Novoferm Garagentorsteuerung

Begonnen von RaspiCOC, 08 Mai 2017, 18:43:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RaspiCOC

Hallo zusammen,

habe gerade eine ganze Weile überlegt, wo ich diesem Post hinpacken soll. Bin dann mal bei Sonstiges gelandet.

Wir nutzen gemeinsam mit Nachbarn eine Doppelgarage. Vermieterseitig wurde nun ein Sektionaltor mit Novoferm Torheber installiert. Die Novoferm Sender verwenden bekannter Maßen 433 Mhz mit Rolling Code und können (nach meiner Kenntnis) nicht durch FHEM mit RFXTRX oder CUL/COC simuliert werden.

Ich habe nun einen Intertechno CMR-1224 Funkempfänger installiert, den ich mit einem on-for-timer für 2 Sekunden aktiviere und darüber das Tor öffne. Leider ist die Empfangslage nicht so ganz optimal, wodurch das "off" gelegentlich nicht ankommt. Um ein dauerhaftes Blockieren des Torhebers zu vermeiden (bleibt der Stromkreis geschlossen reagiert die Torsteuerung nicht mehr auf die Funktaster) schicke ich alle 10 Minuten ein "off" an den CMR-1224 Funkempfänger. In der Regel sollte das wirklich ausreichen. Heute Morgen hat mein Nachbar dann das Garagentor mit dem Drücker nicht aufbekommen (n.b. seit dem letzten Bedienen des Tores hat der CMR-1224 Funkempfänger mindestens 70 mal ein "off" bekommen), so dass ich einen Zusammenhang eigentlich ausschließen kann.

Hat irgendjemand eine schlaue Idee, mit welchem Komponenten man das Tor ggf. ansteuern könnte? Homematic wäre sicherlich schön wegen des ACK. Anforderung wäre nur ein potentialfreies Schalten des eigentlich für einen Taster in der Garage vorgesehenen Anschlusses an dem Garagentorheber. Zur Verfügung stehen eine Versorgungsspannung von 24V bzw. 220V.

Es muss doch eine zuverlässig funktionierende Lösung geben...

Nachtrag: Der Homematic HM-LC-Sw1-Ba-PCB könnte ggf. eine Lösung sein. Ich habe nur (als Elektroniklaie) das mit dem Open-Drain noch nicht verstanden. Bedeutet das, das ich die beiden Klemmen einfach als Schalter nutzen kann oder alternativ eine höhere Spannung darüber schalten kann - ich brauche ja eigentlich nur einen "Kurzschluss" für eine halbe Sekunde...

Nachtrag 2: https://forum.fhem.de/index.php/topic,65810.msg570287.html#msg570287 - mit der SuFu geht es natürlich auch. Vielleicht hat aber jemand eine bessere Lösung...

PeterHansen

Hallo,

der verwendete Antrieb bietet die benötigten Anschlüsse, in dem Fall einen potentialfreien Kontakt. Ein zuverlässiger Empfänger, welcher mit einer einzulerneneden Technik arbeitet, ist dieser von Marantec: https://garagentorprofi.de/marantec-digital-371-impuls-steckdosen-empfaenger-868-mhz?c=105

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

RaspiLED

Moin, oder Du schaust mal unter mysensors.org und baust Dir etwas auf 2,4GHz Basis mit MySensors Gateway zu FHEM ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

RaspiCOC

Habe es jetzt mit einem HM-LC-Sw1-PCB gelöst, der per on-for-timer für 1 Sekunde eingeschaltet wird. Funktioniert sehr zuverlässig und die Stromversorgung von 24V kommt direkt vom Garagentor-Teil.

elisman

Hallo RaspiCOC,

das hört sich sehr interessant an, da ich ebenso plane einen Novoferm Antrieb mit HM-LC-Sw1-PCB zu steuern. Wollte dazu einmal fragen wie dein Schaltplan aussieht? Hast du nur den NC-Anschluss an den F-Anschluss des Antriebs geschaltet? Und zudem entsprechend die Stromversorgung von Anschluss I angeklemmt?

Grüße,
Elisei

RaspiCOC

Na ja, einfach den HM-LC-Sw1-PCB an den 24 V Anschluss des Torantriebs anschließen und dann die NO-Klemmen (nicht NC!!!) vom HM-LC-Sw1-PCB an den Anschluss für einen Taster (musst mal schauen, welcher Anschluss das ist) anschliessen. NC würde dazu führen, dass der Torantrieb sich nicht mehr steuern liesse - ist so als würde man dauerhaft auf den Taster drücken...

NC: Normally closed
NO: Normally Open

Achtung, ich habe kürzlich gehört, dass des auch Novoferm-Antriebe mit 24 V Wechselspannung geben soll. Bitte darauf achten, dass das der Fall sein könnte. Dann würde noch ein entsprechender Gleichrichter gebraucht werden.

elisman

Danke RaspiCOC! Ich habe das mit dem Wechselstrom auch in einer Novoport-Anleitung gelesen, dass es einige Antriebe gibt die an den Klemmen Wechselstrom haben. Da habe ich Glück. Bei mir steht DC. :-)

Und Danke für den Tipp mit NO. Ich hätte es tatsächlich sonst an die NC-Klemme angeschlossen, aber Du hast natürlich Recht. Die zweite Klemme dann an COM, richtig? Ich werde das die Tage dann mal basten und evtl auch nochmal berichten für alle anderen die Interesse daran haben. Denn der Schaltaktor mit Klemmanschluss ist mit definitiv zu teuer. Zudem finde ich den auch hässlich als Aufsatz auf einer Steckdose.

RaspiCOC

Ich kann Dir leider nicht sagen, wie die Klemmen an der Gragentor Steuerung beschriftet sind.

Du musst jedenfalls die Doppelader von NC des HM an den Anschluss führen, an dem Du sonst einen einfachen Wandtaster anschließen würdest. Da musst Du bitte in die Novoferm Anleitung schauen. Ist dort genau beschrieben. Und dann eben noch die 24V. Hier auf korrekte Polung achten.

Dann mit on-for-timer mit 1 Sekunde jeweils das Tor bedienen. Wenn das Tor auf ist geht es zu. Wenn es geschlossen ist geht es auf.

Möchtest Du den Öffnungsstatus kennen, brauchst Du noch separate Sensoren.

Gesendet von meinem Power_3 mit Tapatalk