WLAN Lautsprecher auf ESP8266 Basis

Begonnen von chunter1, 25 April 2017, 16:06:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mark79

Ein knattern habe ich auch, aber nur wenn die Wiedergabe beginnt. Das liegt denke ich am noch fehlenden Folien Kondensator oder Diode.

Pfeifen und heulen habe ich nicht mehr, seitdem ich es fest verlötet habe.
Habe im mikrocontroller Forum gelesen, das man die Kabel so kurz wie Möglich halten soll, da sonst Störquellen rein kommen und der Verstärker diese noch verstärkt.
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

chunter1

#151
Zitat von: mark79 am 30 November 2017, 21:46:23
chunter1 das rauschen ist nur bei Wiedergabe, praktisch ein Grundrauschen, als wenn man im Radio nicht auf der richtigen Frequenz ist.
Ein gewisses Rauschen während der Wiedergabe ist ganz normal.
Das Audiosignal wird ja wie beschrieben auf einfachst Weise mittels 8-bit dithered PWM erzeugt - da darf man keine Wunder erwarten.
Das Maximum an "Qualität" holt man heraus, indem man keine leisen Sounds sondern solche abspielt, die den Dynamikumfang möglichst gut ausnutzen.

Wenn der Verstärker im shutdown ist, darf auf jeden Fall nix rauschen oder brummen sonst ist wo anders noch was faul.
Ein knatterndes Geräusch ist beim ESP ein klassisches Zeichen von WLAN Störungen durch die Nähe der Antenne auf dem Modul.

mark79

#152
Das man kein 1A Sound erwarten darf, ist mir klar. :) Nur das Rauschen erfinde ich schon etwas stark und als störend, an sich ist der Sound ja schon echt gut.
Habe versucht das Rauschen aufzunehmen, aber das hört man leider kaum raus und wird anscheinend vom Handy weg gefiltert: https://www.dropbox.com/s/a7bxo060gfh2vpv/2017_11_30_22_05_12.mp3

Im Ruhezustand, wenn nichts abgespielt wird, ist die Box komplett still. Habe den GPIO 15 mit dem Shutdown PIN vom AMP verbunden.
Und das knacken am Anfang kommt bestimmt vom fehlenden MK T. Den werde ich morgen besorgen und auch das mit Widerstand ggn. GND ausprobieren.

Würde eine VS1053 Platine was bzgl. des Rauschens verbessern? Die gibt es beim Ali schon für 4€...
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

tiwo85

#153
Ich werde morgen früh mal nach der Arbeit was zusammen brutzeln und falls es nicht  hin haut, werd ich mal ein Video oder ne Audio Aufnahme machen.
Meine Störungen hören sich mehr wie scratchen an.

Gesendet von meinem VKY-L09 mit Tapatalk

Update: Ich habe hier mal kurzes Video hochgeladen. Man hört glaub ich ganz gut das was ich gemeint habe. http://cloud.tapatalk.com/s/5a20eb99d6cbd/VID_20171201_062459.mp4

mark79

Bei dir sind noch andere Geräusche mit drin.

Hast du das mal mit 3,3 Volt vom Wemos getestet? Mit 5 Volt, hatte ich viel mehr Störgeräusche mit dabei.
Hier hat HCS auch was dazu geschrieben: https://forum.fhem.de/index.php/topic,71087.msg671237.html#msg671237

Wenn ich meinen PAM8403 voll aufdrehe, kommen auch viel mehr Störgeräusche rein und ab über 50% wird es allgemein auch nicht mehr lauter, sondern die Störgeräusche verstärken sich nur noch.
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

HCS

Ich muss mir das heute Abend nochmal bei mir anhören.
Aber da ich zum Glück von meinem Lautsprecher eigentlich nie etwas höre (falls doch, habe ich einen Wasseralarm oder ein sonstiges übles Ereignis, bei dem ein gewisses Rauschen im Lautsprecher dann das kleiner Problem und das Rauschen der Wasserleitung das große Problem ist), ist für das mich persönlich eher egal.

Aber mit dem geschalteten PAM8302 ist, solange keine Durchsage kommt, absolute Ruhe und die Durchsage beginnt und endet ohne Plop, Zirp oder sonstwas.
Und ich betreibe den Verstärker, wie auf dem Schaltplan zu sehen, mit 3,3V

Ich spreche übrigens immer von genau dieser Schaltung: https://github.com/chunter1/ESP8266_WLAN_speaker/blob/master/Documentation/CircuitDiagramWithPAM8302A.png

mark79

#156
Ich höre meinen auch nicht, wenn nichts abgespielt wird, ist er still. Das Problem ist nur im Betrieb, wenn was abgespielt wird.

Ich war gestern bei Conrad und habe mir zwei Stück 0.1 uF MKT und MKP besorgt.
Beides durchprobiert und auch verschiedene Widerstände von RX nach GND, aber dieses Rauschen während der Wiedergabe und das Ploppen am Anfang und am Ende geht damit leider nicht weg. :(

Wenn ich den Verstärker über 50% aufdrehe (dabei ist 20-30% schon laut genug) dann wird es ganz schlimm. Das hört sich dann so an, als ob man irgendwelche Geister beschwört.  :o

Ich werde es heute oder morgen noch mal mit einem NodeMCU probieren... wenn das nicht auch nicht besser ist, werde ich mir mal diesen PAM8302, den HSC hat aus China bestellen.

Oder hat jemand 1-2 abzugeben?
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

Tueftler1983

Frage von einem arduino Laien.

Wie bekomme ich die Firmware auf meine NodeMCU?

JoWiemann

Zitat von: Tueftler1983 am 20 Dezember 2017, 17:07:41
Frage von einem arduino Laien.

Wie bekomme ich die Firmware auf meine NodeMCU?
Hallo, es gibt im I-Net gefühlt hunderte von Anleitungen. Welche sollen wir Dir empfehlen!



Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Tueftler1983

Hallo,
Bekomme beim Überprüfen/Komplimieren diesen Fehler:
Board nodemcuv2 (Plattform esp8266, Paket esp8266) ist unbekannt

gloob

Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Tueftler1983

 :-[
Hmm eingerichtet habe ich die Arduino IDE wie im ersten link beschrieben.
Ich bräuchte jemanden der mir erklären kann wie ich jetzt den Sketch den ich auf git herunterlade auf die nodemcu bekomme.

Einfach entpacken und mit der IDE öffnen, komplizierten und Hochadel klappt ja leider nicht.

P.s. WLAN SSID, Passwort und IP habe ich im Sketch geändert.

pink99panther

#162
Ich hab Dir mal 2 Bilder angehängt.
Vielleicht erkennst Du ja wo es bei Dir hängt.
Der COM-Port, wenn Du das unter Windoof machst, wird bei Dir wahrscheinlich ein anderer sein.
Unter Linux oder MAC sieht es an der Stelle "etwas" anders aus.

rastagandalf

Nettes Projekt.
Hab es jetzt ebenfalls mal mit Wemos D1 Mini aufgebaut und läuft. Hat derzeit nur einen BC547 als Verstärker.
Jetzt hab ich mir eine Ladung PAM8403-Module aus China bestellt und folgende Frage:
Hat jemand mal versucht, den Mute bzw. Shutdown-Pin abzutrennen und anzufädeln?
Die haben ja intern Pullups, müsste man also nur von der Versorgungsspannung abtrennen (= auf der Platine die Leiterbahn durchkratzen).
Es kamen zwar jetzt schon im Thread die Bedenken bzgl. 5 V auf beim ESP - wenn das jedoch nur Pullups sind, sollte das ja aber eigentlich kein Problem sein, da der ESP 5 V-tolerant ist - oder?

Das wäre dann eine noch günstigere Lösung als mit den anderen PAMXXXX-Boards.

Viele Grüße
Timo

mark79

#164
Ich habe einfach den Shutdown Pin vom Chip auf der Platine gelöst (hochgehebelt während des lötens), ein Kabel dran gelötet und mit Heißkleber auf dem Chip fixiert und dann mit dem ESP verbunden...

Aber ich war mit der Soundqualität und dem knacken + rauschen nicht zu frieden.

Ich vermute das liegt daran, das der Verstärker kein DAC intregiert hat.
Der PAM8302A soll ja einen haben und HCS hat keine Probleme: https://forum.fhem.de/index.php/topic,71087.msg671167.html#msg671167

Habe mir jetzt eine VS1053 Platine aus CN bestellt, wenn die da ist, werde ich das noch mal neu testen.
Es gibt ein paar Projekte dazu, mit einem ESP8266 oder ESP32 und VS1053 um ein WLAN Web Radio zu basteln:
https://hackaday.io/project/11570-wifi-webradio-on-esp8266-or-esp32
https://github.com/Edzelf/Esp-radio
https://github.com/Edzelf/ESP32-Radio

Der ESP32 soll übrigens ein DAC im Chip integriert haben, wenn auch keinen guten...
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten