Dauerhaftes Relaisschalten bei Neuboot bei dem ESP8266

Begonnen von tklein, 30 April 2017, 14:10:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tklein

Hallo,

wie kann ich bei den Sonoffs (Basic/RF) sicherstellen, dass das Relais zur Stromschaltung beim Neustart permanent auf on geschaltet wird?
Auch wenn der ESP mal längere Zeit vom Sromnetz war?
Bisher hatte ich Tasmota drauf. Mit PowerOnState 1 konnt ich das Anschalten des Relais umsetzen. Nur sind einige Daten nach längerer Zeit ohne Strom leider nicht mehr im ESP hinterlegt.
Werden die Daten bei ESP Easy dauerhaft geschrieben? Dort würde ich das Schalten des Relais beim Bootvorgang mit Rules machen.

Oder gibt es bei beiden Firmwares die Möglichkeit, dieses Bootszenario in den zu flaschenden Dateien zu hinterlegen? (ähnlich die Anpassungen in der user_config.h bei Tasmota?)

Grüße
Thomas
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

Gizmo_the_great

Hi,
Man kann doch im ESPEasy Webinterface unter Hardware die GPIO boot states definieren ->
Default, Output Low, Output High oder Input.
Ist das nicht ausreichend?

Grüße Gizmo


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
FHEM unter Debian auf RK3188, Homebridge, Apple TV3, Wemos D1 mini mit ESPeasy als RF433MHz-Transmitter, Raumsensor und OLED, Wemos D1 als Klingelsensor per Pushnachricht inkl. Remoteklingel-Funktion, Heizungsregelung Brötje WGB S und ISR SSR C mit BSB_Lan

tklein

Hi Gizmo,

danke für den Hinweis. An die Möglichkeit habe ich gar nicht gedacht. Die Frage ist nur, ob die Daten dauerhaft vorleigen oder auch nach einiger gewissen Zeit ohne Strom weg sind.
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

Gizmo_the_great

Ich denke die sind genau wie der Rest der Configuration, Devices, Controller, Rules usw. gespeichert.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
FHEM unter Debian auf RK3188, Homebridge, Apple TV3, Wemos D1 mini mit ESPeasy als RF433MHz-Transmitter, Raumsensor und OLED, Wemos D1 als Klingelsensor per Pushnachricht inkl. Remoteklingel-Funktion, Heizungsregelung Brötje WGB S und ISR SSR C mit BSB_Lan

tklein

ich werde berichten wenn er länger vom Netz war. :-)
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

tklein

Die Daten werden gehalten.

Die Boot State Variante ist bei mir einiges schneller als die Rules. Aber leider immer noch um einiges langsamer als Tasmota mit "PowerOnState on" Nur ist es da ja leider nicht lange im Speicher drin. :-(
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2