FHEM kompatibler SmartMeter gesucht

Begonnen von gent, 05 Mai 2017, 19:12:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gent

Hallo,

ich möchte in meinem Einfamilienhaus (Altbau, saniert) gerne den Gesamtstromverbrauch überwachen. Bisher kommt eine ESA2000 Energiesparampel mit einem optischen Sensormodul für einen Ferariszähler zum Einsatz, der die Signale an einen CUL-Stick überträgt und in FHEM auswertet/darstellt. Leider ist der von der ENBW installierte Zähler für die optische Abtastung nicht besonders geeignet, da der Sensor recht weit von der Feraris-Scheibe entfernt ist. So kommt es öfter mal zu Drop-Outs.

Nun bin ich auf der Suche nach einer anderen Lösung, mit der ich den Stromverbrauch messen kann. Im Moment tendiere ich zu einem gesonderten Zähler mit S0 oder RS485 Schnittstelle, so wie es diese z.B. von Eltako gibt.

Hat irgendjemand eine Empfehlung für mich, die sich in der Praxis bewährt hat? Funk oder Draht ist mir erstmal egal. Es wäre gut, wenn es mit nicht soviel Bastelaufwand verbunden wäre, sondern sich einfach in FHEM integrieren lässt. Ähm: Und es sollte nicht die Welt kosten...

Viele Grüße vom Gent
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

Thorsten Pferdekaemper

Hi,

ich habe auch ein EnBW-Teil im Keller. Ich sehe da gar keine "Scheibe". Statt dessen scheint da eine Infrarot LED zu sein, die irgend etwas signalisiert. Ansonsten hängt hinten ein Kabel raus, an dem ein RJ12 Stecker oder ähnlich hängt.
Vielleicht weiß jemand darüber näheres.

Vielleicht mach ich mal ein Foto...

Gruß,
   Thorsten
FUIP

KölnSolar

Hi Thorsten,
vermutlich haben die Dir bereits einen IR-Lesekopf an die hintere Schnittstelle verbaut(In der Regel steht einem nur die vordere IR-Schnittstelle zur Verfügung). Der RJ12 muss dann nur noch an einen RS232-USB-Wandler. Mit dem OBIS-Modul sollte sich dann ein device in FHEM einrichten lassen.

Da die Dinger immer etwas herstellerspezifisch sind, müsstest Du Dir vorab das Datenblatt zu Deinem Zähler suchen, um Protokoll, Schnittstellenparameter etc. herauszufinden.

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Reinhart

Ich habe zwar schon einen modernen Zähler verbaut, aber ich habe mir trotzdem bei jeder Etage einen eigenen S0 Zähler eingebaut welche ich mit einem Raspi direkt per GPIO erfasse. Die verwendeten Drehstromzähler kosten unter 50.- € und sind verglichen mit dem Hauptzähler pro Jahr auf ein paar KWH genau obwohl sie nicht geeicht sind.

Am Zähler meines Stromtransporteurs gibt es zwar auch einen S0 Ausgang, der ist aber dummerweise plombiert und so habe ich zur Gesamtstromerfassung noch zusätzlich ein Youless Modul an der Impulsled aufgesetzt. Alles wird natürlich in Fhem erfasst und auch über Alexa abfragbar.

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Frank_Huber

Hallo Reinhart,

wenn das deine Zähler auf dem Bild sind dann könntest Du diese mit dem OBIS Modul und einem IR Sender/Empfänger aus dem Volkszählerprojekt digital auslesen.
Vorausgesetzt Du hast einen RasPi oder dergleichen in USB-Reichweite der Zähler.
Damit bekommst dann Live-Zählerdaten in FHEM.

Grüße
Frank

Reinhart

Danke für den Tipp, ich habe mir das Volkszählerprojekt schon durchgelesen, aber das ist halt sehr viel zum selber basteln, angefangen von den Platinen. Ich mache sowas zwar nicht ungern, aber so beschränkt sich das Basteln nur auf die Anschaltung der GPIOs die ich vom S0 Ausgang der Drehstromzähler direkt an den Raspi digital geschaltet habe.

Ich habe ja auch so die Livedaten via Raspi den ich über WLAN zu Fhem angebunden habe (siehe Hardcopy).

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Frank_Huber

Zitat von: Reinhart am 08 Mai 2017, 13:33:08
Danke für den Tipp, ich habe mir das Volkszählerprojekt schon durchgelesen, aber das ist halt sehr viel zum selber basteln, angefangen von den Platinen. Ich mache sowas zwar nicht ungern, aber so beschränkt sich das Basteln nur auf die Anschaltung der GPIOs die ich vom S0 Ausgang der Drehstromzähler direkt an den Raspi digital geschaltet habe.

Ich habe ja auch so die Livedaten via Raspi den ich über WLAN zu Fhem angebunden habe (siehe Hardcopy).

Hi nochmal.
Das Projekt selbst ist Gebastel, ja. Aber das muss man ja gar nicht. Du bräuchtest lediglich den IR Schreib/Lese-Kopf. ein/zwei emails und ne Überweisung. dann hast so nen teil.
Ab da ist es nur noch anstecken und in FHEM konfigurieren. War da vorhin nicht detailiert genug. sorry. Die Livedaten liefern dann den direkten Zählerstand. keine S0 Daten. Siehe Anhang.
https://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ir-schreib-lesekopf-usb-ausgang hier wäre auch die Mailadresse genannt.


lG
Frank


Reinhart

ja Danke, bin jetzt im Bilde.

Ich bin mir aber nicht sicher ob das dem Energieversorger recht ist, dafür hat er ja einen S0 Ausgang und eine optische Led zur Auswertung vorgesehen.
An dieser Schnittstelle wird ja vom EVU der Zähler ausgelesen und auch dort programmiert.

Ich glaube auch, dem Thread Ersteller ist damit auch nicht geholfen, der sucht ja nach alternativen Möglichkeiten den Stromverbrauch unabhängig vom Stromzähler zu erfassen und da benötigt er einmal Zusatzgeräte wie digitale Drehstromzähler in etwa so wie ich sie verbaut habe. Wobei hier zu erwähnen ist, das dieser Umbau nur von einem Elektriker durchgeführt werden darf. Mein Umbau wurde gleichzeitig bei Erneuerung des Hausverteilers durchgeführt und vom EVU in einem Abnahmeprotokoll überprüft und abgenommen.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

gent

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 08 Mai 2017, 11:55:49
Hi,

ich habe auch ein EnBW-Teil im Keller. Ich sehe da gar keine "Scheibe". Statt dessen scheint da eine Infrarot LED zu sein, die irgend etwas signalisiert. Ansonsten hängt hinten ein Kabel raus, an dem ein RJ12 Stecker oder ähnlich hängt.
Vielleicht weiß jemand darüber näheres.

Vielleicht mach ich mal ein Foto...

Gruß,
   Thorsten

Foto wäre nicht schlecht. Vielleicht bring ich die von der ENBW Netze dazu mir auch so'N Teil einzubauen. Bei mir ist noch Drehscheibe obwohl die Anlage 2008 in Betrieb genommen wurde un der Zähler 2011 nochmal durch das jetzige Modell ausgetauscht wurde...

Viele Grüße
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

gent

Zitat von: Reinhart am 08 Mai 2017, 13:01:45
Ich habe zwar schon einen modernen Zähler verbaut, aber ich habe mir trotzdem bei jeder Etage einen eigenen S0 Zähler eingebaut welche ich mit einem Raspi direkt per GPIO erfasse. Die verwendeten Drehstromzähler kosten unter 50.- € und sind verglichen mit dem Hauptzähler pro Jahr auf ein paar KWH genau obwohl sie nicht geeicht sind.

Am Zähler meines Stromtransporteurs gibt es zwar auch einen S0 Ausgang, der ist aber dummerweise plombiert und so habe ich zur Gesamtstromerfassung noch zusätzlich ein Youless Modul an der Impulsled aufgesetzt. Alles wird natürlich in Fhem erfasst und auch über Alexa abfragbar.

LG
Reinhart

Hallo Reinhart,

die B+G DRT428BC, die Du pro Etage hast, sind also die, die Du mit Hilfe von 'nem Raspi per GPIO abfrägst und so in FHEM einbindest? Das wäre doch etwas in meiner Richtung.

Viele Grüße vom Gent
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

Reinhart

ja genau, die brauchte ich nicht mal entprellen sondern habe sie direkt an die GPIOs angeschlossen.

Der Hersteller gibt zwar an, diese seinen nicht geeicht, aber für Smarthome Zwecke ist die Genauigkeit sicher ausreichend. Ich habe die 3 Stück seit etwa 1 1/2 Jahren ohne einen einzigen Ausfall in Betrieb. Mir geht es hauptsächlich darum den Stromverbrauch der einzelnen Etagen zu überblicken. Das einzige Problem was du damit hast ist das es ein Elektriker durchführen muss, du bist da immerhin im 400V Bereich. Aber wenn Platz im Hausverteiler vorhanden ist, dann sollte dies in einer Stunde erledigt sein.

Habe das ganz einfach eingebunden, die Auswertung erfolgt dann mit ElectricityCalculator Modul.

define GPIOStromzaehlerUG RPI_GPIO 25
attr GPIOStromzaehlerUG direction input
attr GPIOStromzaehlerUG interrupt both
attr GPIOStromzaehlerUG pud_resistor up
attr GPIOStromzaehlerUG room GPIO
attr GPIOStromzaehlerUG toggletostate yes


define Zaehlerstand_UG HourCounter GPIOStromzaehlerUG:on GPIOStromzaehlerUG:off
attr Zaehlerstand_UG event-min-interval .*:3600
attr Zaehlerstand_UG event-on-change-reading tickHour
attr Zaehlerstand_UG event-on-update-reading tickHour
attr Zaehlerstand_UG room GPIO

define Stromverbrauch_UG notify Zaehlerstand\..*:tick.* { appHCNotify("$NAME","$EVTPART0","$EVTPART1");;}
attr Stromverbrauch_UG group Energiezaehler_aktuell
attr Stromverbrauch_UG room GPIO



LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

lin_win

Hallo zusammen,
die Eichung bringt vermutlich nichts an Genauigkeit. Hat eher was mit Zulassung zu tun.
Geeichte Zähler (MID) werden benötigt wenn Energie weiterberechnet wird. So muß etwa ein Vermieter MID Stromzähler verwenden,
wenn den Strom an seine Mieter verrechnet. Ist in der gewerblichen Vermietung üblich.
Normale und MID Zähler laufen sicher vom gleichen Fließband und enthalten die gleichen Bauteile  :)


gent

Hi,

ist zwar schon ein wenig länger her, aber ich hatte bisher keine Zeit, mich weiter mit meinem Plan zu beschäftigen. Ich finde die Lösung, die Reinhardt gepostet hat sehr interessant. Leider habe ich meinen FHEM Server nicht in Reichweite des Zählerfeldes und kann auch keine Leitungen von den S0-ausgängen des Zählers zu den rPI-GPIO Ports ziehen. Was mir bleibt, wäre eine LAN oder WLAN Lösung, um die Daten der S0-Schnittstelle aus dem Zählerfeld zu FHEM zu senden.

Was würdet ihr empfehlen?

Viele Grüße vom Gent
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Reinhart

#14
ich habe den Raspi direkt im Zählerverteiler und dieser ist mit WLAN ins Netzwerk verbunden. Die komplette Auswertung der Verbauchsdaten wird direkt auf diesem Raspi durchgeführt (und somit die Hauptinstanz entlastet) und eine Fhem2Fhem Verbindung spiegelt mir die Ergebnisse auf den Raspi mit der Fhem Hauptinstanz.

Was CoolTux da gepostet hat ist eine Komplettlösung aber intern ist ja auch nur ein Raspi, aber schön im Gehäuse verbaut und die Schnittstellen nach außen geführt. Ideal wenn wer nichts basteln will. Wenn du dir den Raspi selber in ein Gehäuse einbaust und einen Wlanstick ansteckst und eine 2. Fhem Instanz installierst kannst du dir aber die Hälfte des Preises sparen.

Den Vorteil der SmartPi Lösung sehe ich in der beigefügten Software wenn einer kein FHEM oder sonstiges Smarthome System laufen hat. Ein durchaus interessantes Fertig System.

Die Daten hier im Bild sind die gespiegelten von der Fhem2Fhem Verbindung aus der Hauptinstanz.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa