Pause bei Lüfter mit Dewpoint

Begonnen von daruel, 23 April 2017, 21:05:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

daruel

Hallo,

habe meinen Keller mit dewpoint belüftet, funktioniert auch soweit.

2 Sensoren vergleichen -> Lüfter schaltet mit dummy und "set on/off" ein und auch wieder aus.

Da manchmal der Taupunkt aber so unterschiedlich ist, läuft der Lüfter gerne mal einen Tag durch ohne das sich merklich noch etwas verbessert.

Frage also: Kann ich statt "set on" etwas programmieren, dass den Lüfter takten lässt? (halbe stunde/halbe aus)



chris1284

ist die frage mit was du ihn schaltest (hardware) und mit was du deine lüfterregelung generell aufgebaut hast (notify, doif, mutils???????)?

on-for-timer wäre was oder wenn du doif verwendest die angabe eines zeitintervalls für on.
du kannst aber auch einfach im takt die messwerte abfragen und wenn zb innerhalb von 10 minuten der wert gleich bleibt/sich nur minimal verändert den lüfter abschalten. letztere ist am sinnvollsten.

des weiteren solltets du den erfolg des lüftens nicht nur vom taupunkt abhängigmachen sondern auch die absFeuchte des modules mit einbeziehen. vor kurzem wurde auch eine bessere formel für dewpoint gefunden https://forum.fhem.de/index.php/topic,70706.msg622763.html#msg622763


https://forum.fhem.de/index.php/topic,29773.msg224962.html#msg224962

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: daruel am 23 April 2017, 21:05:25Frage also: Kann ich statt "set on" etwas programmieren, dass den Lüfter takten lässt? (halbe stunde/halbe aus)
Ja, statt dem "set on" ein "defmod blabla at ...", dass Dir den Lüfter alle halbe Stunde ein und wieder ausschaltet. Statt dem "set off" ein "delete blabla; set off".
Gruß,
   Thorsten
FUIP

daruel

#3
Zitat von: chris1284 am 24 April 2017, 06:49:56
ist die frage mit was du ihn schaltest (hardware) und mit was du deine lüfterregelung generell aufgebaut hast (notify, doif, mutils???????)?


Ich habe 2 Sensoren, der im Keller bekommt über dewpoint fan das reading fan on/off, darauf ein notify on und eins für off welche ein Relais per firmata steuern.

On-for-timer würde ja nur für z.B. 30 min laufen und dann erst beim nächsten event.

Das mit dem defmod kenn ich noch nicht, muss ich mich erstmal einlesen.

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: daruel am 24 April 2017, 17:34:48Das mit dem defmod kenn ich noch nicht, muss ich mich erstmal einlesen.
defmod ist fast dasselbe wie define, nur dass es auch geht, wenn das Device vorher schon existiert.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

daruel

OK, ich stell mich mal doof

Mein notify sieht so aus def: Temp_Keller.*fan:.*on set Keller_Luefter on - analog für off

wie würde das mit dem defmod jetzt aussehen müssen?

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
in etwa so:

Temp_Keller.*fan:.*on set Keller_Luefter on; defmod kellerIntervall at +*00:30:00 IF ([Keller_Luefter:state] eq "on") (set Keller_Luefter off) ELSE (set Keller_Luefter on)

...und der andere:

Temp_Keller.*fan:.*off delete kellerIntervall; set Keller_Luefter off

Nagle mich aber nicht auf die genaue Syntax fest, das müsste man vielleicht noch mal "nachschleifen".
Wenn immer wieder ein Event der Form Temp_Keller.*fan:.*on kommt, dann wird das at wahrscheinlich immer wieder von vorne gestartet und das ganze funktioniert nicht. In dem Fall müsste man da nochmal was drumherum bauen.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

daruel

Danke schonmal für deine Mühe!

Habe es jetzt so übernommen und werde mir das mal anschauen.