https://forum.fhem.de/index.php/topic,26335.0.html
Ich habe mir so, 3 Helligkeitssensoren und 2 Regensensoren gebaut.

Grüße Marcel
Kann dem nur beipflichten. Habe mir einen tx29 umgebaut, der funktioniert ohne Problem.
Habe mir auch einen Licht Sensor über einen esp zusammen gebaut. Ist wesentlich empfindlicher

Gesendet von dem teuren ding in meiner hand

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

rvideobaer

#7
Hallo,

ich habe den Universalsensor von Dirk hier aus dem Forum und bin sehr zufrieden damit.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,20620.0.html
Da ich selbst nicht so viel Ahnung davon habe, bestellte ich mir einen. Hauptsächlich für die Wetterdaten, aber der Helligkeitssensor ist auch ein nettes Zubehör. Ich steuere Beleuchtungen damit.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr