Batteriestatus von unterschiedlichen Hersteller auslesen

Begonnen von pi-user, 08 Mai 2017, 11:45:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: pi-user am 10 Mai 2017, 14:03:22
Hallo zusammen,Der Sensor ist nur eine Woche alt und heute steht der Batteriestatus auf 94%. Also 6% pro Woche!?! Das ist echt übel.
Bist Du Dir sicher, dass man davon ausgehen kann, dass das linear mit der Zeit geht? Ich würde nicht davon ausgehen.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

pi-user


krikan

Zitat von: pi-user am 10 Mai 2017, 14:03:22
Das blöde ist, dass der Sensor zu viel Saft von der Batterie abzieht! Der Sensor ist nur eine Woche alt und heute steht der Batteriestatus auf 94%. Also 6% pro Woche!?! Das ist echt übel. Das Wakeup Interval steht auf 21600 (6 Stunden). Soll ich lieber das Intervall auf 24 Stunden anpassen, damit die Batterie länger am Leben bleibt?
Behaupte, dass es keine gute Idee ist, ZWave Wake-Up Devices regelmäßig zu pollen und derartig niedrige Wakeup Intervalle (6 Stunden) einzustellen. Selbst 24 Stunden ist in vielen Fällen meiner Meinung nach unnötig.
Man kann (fast) immer die Geraete so konfigurieren, dass die wichtigen Daten automatisch ohne Pollen kommen und persönlich kenne ich kein wakeup-Gerät, das sich nicht automatisch bei zu Ende gehender Batterie penetrant und frühzeitig meldet...

Was ist das für ein Sensor?

Gruß, Christian


MadMax-FHEM

Zitat von: pi-user am 10 Mai 2017, 14:03:22
Hallo zusammen,

es funktioniert endlich.  :) Ich danke Euch.

So sieht es vorerst aus:

99_myUtils.pm:

sub batteriestatus($) {
  my ($batteryState) = @_; 
  #Hier arbeite ich mit $batteryState weiter.
}


fhem.cfg:

define EingangstuerBatteriestatusWakeup notify WD.Eingangstuer.*:wakeup.* get WD.Eingangstuer battery;;
define EingangstuerBatteriestatus notify WD.Eingangstuer:battery.* {batteriestatus(ReadingsVal('WD.Eingangstuer','battery',''))}


Das blöde ist, dass der Sensor zu viel Saft von der Batterie abzieht! Der Sensor ist nur eine Woche alt und heute steht der Batteriestatus auf 94%. Also 6% pro Woche!?! Das ist echt übel. Das Wakeup Interval steht auf 21600 (6 Stunden). Soll ich lieber das Intervall auf 24 Stunden anpassen, damit die Batterie länger am Leben bleibt?

Gratuliere!

Evtl. eigene Funktionen/Subs eindeutig kennzeichnen, also my_ davor.
Nicht dass es mal Konflikt mit "System-Funktionen" (von fhem etc.) gibt...

Und beim Battery-Notify ist es eigentlich unnötig den Wert per ReadingsVal abzufragen, ein $EVENT oder je nachdem was im Event kommt auch ein $EVTPART0, $EVTPART1, ...

Wenn du den Wert in der Funktion/Sub ohne %-Zeichen haben willst (oder generell ohne Einheit), dann geht auch ReadingsNum...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat von: krikan am 10 Mai 2017, 14:50:52
Behaupte, dass es keine gute Idee ist, ZWave Wake-Up Devices regelmäßig zu pollen und derartig niedrige Wakeup Intervalle (6 Stunden) einzustellen. Selbst 24 Stunden ist in vielen Fällen meiner Meinung nach unnötig.
Man kann (fast) immer die Geraete so konfigurieren, dass die wichtigen Daten automatisch ohne Pollen kommen und persönlich kenne ich kein wakeup-Gerät, das sich nicht automatisch bei zu Ende gehender Batterie penetrant und frühzeitig meldet...

Was ist das für ein Sensor?

Gruß, Christian

Hmmm, habe bei meinen (wenigen) ZWave-Geräten nie das wakeup Intervall geändert.

Manche stehen auf 24h andere auf 6h Standard...

Die Fibaro-Augen laufen seit knapp einem Jahr so und zeigen immer noch 100% :)

Aber gut zu wissen...

Danke, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

DeeSPe

Zitat von: MadMax-FHEM am 10 Mai 2017, 20:17:56
Hmmm, habe bei meinen (wenigen) ZWave-Geräten nie das wakeup Intervall geändert.

Manche stehen auf 24h andere auf 6h Standard...

Die Fibaro-Augen laufen seit knapp einem Jahr so und zeigen immer noch 100% :)

Aber gut zu wissen...

Danke, Joachim

Hast Du Plots für den Batteriestand laufen?
Wenn ja, wie machst Du es dass sie nicht abreißen bei 24/6 Intervall?

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

MadMax-FHEM

#51
Zitat von: DeeSPe am 10 Mai 2017, 20:23:02
Hast Du Plots für den Batteriestand laufen?
Wenn ja, wie machst Du es dass sie nicht abreißen bei 24/6 Intervall?

Gruß
Dan

Hi Dan,

nö.

Nur eine Readingsgroup mit Icons und Farbe entsprechend des Füllstands...

EDIT: aber mir fällt ein, dass ich meinen Wasserstandsverbrauch 1x am Tag berechne (also Stand gestern - Stand heute) ihn aber "plotten" will. Habe daher ein at welches halt ab und an (jede Stunde oder so) den Wert noch mal setzt (ohne Berechnung natürlich) und dadurch ja ein Event und einen Logeintrag erzeugt... Vielleicht nicht die beste Lösung aber tut...

Sorry, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

pi-user

Hallo MadMax-FHEM,

danke für die Tipps. :)

Wie ich es vermutet habe: heute ist der Batteriestatus auf 88% ! Der Sensor ist seit 10 Tagen im Einsatz. Das ist echt blöd! :-( Ich werde am Wochenende eine Kiste Batterien kaufen. Auf dauer wird sehr teuer.

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
naja, das sollte eigentlich nicht so sein. Ich habe zwar kein ZWave, sondern Homematic, aber da halten die Batterien in der Regel 1 bis 2 Jahre und die Teile wachen alle 2 bis 3 Minuten auf und schicken Messwerte.
Vielleicht kannst Du mal genau sagen, was das für ein Sensor ist. Vielleicht hat damit jemand Erfahrungen und kann helfen.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

pi-user

Der Sensor ist: FIBARO Tür- und Fenstersensor - GEN5 (FIBEFGK-101-ZW5). Ich verwende dieser Sensor mit der Eingangstür.

https://www.home4u-shop.de/fibaro-door/window-sensor-tuer-und-fenstersensor-gen5-weiss

MadMax-FHEM

Zitat von: pi-user am 11 Mai 2017, 10:55:15
Der Sensor ist: FIBARO Tür- und Fenstersensor - GEN5 (FIBEFGK-101-ZW5). Ich verwende dieser Sensor mit der Eingangstür.

https://www.home4u-shop.de/fibaro-door/window-sensor-tuer-und-fenstersensor-gen5-weiss

Den kenne ich zwar jetzt auch nicht.

Habe wie gesagt die "Augen" von Fibaro und Rauchmelder von Fibaro.

Die Augen bestimmt schon ein (knappes) Jahr und immer noch 100%...

Hast du irgendwelche Dinge verändert?
Z.B. irgendwelche Intervalle geändert?

Bzw. schau doch mal in der Anleitung wie die Standardeinstellungen sind...

Wie oft machst du denn die Tür auf?

Wobei bei mir die "Augen" im Schrank hängen und der geht auch (sehr) oft auf, also bestimmt 5-10mal pro Tag...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

pi-user

Hallo Joachim,

die Tür geht bestimmt 10 mal am Tag auf. Ich warte noch ein paar Tagen und beobachte den Batteriestatus. 

pi-user

Ich habe doch eine kleine Frage. Ich habe folgende Zeile, die auch funktioniert:

define EingangstuerBatteriestatus notify WD.Eingangstuer:battery.* {my_batteriestatus(ReadingsNum('WD.Eingangstuer','battery','default'))}

Die Tabelle Readings vom Z-Wave Sensor beinhaltet bereits ein Attribut namens battary. Wie kann ich ein weiteres bzw. eigenes Attribut namens batteriestatus in die Tabelle Readings hinzufügen, das stets den aktuellen Wert vom Attribut battary beinhaltet? Z.B.: setreading WD.Eingangstuer batteriestatus  $VALUE
Ich möchte bei dem o.g. notify den Wert von battary an batteriestatus  zuweisen. Mit anderen Worten: Die Tabelle Readings soll einfach ein zusätzliches Attribut beinhalten, das den gleichen Wert hat, wie battary. Ist das möglich?


DeeSPe

define EingangstuerBatteriestatus notify WD.Eingangstuer:battery.* setreading $NAME batteriestatus $EVTPART2

Gruß
Dan

P.S. Obwohl ich nicht weiß wozu ein anderes Reading mit genau dem selben Wert gut sein soll...
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

MadMax-FHEM

Mal dumm gefragt:

warum 2 verschiedene Readings im selben Gerät mit dem selben Wert?

Mit einem angepassten/umgerechneten/... Wert würde ich ja verstehen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)