PlugIn Solarzelle mit Fibaro Plug messen

Begonnen von item, 08 Mai 2017, 17:03:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

item

Ich habe mir eine "miniJOULE - ENECSYS195" Solarzelle gekauft, welche als PlugIn funktioniert... d. h. per Schuko an die Steckdose einstecken und die max. 195 Wp gehen ins Hausnetz (habe dort auch genügend ständige Verbraucher...) Im Grunde nur eine Spielerei, hauptsächlich damit mein Rasenroboter ein Dach über'm Kopf hat  ;D
Gerne hätte ich aber mit einem Fibaro Plug die "gewonnene" Energie gemessen. Lt. Anleitung kann man einen einfachen Energiemesser vom Baumarkt verwenden... so einen habe ich nicht, außerdem habe ich mir gedacht, dass eine FHEM Auswertung viel cooler wäre...
Hat jemand eine Idee ob man den Fibaro umstellen kann, sodass dieser die eingespeiste Energie messen kann?

refi

Hallo item,
diese Module (Solarzelle + Wechselrichter) werden ja einfach nur an eine Schukosteckdose im Haus angeschlossen.
Also wird jeder Zwischenstecker mit Strommessfunktion funktionieren.

An die Mitteilungsanzeige beim Energiekonzern denken bzw. prüfen, was rechtlich aktuell noch zu beachten ist. (Zähler mit Rücklaufsperre usw.).
Gruß René
Raspberry Pi3: Duofern, Z-Wave, EnOcean

item

Zitatdiese Module (Solarzelle + Wechselrichter) werden ja einfach nur an eine Schukosteckdose im Haus angeschlossen.
Also wird jeder Zwischenstecker mit Strommessfunktion funktionieren.
Jein - ich habe mir einen Zwischenstecker für die Leistungsmessung von ELV ausgeliehen, welcher heute (schlechtes Wetter) nach einigen Sekunden ca. 40 Watt angezeigt hat... der Fibaro Plug hingegen meldet 0 Watt... offensichtlich liegt es also an dem Plug. Meine Frage daher, ob es einen Konfigurationseinstellung gibt, welche man hier ändern kann um eine Anzeige zu bekommen...
Danke!

refi

Hallo item,
dass Du den Plug schon im Einsatz hast, habe ich so nicht herausgelesen.
Ich habe an einem FGWPE/F einen Automower und ermittle über den Verbrauch den Status. Es handelt sich hier auch um kleine Verbrauchswerte (1,6W Standby, 3,1W fährt usw.).
Die werden aber ordentlich gemessen. Ich musste sogar den Parameter "configStandardPowerLoadReporting" erhöhen, da mir zu viele Meldungen bei kleinen Schwankungen kamen. Vielleicht musst Du diesen Wert verkleinern.
Gruß René
Raspberry Pi3: Duofern, Z-Wave, EnOcean

item

Vermutlich habe ich mich missverständlich ausgedrückt... der Rasenroboter ist unabhängig von der Solarzelle (wollte es nur bildlich beschreiben...) Und ja, ich habe die "Schuko Solarzelle" in den Fibaro Plug gesteckt und das Ding misst einfach nichts... (funktioniert aber bei anderen Verbrauchern, wo ich es testweise angeschlossen habe) - der Leistungsmesser von ELV funktioniert.
Vielleicht hat jemand sowas mit einem anderen Produkt schon mal probiert? Z-Wave wäre mir halt sympathisch, das würde gut zu meinem System passen... danke!

Thyraz

Das Problem wird sein, dass der Fibaro Plug Werte < 0 als "unlogisch" herausfiltern wird.
Normalerweise hat man halt keine negativen Verbräuche an seinen Steckdosen. ;)

Denke auch nicht, dass sich das vom User umkonfigurieren lässt.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

item

Tja, ich fürchte du hast Recht... ich frag mal bei Fibaro nach - fragen kostet nichts  :)

refi

Hallo item,
da ich gerade mit einem wiDom-Switch kämpfe, habe ich das gefunden: http://store.zwaveeurope.com/product_info.php?products_id=12949.
Hier wird explizit das Messen von Solarzellen erwähnt. Leider etwas teuer das Teil und kein Zwischenstecker.

Das es Dir nicht um Rasenroboter geht, ist mir schon klar. Ich wollte nur verdeutlichen, dass mein eingesetzter Fibaro auch sehr kleine Leistungen bzw. Leistungsänderungen ordentlich messen kann.
Gruß René
Raspberry Pi3: Duofern, Z-Wave, EnOcean

item

ZitatIch wollte nur verdeutlichen, dass mein eingesetzter Fibaro auch sehr kleine Leistungen bzw. Leistungsänderungen ordentlich messen kann.
Da bin ich voll bei dir - die Fibaro Plugs sind echt gut und das Geld wert! Mein Rasenroboter hat ebenfalls einen Plug erhalten... so kann ich das Ding bei Regenwetter bequem ausschalten... arbeite noch an einer entsprechenden Automatisierung sowie Alarmierung, wenn es er nicht innerhalb einer Zeitspanne wieder zum Laden kommt... ist aber mehr Spielerei, da ich ja sowieso jeden Tag zuhause bin  :)

Danke für den Tipp - leider nicht gerade ein Schnäppchen...

item

Hab mittlerweile die Antwort von Fibaro erhalten...
ZitatHello,

Unfortunately, fotovoltaic panels can't work well with our wall plug's at this moment, however we are working on this matter, this is due to the specification of the device

I'm very sorry for this inconvenience,

Have a nice day,

Tja, leider nicht die erhoffte Lösung - aber immerhin eine schnelle Antwort  :)

item

Für alle die ähnliches vorhaben... mit einem "normalen" Devolo Plug funktioniert es (Devolo home Control Metering Plug MT 2646)
Bei den Dingern ist es nur etwas unschön, dass man regelmäßig die Daten abholen muss... (bei Fibaro geht das automatisch)
define atSolarzelleEnergie at +*00:10:00 get Solarzelle meter 1
define atSolarzelleLeistung at +*00:10:00 get Solarzelle meter 2


Aktuell (die Sonne scheint) erhalte ich 172 Watt... ich bin zufrieden  :)

krikan

Zitat von: item am 16 Mai 2017, 15:37:40
Bei den Dingern ist es nur etwas unschön, dass man regelmäßig die Daten abholen muss...
Kann man das nicht mit Konfigurations-Parameter 1 und 2 ändern ? (http://products.z-wavealliance.org/ProductManual/File?folder=&filename=Manuals/1129/PAN11-1B%20manual-20140816.pdf)

item

Du wirst vermutlich recht haben... leider habe ich noch nicht kapiert wie ich das umsetzen muss(?)
set configByte 1 120
wenn ich alle 10 Minuten eine Leistungswert erhalten möchte(?)

Scheint aber nicht zu klappen... hast du noch einen Anfängertipp für mich? Danke!

krikan

Laut Doku muss der Parameterwert 2 Byte (=16Bit) groß sein, daher müsstest Du bitte configWord nehmen:
set <device> configWord 1 120

Eigentlich sollte es für das Device direkt eingebundene configXY-Befehle (configWattMeter, configKWHMeterReportPeriod oder so ähnlich) mit Hilfetext dazu geben, so dass Du Dich um Größe und Co nicht mehr kümmern musst.

item

ZitatEigentlich sollte es für das Device direkt eingebundene configXY-Befehle (configWattMeter, configKWHMeterReportPeriod oder so ähnlich) mit Hilfetext dazu geben, so dass Du Dich um Größe und Co nicht mehr kümmern musst.

Ich hätte das eigentlich auch so verstanden... leider funktioniert es aber nicht. Ein beherztes
set Solarzelle configWattMeter 120
habe ich bereits abgesetzt, aber es tut sich nichts... es kommen keine Werte retour. So wie ich es verstanden habe, sollten ja automatisiert Werte empfangen werden.

Sonst noch eine Idee? Danke!