[gelöst] Arducounter über ser2net oder Alternative?

Begonnen von connormcl, 07 Mai 2017, 01:46:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

connormcl

Hallo,

für meinen Wasserzähler mit induktivem Näherungssensor suche ich noch einen Weg, die Werte akkumuliert nach FHEM zu übertragen, d.h. irgendetwas soll die Impulse aufnehmen und nach bestimmter Zeit die bis dahin gezählten Impulse an FHEM weitergeben.

Ich habe allerdings FHEM auf OpenWRT laufen, was die CULs usw. per ser2net einbinden muss. Bisher läuft auch alles über ser2net...RFXCOM, nanoCUL, Jeelink usw.

Nur konnte ich zum Arducounter in der commandref nichts zu ser2net finden. Wird das nicht unterstützt?

Falls nicht, habe ich für den obigen Anwendungsfall Alternativen?


Beta-User

Hi connormcl,

warum sollte das nicht funktionieren? Der Arducounter wird doch lt. Commandref als serielles Gerät angesprochen...

Für den Fall, dass Dir die ser2net-Schnittstellen ausgehen wäre ein mögliches Stichwort MySensors; da können mehrere Arduinos ihre Werte über ein GW (Arduino oder ESP8266) an FHEM liefern.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

connormcl

Hallo,

danke für die Ermunterung es auszuprobieren.

Ich kann berichten, dass ArduCounter über ser2net funktioniert.

Im Wiki steht halt

ZitatThis module requires Device::SerialPort or Win32::SerialPort module as well as an arduino uno, nano, jeenode or similar device that runs the ArduCounter sketch.

Was ja dann nicht der Wahrheit entspricht. In den anderen Modulen steht es soweit immer dabei, dass ser2net unterstützt wird.

Beta-User

Hi connormcl,

Danke für die Rückmeldung.

Ein paar kurze Anmerkungen noch dazu:
- wichtigste Quelle ist die Commandref (englisch), dort haben die Modulautoren die offizielle Doku zu machen, alles andere ist freiwillig und teilweise von jemandem anderem (also uU qualitativ schlechter).
- Mit "wird seriell angebunden" ist eigentlich alles gesagt; manche (vor allem die guten!) Entwickler sind der Ansicht, dass eine knappe und zutreffende Doku völlig hinreichend ist und wiederholen daher keine Selbstverständlichkeiten (aus deren Sicht). Immer wieder hilfreiche Lektüre zum Verständnis der Denkweise von Entwicklern: http://www.tty1.net/smart-questions_de.html#intro (nach Rudi's angepinntem Eintrag im Anfängerbereich).

Da Dein Anliegen [gelöst] ist, bitte entsprechend kennzeichnen = im ersten Post den Titel editieren.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors