welchen Schaltaktor für Hoftor - Direktverknüpfung - Impuls - hm-lc-sw4-wm ?

Begonnen von Depechem, 24 April 2017, 20:41:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Depechem

Hi,
ich habe gerade einen Brix-Hoftorantrieb bestellt.
An dieser Steuerung möchte ich folgende Befehle durch einen Homematic-Aktor auslösen:

1x Impulseingang (potentialfrei geschalten) > wenn dieser Eingang einen Impuls empfängt geht das Tor für 4min auf und schließt dann von selbst wieder
1x Impulseingang (potentialfrei geschalten) > wenn dieser Eingang einen Impuls empfängt geht das Tor zu 1/3 (Gehtür) für 4min auf und schließt dann von selbst wieder
1x Öffner > wenn dieser Eingang geöffnet wird geht das Tor in Notaus, wenn der Eingang wieder geschlossen wird läuft das Tor wieder.


zusätzlich:
2x ein 12V Netzeil schalten (für RGB-Licht am Tor) > gesteuert über FHEM

3x Reedkontakt zum Auswerten der Torzustände zur Anzeige im FHEM(Tor zu, Tor auf, Tor 1/3 auf)


Nun die Anforderungen an den HM-Aktor:
Der HM-Aktor soll direkt mit 4-6 Fernbedienungen (HM-RC-4-3) gepairt werden. D.h. wenn FHEM ausfällt, man trotzdem weiterhin das Hoftor mit den Fernbedienungen steuern kann.
Der Aktor müsste dann aber wenn möglich vorher programmiert werden können. Wenn an der Fernbedienung die gepairte Taste gedrückt wird soll der Aktor einen kurzen Impuls ausgeben > also nicht ein oder ausschalten sondern nur kurz an sein (in FHEM würde es "on-for-timer" heißen) das ganze aber auch ohne FHEM!

Der "hm-lc-sw4-wm" soll laut naleitung so eine Funktion haben aber scheinbar nur wenn man die Tasten direkt am Aktor betätigt!? Oder?

Ich bin für jeden Hnweis dankbar
Viele Grüße Thomas

RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

DC

Hallo Thomas,

Markus hatte hier ein ähnliches Problem:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,70998.0.html

Als Aktor wirst Du vmtl. den HM-LC-Bl1-SM (Funk-Jalousieaktor für Außenbereich) verwenden
- https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LC-Bl1-SM_Funk-Jalousieaktor
- https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Type_Blind

Das Grundprinzip:
- die einzelnen Tasten werden zunächst ganz normal gepeert
- danach werden die Register eingestellt (regSet)

Ich habe den Aktor selber nicht, aber die Kombination aus
- "regSet shOnTime" bzw. "regSet lgOnTime" auf 4 Minuten
- "regSet shOnLevel" bzw. "regSet lgOnLevel" auf 30% bzw. 100%
sollte das Thema lösen.

Wenn Du über Reed-Kontakte und nicht über Zeit steuern möchtest, verwendest Du drei HM-Sec-SC (https://www.elv.de/homematic-hm-sec-sc-funk-tuer-fensterkontakt-1.html). Die kannst Du mit dem Aktor als Stopp-Signale peeren.
----------
FHEM auf rPi, HMLAN, HM
Mac, iPad, iPhone

Depechem

Zitat von: DC am 25 April 2017, 08:47:50
Das Grundprinzip:
- die einzelnen Tasten werden zunächst ganz normal gepeert
- danach werden die Register eingestellt (regSet)

Ich habe den Aktor selber nicht, aber die Kombination aus
- "regSet shOnTime" bzw. "regSet lgOnTime" auf 4 Minuten
- "regSet shOnLevel" bzw. "regSet lgOnLevel" auf 30% bzw. 100%
sollte das Thema lösen.

Hallo DC,
eine kurze Verständnissfrage dazu hätte ich noch.

1. ich peere Fernbedienung und Aktor direkt
2. ich lerne Fernbedienung und Aktor in FHEM ein
3. ich setze in fhem bei dem Aktor ein "set Aktor regSet shOnTime 100"

danach könnte ich fhem runterfahren und wenn ich auf der Fernbedienung drücke wird der Aktor automatisch nur für 100 sek angeschaltet!? Also mit dem fhem Befehl  "set Aktor regSet shOnTime 100" wird die Zeit direkt in den Aktor geschrieben und bleibt auch bei disconnect von fhem aktiv!?

Gruß Thomas


RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Otto123

Zitat von: Depechem am 24 April 2017, 20:41:38
1x Impulseingang (potentialfrei geschalten) > wenn dieser Eingang einen Impuls empfängt geht das Tor für 4min auf und schließt dann von selbst wieder
1x Impulseingang (potentialfrei geschalten) > wenn dieser Eingang einen Impuls empfängt geht das Tor zu 1/3 (Gehtür) für 4min auf und schließt dann von selbst wieder
1x Öffner > wenn dieser Eingang geöffnet wird geht das Tor in Notaus, wenn der Eingang wieder geschlossen wird läuft das Tor wieder.
3x Reedkontakt zum Auswerten der Torzustände zur Anzeige im FHEM(Tor zu, Tor auf, Tor 1/3 auf)
Hallo Thomas,

die Anforderungen und die bisherigen Antworten bringen mich etwas durcheinander. Die Impulseingänge und deren Funktion sind am Torantrieb vorhanden?
Die Reedkontakte zur Auswertung sind auch vorhanden?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Depechem

Zitat von: Otto123 am 25 April 2017, 21:33:34
Hallo Thomas,

die Anforderungen und die bisherigen Antworten bringen mich etwas durcheinander. Die Impulseingänge und deren Funktion sind am Torantrieb vorhanden?
Die Reedkontakte zur Auswertung sind auch vorhanden?

Gruß Otto

Hallo Otto,
Ja die Impulseingänge sind an der Steuerung vorhanden. ) ( Klemmleiste A 6-8 /   siehe Bild
Auch Reedkontakte sind bereits im Tor verbaut (Zustand Tor offen und Tor zu)  Klemmleiste A 1-3 /  ES-A, ES, ES-Z) siehe Bild
Der Anschluss für den Notaus is auch vorhanden.

Nur weis ich nicht ob ich den Reedkontakt für meine Zwecke einfach mit abgreifen kann(durch ein HM Sendermodul durchschleifen kann)
Eine weitere Frage wäre auch noch wie man mit diesem Reedkontakt einfach noch zusätzlich ein Relais ansteuern kann? Es steht nicht beschrieben ob das Reedkontakt einen Stromkreis schließt oder potentailfrei schaltet.
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Otto123

Hmm, dummerweise steht Dir als Schnittstelle keine einzige Gleichspannung oder ein Bezugspotential zur Verfügung, zumindest sehe ich es nicht auf Anhieb..
Die beiden Tastereingänge haben einen gemeinsamen Kontakt.
Die beiden Reed Kontakte haben auch einen gemeinsamen Kontakt.

Auf alle Fälle brauchst Du zwei Taster. Der HM-LC-Sw4-WM kann das auf alle Fälle. Den kannst Du auch so programmieren, dass der Impuls ohne FHEM, also rein im Aktor entsteht.
Wie man jetzt die Reed Kontakte adaptiert muss man noch überlegen. Auf alle Fälle sind die erstmal in der Schaltung verhackstückt. Also wenn man keine Details hat und nicht eingreifen will (Garantie) wird es schwierig.
Mal überlegen...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

DC

Zitat von: Depechem am 25 April 2017, 08:56:42
Hallo DC,
eine kurze Verständnissfrage dazu hätte ich noch.

1. ich peere Fernbedienung und Aktor direkt
2. ich lerne Fernbedienung und Aktor in FHEM ein
3. ich setze in fhem bei dem Aktor ein "set Aktor regSet shOnTime 100"

danach könnte ich fhem runterfahren und wenn ich auf der Fernbedienung drücke wird der Aktor automatisch nur für 100 sek angeschaltet!? Also mit dem fhem Befehl  "set Aktor regSet shOnTime 100" wird die Zeit direkt in den Aktor geschrieben und bleibt auch bei disconnect von fhem aktiv!?

Gruß Thomas

Prinzipiell:
1. Ja
2. Ja
3. set Aktor regSet shOnTime 100 AuslösendeTaste

Wobei ich mir Deine Dokumentation noch einmal anschauen muss, das Gefühl sagt mir, dass das Ganze nicht wie ein Rolladen funktioniert bei Dir.
----------
FHEM auf rPi, HMLAN, HM
Mac, iPad, iPhone

DC

Sodele ;)

Hab gerade die Montageanleitung überflogen. Sieht gut aus...
Wenn die Steuerung über HM erfolgen soll, ist der Totmann-Betrieb (Seite 12 - 5.2.4 TOTMANNBETRIEB) Dein Freund, weil er die Torsteuerung zu einem normalen Rollo macht und die Anschlüsse verändert:

Impuls -> Zufahren (solange der Kontakt geschlossen ist und die Endlage nicht erreicht ist)
Teilöffnung -> Auffahren (solange der Kontakt geschlossen ist und die Endlage nicht erreicht ist)

Mit dem HM-LC-Sw4-SM sollte sich das Tor jetzt analog zu einem Rolladen steuern lassen:
Beide Tasten werden sowohl auf den Auf- als auch auf den Zu-Aktor gepeert


set Aktor_Auf regSet shOnTime 60 Taste_Auf
set Aktor_Zu regSet shOnDly 300 Taste_Auf
set Aktor_Zu regSet shOnTime 60 Taste_Auf

set Aktor_Auf regSet shOnTime 20 Taste_TeilAuf
set Aktor_Zu regSet shOnDly 260 Taste_TeilAuf
set Aktor_Zu regSet shOnTime 60 Taste_TeilAuf

Annahmen: Teilöffnung 20 Sekunden, Vollöffnung 60 Sekunden, Vollschließung 60 Sekunden, Wartezeit 4 Minuten = 240 Sekunden

Die Reed-Kontakte können nicht von HM/FHEM genutzt werden, brauchst Du aber für die Torsteuerung (beide Endlagen).
Möchtest Du in FHEM die Torstellung sehen, kannst Du HM-Sec-SC's unmittelbar an den Reed-Kontakten der Torsteuerung montieren. Deren Magnete lösen dann beides aus.




Eine andere Alternative ist der integrierte Timer der Torsteuerung (Seite 12 - 5.2.2 AUTOMATISCHE SCHLIESSUNG) - der geht jedoch nur bis max 3 Minuten Öffnungszeit:

Mit dem HM-LC-Sw4-SM steuerst Du hier Teil- und Voll-Öffnung:
Beide Tasten werden nur mit dem jeweilig zugeordneten Aktor gepeert


set Aktor_Teiloeffnung regSet shOnTime 0.5 Taste_Teiloeffnung
set Aktor_Volloeffnung regSet shOnTime 0.5 Taste_Volloeffnung

----------
FHEM auf rPi, HMLAN, HM
Mac, iPad, iPhone

Depechem

Zum Thema Steuerung der Impulseingänge:
Grundlegend habe ich nun rausgelesen das der ,,HM-LC-Sw4-WM" dafür auf alle Fälle passend ist.
Nun möchte ich gern folgendes Szenario schalten wenn dies möglich ist:
-   Mit HM-Fernbedienung (Bedienung nur mit 1 Taster) Tor öffnen und nach einer bestimmten Zeit automatisch wieder schließen

-   Mit einem HM-6-Fach-Schalter an der Haustür:
     1 Taster der das gleiche macht wie die HM-Fernbedienung
     1 Taster der Tor direkt mit Impuls öffnet bzw. schließt ohne das es sich automatisch nach einer gewissen Zeit selbstständig schließt
     1 Taster der Tor zur Hälfte direkt mit Impuls öffnet bzw. schließt ohne das es sich automatisch nach einer gewissen Zeit selbstständig schließt
     1 Taster der das ,,Notaus" betätigt (damit man das Tor entweder im offnen oder im geschlossenen Zustand) nicht mit einer Fernbedienung betätigen kann

Hierzu würde ich folgend vorgehen:

Im Schiebetorantrieb den ,,IMPULSBETRIEB(Halbautomatik) aktivieren (Siehe Seite 11 Punkt 5.1.1.)

Taster der HM-Fernbedienung mit Kanal 1 des ,,HM-LC-Sw4-WM" peeren"
Folgendes in die regSet des Kanal 1 eintragen:
set Kanal 1 regSet shOnTime 0.5 Taste_1
set Kanal 1 regSet shOnDly 300 Taste_1
set Kanal 1 regSet shOnTime 0.5 Taste_1


Taster 1 des HM-6-Fach-Schalter mit Kanal 1 des ,,HM-LC-Sw4-WM" peeren"
Folgendes in die regSet des Kanal 1 eintragen:
set Kanal 1 regSet shOnTime 0.5 Taste_1
set Kanal 1 regSet shOnDly 300 Taste_1
set Kanal 1 regSet shOnTime 0.5 Taste_1


Taster 2 des HM-6-Fach-Schalter mit Kanal 2 des ,,HM-LC-Sw4-WM" peeren"
Folgendes in die regSet des Kanal 2 eintragen:
set Kanal 2 regSet shOnTime 0.5 Taste_1 Taste_2

Taster 3 des HM-6-Fach-Schalter mit Kanal 3 des ,,HM-LC-Sw4-WM" peeren"
Folgendes in die regSet des Kanal 3 eintragen:
set Kanal 3 regSet shOnTime 0.5 Taste_3
set Kanal 3 regSet shOnDly 300 Taste_3
set Kanal 3 regSet shOnTime 0.5 Taste_3


Taster 4 des HM-6-Fach-Schalter mit Kanal 4 des ,,HM-LC-Sw4-WM" peeren"


Anschlüsse am HM-LC-Sw4-WM:
Kanal 1: mit Klemme 8 (Impuls) sowie Klemme 7 (I / TÖ) verbinden
Kanal 2: mit Klemme 8 (Impuls) sowie Klemme 7 (I / TÖ) verbinden
Kanal 3: mit Klemme 6 (Taster Teilöffnung) sowie Klemme 7 (I / TÖ) verbinden
Kanal 4: mit Klemme 4 (STOP) sowie Klemme 5 (STOP) verbinden  !!! Im HM-LC-Sw4-WM statt dem Schließer-Relais ein Öffner-Relais einbauen da Klemme 4 und 5 ein Öffner sind.


Passt dies alles so weit und wäre die Umsetzung richtig?
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Depechem

Ich habe mit Absicht 2 Nachrichten daraus gemacht damit es etwas übersichtlicher bleibt:
1x Thema Steuerung der Impulseingänge
1x Thema Sensoren / Reedkontakte
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Zum Thema Sensoren / Reedkontakte:

Ich würde evtl. das HM-Modul ,,HM-MOD-EM-8" nehmen!?
Dort hätte ich gern die vorhandenen Reedkontakte der Torsteuerung mit genutzt (Klemmleiste A1-10: Klemme 1, Klemme 2, Klemme 3) auf Seite 6 des PDF´s
Also einfach die 3 Klemmen an 2 Kanäle des HM-MOD-EM-8 gehangen. Hintergrund ist einzig den aktuellen Status des Tores(offen, zu) in FHEM auswerten zu können.

Nun habe ich rausgelesen das dies scheinbar nicht klappt oder doch? Ich weiß nicht (und kenn mich dafür auch zu wenig aus) ob durch die Reedkontake dann Strom läuft oder dies nur ein potentialfreier Kontakt ist.
Wenn dies nicht mit den vorhandenen Reed`s funktioniert müsste ich halt extra Reedkontakte daneben bauen. Solche hier!? (https://www.conrad.de/de/reed-kontakt-1-schliesser-180-vdc-130-vac-07-a-10-w-pic-ms-213-3-503548.html)

Kann man diese dann einfach mit dem HM-MOD-EM-8 an PIN GND sowie TA1 verbinden?
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Otto123

Hi Thomas,

ich kann das jetzt nicht alles nachvollziehen, mir fehlt derzeit die Zeit.
Aber ich habe verstanden, dass die Reedkontakte von der Torsteuerung selbst verwendet werden?!
Ich habe aus dem Schaltplan weiterhin verstanden, das Dir keine "Logikspannung" und auch nicht deren Potentiale zur Verfügung stehen.
Damit kann ich nicht sagen gegen welche Bezugspunkte man hier etwas machen könnte. Also nicht ohne Schaltplan und nicht ohne selbst gemessen zu haben.

Man könnte sicher die eingebauten Reedkontakte nehmen, diese durch von der Torschaltung trennen und einen HM-MOD-EM-8 zum auswerten nehmen und der Torsteuerung beide Signale wieder Potentialfrei zur Verfügung stellen (zwei Kanäle der HM-LC-Sw4-WM?).
Aber extra Sensoren halte ich da auch für sinnvoller.

Aber wie gesagt nicht komplett durchdacht und ich habe jetzt zu wenig Zeit dazu.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz