WLAN Lautsprecher auf ESP8266 Basis

Begonnen von chunter1, 25 April 2017, 16:06:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mark79

Sehr cooles Projekt! :)

Ich werde das die Tage auch nachbasteln. Habe mir als AMP, einen PAM8403 bestellt. Der war einfacher + günstiger in DE zu beschaffen und hat so wie ich es verstanden habe, ein Poti für die Ausgangslautstärke verbaut: https://www.robotics.org.za/image/catalog/generic/PAM8403/PAM8403%20-%20Layout01.jpg
Pin Layout: http://www.sunrom.com/media/content/846/PAM8403-schematic.gif

Datenblatt: https://www.diodes.com/assets/Datasheets/PAM8403.pdf

Ein SHDN Pin ist auch vorhanden und auf dem ersten Bild sieht es so aus, als ob der SHDN Pin (4 Pin von unten links) mit einem Kodensator auf Power GND (2 Pin von unten links) verbunden ist.

Kann mir von euch jemand helfen, ob an diesen wie beim PAM8302A, ein 470 Ohm Widerstand nach GPIO15 ausreicht?
Damit der NodeMCU über GPIO15 den Amp ausschaltet.


Grüße
Mark
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

tiwo85

Ich habe den Fehler gefunden. Offenbar mag der ESP nichts ausgeben, wenn man die IP fest vergibt.

@Mark79:
Welches Modul hast du dir denn jetzt bestellt? Das Modul von der Seite von robotics.org.za hat den Shutdown pin starr auf Masse liegen. Wenn ich mich nicht irre müsste das der 5. Pin auf der Linken Seite vom Pam sein. Dieser hat vermutlich unter dem IC eine Verbindung auf die Gegenüberliegende Seite zum Mute Pin.

Gesendet von meinem VKY-L09 mit Tapatalk


HCS

Zitat von: tiwo85 am 28 November 2017, 19:24:03
Ich habe den Fehler gefunden. Offenbar mag der ESP nichts ausgeben, wenn man die IP fest vergibt.
Seltsam, ich habe auch eine statische IP und es funktioniert.

mark79

@tiwo85 ich habe mir den aus den ersten Bild bestellt, einen PAM8403 mit Drehpoti: https://www.ebay.de/itm/PAM8403-Digitale-Verstarkerplatine-GF1002-2x3-Watt-5VDC-Verstarker-Modul/122284238025

Am besten ist es, ich messe das erstmal durch wenn das Teil hier ist. Weil auf den Bildern ist das schlecht zu erkennen und dazu steht der Chip noch auf dem Kopf. Denke morgen oder übermorgen ist das Teil da.

Bzgl. des Shutdown Pins, steht das hier im Datenblatt:

Shutdown Operation
In order to reduce power consumption while not in use, the PAM8403 contains shutdown circuitry to turn off the amplifier's bias circuitry.
This shutdown feature turns the amplifier off when logic low is applied to the SHDN pin. By switching the SHDN pin connected to GND,
the PAM8403 supply current draw will be minimized in idle mode. The SHDN pin can be left floating due to the internal pull-up.

Aber da werde ich nicht wirklich schlau raus, besonders das hier: The SHDN pin can be left floating due to the internal pull-up.
Meine Vermutung wäre ja, das im idle Betrieb das Ding automatisch im Standby geht. Oder wie versteht ihr das?
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

tiwo85

Frei übersetzt bedeutet das, daß man den Stromverbrauch im Leerlauf reduzieren kann, wenn man den SD-Pin auf Masse zieht. Du kannst den auch offen lassen, weil intern ein Pull-up Widerstand den Pin auf high zieht, sofern er nicht beschaltet ist.

Ich habe mir den angehängten gekauft. Da ist der SD-Pin aktiv auf high gezogen. Ist auch auf dem Bild zu sehen.

Gesendet von meinem VKY-L09 mit Tapatalk


tiwo85

Zitat von: HCS am 28 November 2017, 20:46:17
Seltsam, ich habe auch eine statische IP und es funktioniert.

Ich werde das morgen früh noch einmal prüfen, warum es zu einem Fehler kommt. evtl hab ich das Gateway oder die Submask falsch angegeben.

Ich habe aber keinen Denkfehler dabei, das ich die unten angegebenen Nullen, gegen die IP austausche? Und ein falsches Gateway sollte doch auch keine Probleme geben oder?
const uint8_t staticIP[] = {0, 0, 0, 0};   // set to 0, 0, 0, 0 for DHCP
const uint8_t gwIP[] = {192, 168, 1, 1};

Frank_Huber

#126
Zitat von: tiwo85 am 28 November 2017, 23:20:04
Ich werde das morgen früh noch einmal prüfen, warum es zu einem Fehler kommt. evtl hab ich das Gateway oder die Submask falsch angegeben.

Ich habe aber keinen Denkfehler dabei, das ich die unten angegebenen Nullen, gegen die IP austausche? Und ein falsches Gateway sollte doch auch keine Probleme geben oder?
const uint8_t staticIP[] = {0, 0, 0, 0};   // set to 0, 0, 0, 0 for DHCP
const uint8_t gwIP[] = {192, 168, 1, 1};

Naja,
So wie ich das sehe hat das Modul keine IP Adresse.
Du vergibst nur die Router Adresse fest, ip kommt vom DHCP.

Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...

tiwo85

Steht doch im Code, wenn man anstelle der Nullen die IP Adresse angibt, getrennt durch Kommas ist die Ip-Adresse fest vergeben. Bei mir wäre das dann 192, 168, 2, 33
Für den Router gebe ich an 192, 168, 2, 1
Soweit so gut, die IP-Adresse hat er dann auch fest, nur er spielt leider den Stream nicht ab. Wenn ich wieder auf 0, 0, 0, 0 Wechsel funktioniert alles super.
Das oben beschriebene Knistern und rauschen habe ich auch, ich vermute mal, es liegt am Powerline. Ich habe ähnlich Störungen in einem YouTube Video gehört in dem es um die Funkstörungen von Powerline geht.

Gesendet von meinem VKY-L09 mit Tapatalk


MarioP73

#128
Hallo zusammen.

Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit eines WLAN-Lautsprechers auf dieses Projekt gekommen.

Nun habe ich die Daten auf den WMos D1 mini geladen, jedoch funktionieren will es nicht.
Was muss alles in das eingebunden werden das ich es zum laufen bekomme?
Im Sript steht was von #include "i2s.h" und #include "user_interface.h",
aber die Dateien sind in dem Projekt nicht enthalten.

Die Verbindung ins WLAN baut er auf, ist aber nicht zu erreichen - über keinen Port. Ping geht jedoch.

Wo liegt mein Fehler?


Mario P
Raspberry Pi 3 mit iobroker und HM-Funkmodul | HM-Thermostate | diverse Sonoff's mit Tasmota-FW | einige ESP8266 | Broadlink RM mini 3| AmbiPiLight | AnetA8 mit Raspberry Pi 3 und Octoprint | ...

mark79

#129
Ich habe es auch schnell mit einem Wemos mini zusammengebaut, funktioniert so weit echt gut. :)
Mir fehlt aber noch der 0,1 uF Elko, muss das ein spezieller sein, ein Entstörkondensator? Habe nämlich noch ein wenig rauschen drin, auf 3,3 Volt.

@MarioP73 es gibt kein Webinterface für den ESP, der macht nur einen Port auf 5522 auf. Versuch mal ein "telnet espIP 5522", der Port sollte auf dem ESP offen sein.
Wenn nicht, hast du beim flashen was falsch gemacht.

Eine mp3 Datei kann man so abspielen: avconv -i datei.mp3 -f s32be -acodec pcm_u8 -ac 1 -ar 33000 tcp://espip:5522
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

HCS

Zitat von: mark79 am 30 November 2017, 09:02:31
Mir fehlt aber noch der 0,1 uF Elko, muss das ein spezieller sein, ein Entstörkondensator?
Das ist kein Elko. Und auch kein Entstörkondensator. Er dient dazu, DC vor dem Amp zu blocken.

mark79

Zitat von: HCS am 30 November 2017, 09:24:46
Das ist kein Elko. Und auch kein Entstörkondensator. Er dient dazu, DC vor dem Amp zu blocken.

Was ist das denn dann für ein Bauteil? Bin leider kein Elektronikfachmann.
Also das rote Ding, wo 0,1 K 100 MK T drauf steht.

Ich würde sagen eine Diode, aber so eine Diode habe ich noch nie gesehen.
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

JoWiemann

Ein Folienkondensator. Einfach mit 0,1 K 100 MK T googeln.



Gesendet von iPad mit Tapatalk

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

MarioP73

Okay, ich teste heut Abend noch mal mit telnet.

Da ich aber einen iobroker auf einem raspberry einsetzte,
steht mir avconv nicht zur Verfügung.

Kann ich von Windows aus testen? Wenn ja, wie?

Ich habe vor, in das script mqtt zu integrieren,
um darüber die Anbindung/Steuerung zu reaisieren.
Die Sayit-mp3's werden jetzt schon vom iobroker auf
der Fritzbox abgespeichert.
Hat schon einer solch einen Lösungsansatz verfolgt?

Mario P
Raspberry Pi 3 mit iobroker und HM-Funkmodul | HM-Thermostate | diverse Sonoff's mit Tasmota-FW | einige ESP8266 | Broadlink RM mini 3| AmbiPiLight | AnetA8 mit Raspberry Pi 3 und Octoprint | ...

mark79

#134
Zitat von: JoWiemann am 30 November 2017, 10:03:22
Ein Folienkondensator. Einfach mit 0,1 K 100 MK T googeln.

Danke für die Info, also doch ein Elko. Werde mir ein MKT und MKP bei Conrad besorgen. Vielleicht krieg ich damit ja auch das rauschen weg.
Die MKP werden als Funkentstörkodensator bei Conrad geführt: https://www.conrad.de/de/folien-kondensatoren-o0245680.html?tfo_ATT_NUM_ELECTRIC_CAPACITY=0.1%20%C2%B5F&tfs_storeAvailability=2017

Den Widerstand bei RX habe ich auch überbrückt.
Habt ihr auch ein rauschen drin? Wenn nicht was verwendet ihr, ein Transistor oder einen AMP, wenn ja welchen genau?

Ich habe das mit dem Standby über GPIO 15 beim PAM8403 hinbekommen.
Habe den PIN 12 vom PAM8403 Chip von der Platine hoch gehebelt, so das er keinen Kontakt mehr hat und diesen mit GPIO 15 vom ESP verbunden, klappt wunderbar. :) Nur das rauschen stört halt noch...
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten