Werteberechnung in SVG klappt nicht - DbLog-Problem?

Begonnen von andies, 03 Mai 2017, 05:30:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Ich benötige nochmal Hilfe. Ich versuche mir aus einer Liste von drei Werten den zweiten anzeigen zu lassen. Die Liste sieht so aus:
2017-05-02_09:57:03 0.00 0.01 0.02
2017-05-02_10:00:03 0.35 0.13 0.05
2017-05-02_10:03:04 0.01 0.06 0.03
2017-05-02_10:06:03 0.08 0.07 0.04
2017-05-02_10:09:03 0.01 0.05 0.03
2017-05-02_10:12:03 0.00 0.02 0.01

(das sind load averages aus sysmon). Nun habe ich mir gedacht, ich werte das wie folgt in meiner SVG aus:
#DbLog sysmon:loadavg:0:::$val=~s/[\d.]+\s([\d.]+)\s[\d.]+/$1/
...
plot "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title '5 min' ls l0 lw 1 with lines

denn der RegEx substituiert $val durch den zweiten gefundenen Wert einer Zahl mit Dezimalpunkt. Das klappt aber nicht, in der Grafik wird beständig der erste Wert angezeigt?!

Die Regex sollten richtig sein, denn
get DbLog - - - - sysmon:loadavg:::$val=~s/[\d.]+\s([\d.]+)\s[\d.]+/$1/
ergibt wie gewünscht
2017-05-02_09:57:03 0.01
2017-05-02_10:00:03 0.13
2017-05-02_10:03:04 0.06
2017-05-02_10:06:03 0.07
2017-05-02_10:09:03 0.05
2017-05-02_10:12:03 0.02


Was stimmt denn hier nicht?!
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

rudolfkoenig

Da diese Parameter in DbLog get ausgewertet werden, ist das eher eine Frage an die DbLog Leute, und ist im Bereich Automatisierung (Home of DbLog) besser aufgehoben.

Kleiner Seitenhieb: mit FileLog kann man die gewuenschte Spalte per Dropdown im SVG-Editor auswaehlen :)

andies

Ja, aber betateilchen hat doch gesagt...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

rudolfkoenig

ZitatJa, aber betateilchen hat doch gesagt...
:) Die Welt ist leider kompliziert.

Muschelpuster

Moin andies,

Also für mich ist das sysmon für dblog sehr unglücklich aufgebaut. Auch wenn flilelog das kompensieren kann, finde ich es auch hier schon nicht schön, auch wenn das Eintragen von mehreren Werten in eine Zeile etwas Speichervolumen spart.
Hier gilt wohl das Gleiche, wie ich gerade in Deinem anderen Thread zum Thema LAN-Durchsatz geschrieben habe: https://forum.fhem.de/index.php/topic,71426.msg629678.html#msg629678
Erfahrungsgemäß wird der Aufriss immer größer, umso weiter hinten in der Kette versucht wird, aus bescheidenen Daten tolle Ergebnisse zu bekommen.
Zitat von: rudolfkoenig am 03 Mai 2017, 08:39:39:) Die Welt ist leider kompliziert.
Wohl war! Und die unterschiedlichen Philosophien der einzelnen Modulentwickler machen sie nicht einfacher. Aber so ist es eben mit einem offenen System wie FHEM. Man kann sich ja auch die Zwangsjacke eines Herstellers anziehen, auf dessen kleinen Insel alles top läuft, aber man darf dann auch nicht über den Tellerrand schauen.

kritisch entspannte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Muschelpuster

Das habe ich jetzt auch mal über das Attribut valueFn vom dblog getestet, indem ich dort nur den 5-Minuten-Wert (2.) durch lasse:{if ($DEVICE eq "sysmon_pi" && $READING eq "loadavg"){$VALUE =~ s/\d+\.?\d*.(\d+\.?\d*).*/$1/e;}}Für meinen Geschmack völlig ausreichend.

gefilterte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

andies

FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann