WLAN Lautsprecher auf ESP8266 Basis

Begonnen von chunter1, 25 April 2017, 16:06:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mave

Ich sehe beim Thema WLAN Lautsprecher für FHEM eine echte Marktlücke.
Es scheint derzeit nichts Gutes zu geben, das qualitativ hochwertig, laut genug und zudem noch bezahlbar ist.

An die Bastellösung habe ich mich noch nicht herangetraut, weil zuviele Probleme existieren und niemand so richtig weiß, wie lösen.

Der HM MP3 Funkgong ist mit 99 Euro viel zu teuer und soll auch nicht besonders laut sein.

Wenn also jemand eine Kleinserie mit einer hochwertigen Lösung auflegen sollte, hätte ich Interesse an 3 Stück. 😊

Grüße Mave


pink99panther

Ich hab in die hier Trust Leto 2.0 USB Lautsprecher Set
einen nodeMCU Lua eingebaut.
In dem Lautsprecher ist auch so ein PAM8403 drin.
Hab dem Shutdown-Pin von de Platine getrennt und mit dem nodeMCU verbunden.
Läuft bis jetzt. Einzigstes Manko, vermute das W-LAN strahlt ziemlich in den Verstärker und das hört man.

rastagandalf

Zitat von: mark79 am 26 Dezember 2017, 18:04:25
Ich habe einfach den Shutdown Pin vom Chip auf der Platine gelöst (hochgehebelt während des lötens), ein Kabel dran gelötet und mit Heißkleber auf dem Chip fixiert und dann mit dem ESP verbunden...
Ok, dann wage ich den Versuch...
Zitat von: mark79 am 26 Dezember 2017, 18:04:25
Aber ich war mit der Soundqualität und dem knacken + rauschen nicht zu frieden.
Ich vermute das liegt daran, das der Verstärker kein DAC intregiert hat.
Ggf. könnte man hier mit einem RC-Tiefpass zwischen PWM-Pin und Verstärker arbeiten.
Hier gibt's eine Hilfestellung.

mark79

Zitat von: Mave am 26 Dezember 2017, 18:09:40
Ich sehe beim Thema WLAN Lautsprecher für FHEM eine echte Marktlücke.
Es scheint derzeit nichts Gutes zu geben, das qualitativ hochwertig, laut genug und zudem noch bezahlbar ist.
Da stimme ich dir vollkommen zu, so was suche ich auch und ich will keine >100€ für ein Sonos ausgeben, nur um TTS Ausgaben abzuspielen.

Zitat von: Mave am 26 Dezember 2017, 18:09:40
Wenn also jemand eine Kleinserie mit einer hochwertigen Lösung auflegen sollte, hätte ich Interesse an 3 Stück. 😊
Ich ebenfalls, auch mit 3 Stück. :)
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

mark79

Zitat von: rastagandalf am 26 Dezember 2017, 18:23:59
Ok, dann wage ich den Versuch...Ggf. könnte man hier mit einem RC-Tiefpass zwischen PWM-Pin und Verstärker arbeiten.
Hier gibt's eine Hilfestellung.

Das hat bei mir mit einer Nadel gut geklappt, also das hochhebeln... Der PAM ging dann in den Shutdown, wo keine Wiedergabe stattgefunden hat.

Ja und wegen der Störgeräuschen, ich habe auch ein paar Sachen hier aus dem Thread ausprobiert, aber keinen Tiefpass-RC-Filter.
Wenn du das mal ausprobierst, würde ich mich über einen Bericht freuen. :)
Ich wollte jetzt erstmal warten, bis die VS1053 Platine hier ist... sollte eigentlich bald kommen, hatte die schon vor etwa 2 Wochen bestellt.
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

tiwo85

Zitat von: Mave am 26 Dezember 2017, 18:09:40
Ich sehe beim Thema WLAN Lautsprecher für FHEM eine echte Marktlücke.
Es scheint derzeit nichts Gutes zu geben, das qualitativ hochwertig, laut genug und zudem noch bezahlbar ist.

An die Bastellösung habe ich mich noch nicht herangetraut, weil zuviele Probleme existieren und niemand so richtig weiß, wie lösen.

Der HM MP3 Funkgong ist mit 99 Euro viel zu teuer und soll auch nicht besonders laut sein.

Wenn also jemand eine Kleinserie mit einer hochwertigen Lösung auflegen sollte, hätte ich Interesse an 3 Stück. [emoji4]

Grüße Mave
Es gebe da noch die Möglichkeit, einen OrangePi Zero für ca 8€ aus China zu nehmen und da dann ein Armbian mit einem MPD Client oder ähnlichem oder sogar fhem drauf zu machen. Aber das wäre wieder ein anderes Thema.
Alternativ könnte man versuchen einen günstigen dac zu nehmen und an den ESP ran zufriemeln.

Gesendet von meinem VKY-L09 mit Tapatalk


Bapt. Reverend Magersuppe

Zitat von: tiwo85 am 27 Dezember 2017, 19:45:23
Es gebe da noch die Möglichkeit, einen OrangePi Zero für ca 8€ aus China zu nehmen und da dann ein Armbian mit einem MPD Client oder ähnlichem oder sogar fhem drauf zu machen. Aber das wäre wieder ein anderes Thema.
Alternativ könnte man versuchen einen günstigen dac zu nehmen und an den ESP ran zufriemeln.

Gesendet von meinem VKY-L09 mit Tapatalk

Das entwickelt sich langsam zu einem 5.1-Soundmodul für die Türklingel :-)

Wie wäre es mit diesem MP3-Modul. Das kann man sicher auch mit einem ESP ansteuern. OK, man kann dann keinen beliebigen Audio-Stream mehr abspielen aber für die Klingel könnte eine 1GB SD-Karte sicher ausreichen.
http://arduiner.blogspot.de/2016/06/nodemcu-esp8266-dfplayer-mp3-music-from.html
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

ComputerZOO

Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 30 Dezember 2017, 13:32:11
...Wie wäre es mit diesem MP3-Modul. Das kann man sicher auch mit einem ESP ansteuern...

Das schöne an diesen Modulen ist, dass sie direkt von ESPEasy unterstützt werden https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/MP3_player und dadurch per RAW-Command auch über FHEM angesprochen werden können.


MarioP73

Hallo zusammen.

Wollte euch im alten Jahr mal meine Umsetzung
des Projektes vorstellen:

- China-Lautsprecher
- WeMos D1mini
- PAM8302.

Der Kondensator und der
Widerstand müssen noch rein - hab ich vergessen
wieder zu montieren, kommt aber noch rein.

Mario
Raspberry Pi 3 mit iobroker und HM-Funkmodul | HM-Thermostate | diverse Sonoff's mit Tasmota-FW | einige ESP8266 | Broadlink RM mini 3| AmbiPiLight | AnetA8 mit Raspberry Pi 3 und Octoprint | ...

gloob

Hallo,

Wenn du jetzt noch verrätst welcher Lautsprecher genau das ist und wo man die STL Datei finde, würde ich sowas auch mal nachbauen.

Gruß und guten Rutsch
Stefan
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

MarioP73

Raspberry Pi 3 mit iobroker und HM-Funkmodul | HM-Thermostate | diverse Sonoff's mit Tasmota-FW | einige ESP8266 | Broadlink RM mini 3| AmbiPiLight | AnetA8 mit Raspberry Pi 3 und Octoprint | ...

AxelSchweiss

Ich habe vor den ESP in diesen Lautsprecher einzubauen.
https://www.pollin.de/p/portabler-designlautsprecher-schwarz-641081
Macht auf mich ein wertigen Eindruck. Das Gehäuse ist komplett luftdicht aufgebaut.
Von innen sieht der so aus  ... oben die Verstärkerplatine.
Da passt der ESP sicher noch rein.

MarioP73

Raspberry Pi 3 mit iobroker und HM-Funkmodul | HM-Thermostate | diverse Sonoff's mit Tasmota-FW | einige ESP8266 | Broadlink RM mini 3| AmbiPiLight | AnetA8 mit Raspberry Pi 3 und Octoprint | ...

Mave

Mario,

wie ist denn die Qualität des Ergebnisses?

gloob

Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway