HM-MOD-RPI-PCB, Rasbian = CCU2 auf pi - wie gehts?

Begonnen von chris1284, 08 Mai 2017, 19:57:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chris1284

Hi,

ich habe einen pi3 mit aktuellem rasbian bespielt, das HM-MOD-RPI-PCB aufgesteckt und die occu auf /opt kopiert.
dann das /opt/occu-master/rm-gnueabihf/install.sh ausgeführt. nun habe ich den ordner /opt/hm

nun , wie gehts weiter das irgendwann mal die ccu-fw auf dem pi läuft?

gruß und danke
chris

zap

Vermutlich gibt es irgendwo init Scripte, die Du ausführen musst, damit die Prozesse (rega usw) gestartet werden.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

chipmunk

Hat zwar nichts mit FHEM zu tun, aber Raspberrymatic ist PI+Linux+OCCU
Chipmunk
RasPi3, HM, HUE, div 433MHz Baumarktdosen über Sende- und Empfangsmodule von C*, Ediplug

chris1284

Raspberrymatic ist erst eine option wenn die occu nicht läuft.

das "install" script kopiert nur die ordner nach /opt/hm
root@PISRV02:/opt/hm# ls
bin  etc  lib  opt  www


es gibt im occu-master auch ein startscript. nach dem ich die scripts unter /opt/hm/bin ausführbar gemacht habe läuft dieses zumindest an.

Zitat
root@PISRV02:/# ./opt/download/occu-master/arm-gnueabihf/start_hm.sh            Daemonizing to background
could not load "/etc/config/homematic.regadom"

couldn't load interfaces from file
HTTP server started successfully


"/etc/config/homematic.regadom" gibts in der tat nicht
den webserver erreiche ich auf 8181 auch nicht

ich habe hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,35774.0.html gelesen das man wohl noch was compilieren muss (ich denke /opt/download/occu-master/CCU2 da dort ein makefile liegt)

zap

Ein Makefile bedeutet nicht zwingend eine Kompilierung. Es steuert ja lediglich die Ausführung von Befehlen nach bestimmten Abhängigkeiten.

Du könntest auch im Raspimatic Image nachschauen bzw die dort sicher vorhandenen Startscript kopieren.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

chris1284

ich habe auch schon eine anleitung gefunden wo in rasbian alles aus dem raspberrymatic image rausgezogen wird.

es muss doch seitens eq3 eine doku zur sdk geben. die ganzen readme-files sind nutzlos weil leer

Otto123

Hallo Chris,

ich habe auch keine Ahnung :) wenn Du bei Google "occu sdk tutorial" eingibst ist der 4. Treffer ein PDF.

Kennst Du das schon? Ansonsten liest sich das https://github.com/eq-3/occu als ob elv da ziemlich viel an die beiden Communities delegiert

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

chris1284

das ist die beilage zum modul. ich habe da auch drin gelesen es gäbe ein deb-paket welches aus einem eigenen repo installiert werden kann aber leider habe ich keinen hinweis auf das repo oder den namen des paketes gefunden

chris1284

ich habe übrigens gerade das mir eigentlich zu sehr angepasste rasberrymatic image installiert

Otto123

Zitat von: chris1284 am 09 Mai 2017, 19:43:45
das ist die beilage zum modul.
Stimmt, jetzt wo Du es sagst  :-[ Ich hatte nur die Anleitung gelesen, die habe ich beim Bau des Moduls bisher immer ausgelassen. Sorry
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

chris1284

#10
das rasberrymatic  image ist so ....
fängt gut an: ma muss lan anschließen damit man ssh/console freischalten kann um wlan einzurichten. was abe rhie rzumindets nicht geht (ssh/console login)

mal schauen was es noch für hürden gibt und ob man es wie ein vollwertiges rasbian verwendne kann (fhem soll auf jeden fall drauf)

betateilchen

Was versprichst Du Dir eigentlich von dem ganzen Vorhaben?

Wenn Du da eh FHEM drauf laufen lassen willst, brauchst Du den ganzen Schrunz doch gar nicht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

chris1284

ich will eigentlich kein cul_hm (mehr), also ccu. ich hatte noch einen pi, das modul ist günstiger als eine ccu und ich hätte für den garten beides in einem, fhemserver und ccu. deshalb wäre es mir lieber den mit standard rasbian und occu zu betreiben als diese verbastelten images.

aber ich habe auch schon eine sdcard mit rasbian, fhem, hmuart auf dem tisch als alternative

zap

#13
Zitat von: chris1284 am 09 Mai 2017, 20:16:20
das rasberrymatic  image ist so ....
fängt gut an: ma muss lan anschließen damit man ssh/console freischalten kann um wlan einzurichten. was abe rhie rzumindets nicht geht (ssh/console login)

mal schauen was es noch für hürden gibt und ob man es wie ein vollwertiges rasbian verwendne kann (fhem soll auf jeden fall drauf)

Wenn ich mich recht erinnere, läuft das bei raspian so, dass man vor dem ersten Boot die SD Karte mounted und eine Datei anlegt (welche habe ich vergessen), damit SSH Login eingeschaltet wird.

Update: per "touch ssh" in der Boot Partition eine leere Datei anlegen

Bin ja auch am überlegen, die CCU zu ersetzen. Läuft zwar stabil, aber langsam. Mal sehen, wenn ich mal ein paar Baustellen weniger habe. Preislich gibt es sich nichts, wenn man noch die stärkere externe Antenne dazu rechnet
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)