Netatmo Readings in LaCrosse Geräten

Begonnen von gloob, 07 Mai 2017, 09:20:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gloob

Hallo,

Heute ist mir aufgefallen, dass ich teilweise Readings (Wind) von Netatmo in meinen LaCrosse Geräten habe.
Internals:
   CHANGED
   DEF        38
   IODev      myLaCrosseGateway
   LASTInputDev myLaCrosseGateway
   LaCrosse_lastRcv 2017-05-07 09:19:31
   MSGCNT     8
   NAME       LaCrosse_BA
   NR         530
   STATE      T: 21 H: 58
   TYPE       LaCrosse
   addr       38
   battery_new 0
   corr1      0
   corr2      0
   myLaCrosseGateway_MSGCNT 9
   myLaCrosseGateway_TIME 2017-05-07 09:19:31
   previousH  58
   previousT  21
   sensorType 0=T(H)
   Readings:
     2017-05-07 09:19:31   battery         low
     2017-05-07 09:19:31   humidity        58
     2017-02-19 18:31:05   rain            768
     2017-05-07 09:14:21   state           T: 21 H: 58
     2017-05-07 09:19:31   temperature     21
     2017-02-19 18:31:05   windDirectionDegree 337.5
     2017-02-19 18:31:05   windDirectionText NNW
     2017-02-19 18:31:05   windGust        31.2
     2017-02-19 18:31:05   windSpeed       5.7
Attributes:
   IODev      myLaCrosseGateway
   alias      Bad
   event-min-interval temperature:600,humidity:600,battery:600
   event-on-change-reading temperature:0.2,humidity:2,battery
   room       LaCrosse,Bad


Hat jemand eine Idee, wie die dort rein kommen und viel wichtiger wie ich die dort wieder raus bekomme?

Gruß
Stefan
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Christian Uhlmann

Hi, das ist mir auch schon aufgefallen und das wo ich keinen netatmo habe [emoji41]

Wenn jemand eine Lösung weiß gerne her damit. Ich ignoriere diese einfach, sie stören mich nicht. Entfernen kannst du sie mit

deletereading <device> <reading>


Grüße Christian
Host: Debian Buster als VM / XCP-NG
Gateways: DuoFern Stick, CUL433 Revolt, CUL MAX, HMLan, HM-USB 2, LaCrosseGateway
Devices: 12x Rademacher Rollos, 6x TX 29 DT-HT, 10x HM-CC-RT-DN, 14x MAX Fensterkontakte, Diverse HM Aktoren für Licht, Klingel, Gong, Eingangstür, ESPEasy, Sonoff mit Tasmota

HCS

Zitat von: gloob am 07 Mai 2017, 09:20:09
Hat jemand eine Idee, wie die dort rein kommen
Hat nichts mit netatmo zu tun.
am 19.02.2017 um 18:31:05, also vor fast drei Monaten, hat das LGW etwas empfangen, das ausgesehen hat, als ob es eine Wetterstation sein.
Vermutlich ist das ein auf der Funkstrecke ruiniertes Datenpaket, bei dem die Prüfsumme aufgeht und die Werte plausibel sind.
Das passiert bei mir auch ganz selten mal.
Ich überlege schon längere Zeit, wie man die wegfiltern könnte.
Eine Idee ist, dem LaCrosse device in FHEM ein Attribut zu spendieren, mit dem man festlegen kann, ob es ein
Temp/Temp oder Temp/Hum oder eine Wetterstation ist,
dass es dann nur noch passende Daten akzeptiert.


Zitat von: gloob am 07 Mai 2017, 09:20:09
und viel wichtiger wie ich die dort wieder raus bekomme?
Siehe Antwort von Christian Uhlmann
deletereading LaCrosse_BA wind.*
deletereading LaCrosse_BA rain

justme1968

oder das supressReadings attribut verwenden.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

HCS

Zitat von: justme1968 am 07 Mai 2017, 10:55:22
oder das supressReadings attribut verwenden.
:o man lernt sein Leben lang  :)
Das ist vorerst natürlich mal eine Lösung.

Das "Sensor-Sorte" Attribut hätte dann den Vorteil, dass ich es beim Anlegen des Device schon erkennen könnte und automatisch setzen.
Dann müsste man sich nicht bei jedem Sensor darum kümmern.

Ach ja, da immer wieder Anwender fragen, wie man readings los wird: ob ich wohl nun doch mal den
FW_makeTable("Readings", $d, $h->{READINGS}, "deletereading");
patch einreichen sollte. Dann muss man im Frontend nur klicken.

justme1968

klar mit einem sensor typ kann man natürlich noch mehr machen. aber kann man den sensor typ wirklich automatisch erkennen?

zum nur klicken: eigentlich wäre es besser die ursache für falsche readings zu reparieren. mein setzen eines sensor typ attributs könnte man z.b. vorhandene nicht passende readings auch automatisch löschen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968