Anwesenheitskontrolle

Begonnen von Guest, 31 Januar 2012, 15:27:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 04.02.2012 19:22, schrieb Dennis:
> Wir müssen Dirk mal einen "Besuch" abstatten ... ;-)

nach dem Motto: wir haben ein Angebot für Dich, das Du nicht ablehnen
kannst! ? :-)

-Manfred

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

LaLeLu

                                                       

Hallo,

ich möchte nicht ablenken und bin auch immer an innovativen Ideen
interessiert. Zum Beispiel würde mich interessieren, wie ich zweifelsfrei
die Anwesenheit in einem Raum feststellen kann. Bewegungsmelder helfen bei
längerem Verharren vor dem Fernseher nicht. Hat da jemand eine gute Idee?
(Ausser einem RFID in der Hosentasche und einem Empfänger im Sofa ;-))

Nun zum Ursprungsthema. Ich habe das so gelöst:
- In das Türschloss der Wohnung habe ich einen gängigen Schalter mit einer
Rolle an einem Hebel eingebaut.

- Der Schalter ist per Kabel mit einem TFK verbunden.

- Schließe ich nun die Türe 2x ab, so sendet der TFK, eine Signal und ich
weiss sicher, dass niemand zu Hause ist.

- 1x abschliessen und nicht Abschliessen sendet das Signal, dass das
Schloss offen ist und somit jemand zu Hause ist.

Das Ganze funktioniert einwandfrei. Der Sender ist per Kabel relativ
unsichtbar montiert. Das Kabel ist entlang des Türrahmens unsichtbar
verlegt.

Einen schönen Abend
LaLeLu

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
LaLeLu

Fhem Release: 5.6 auf RaspberryPI B (wheezy)
1xFB7390, 1xCUL, 1xHM-CFG-LAN, 4xFHT, 25xFS20 (inkl. PIRA), 18xCUL_HM, 5xCUL_WS, 2xSONOS-Player, calendar, floorplan

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Sry für OT:
@LaLeLu: Welchen gängigen Schalter? Ich hab den TFK hier schon liegen,
bin aber in den letzten Tagen noch net dazu gekommen, mir einen
passenden Schalter/Taster zu besorgen. Hättest du da eine Empfehlung
für mich?

Die Lösung ist zwar nicht schlecht, dennoch ist sie massiv abhängig
von der Abschließwilligkeit der Nutzer / Bewohner. So einen Sender wie
von Dirk beschrieben packt man ans Schlüsselbund und gut ist. Okay,
wenn jemand den Bund vergisst, wirds wieder schwierig.

Deine Lösung ist aber für mich als Schließkontrolle für das Türschloss
trotzdem eine wichtige Ergänzung.

On 7 Feb., 19:34, LaLeLu wrote:
> Hallo,
>
> ich möchte nicht ablenken und bin auch immer an innovativen Ideen
> interessiert. Zum Beispiel würde mich interessieren, wie ich zweifelsfrei
> die Anwesenheit in einem Raum feststellen kann. Bewegungsmelder helfen bei
> längerem Verharren vor dem Fernseher nicht. Hat da jemand eine gute Idee?
> (Ausser einem RFID in der Hosentasche und einem Empfänger im Sofa ;-))
>
> Nun zum Ursprungsthema. Ich habe das so gelöst:
> - In das Türschloss der Wohnung habe ich einen gängigen Schalter mit einer
> Rolle an einem Hebel eingebaut.
>
> - Der Schalter ist per Kabel mit einem TFK verbunden.
>
> - Schließe ich nun die Türe 2x ab, so sendet der TFK, eine Signal und ich
> weiss sicher, dass niemand zu Hause ist.
>
> - 1x abschliessen und nicht Abschliessen sendet das Signal, dass das
> Schloss offen ist und somit jemand zu Hause ist.
>
> Das Ganze funktioniert einwandfrei. Der Sender ist per Kabel relativ
> unsichtbar montiert. Das Kabel ist entlang des Türrahmens unsichtbar
> verlegt.
>
> Einen schönen Abend
> LaLeLu

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

PS: Bei Conrad gibt es Alarm-Kontaktmatten. Die könntest du unter
deine Sofasitzfläche einarbeiten und an den TFK koppeln...

Wirklich zweifelsfrei wird man die Anwesenheit (pro Raum!) sicherlich
nur mit nicht vertretbarem technischen Aufwand realisieren können.

On 7 Feb., 19:34, LaLeLu wrote:
> Hallo,
>
> ich möchte nicht ablenken und bin auch immer an innovativen Ideen
> interessiert. Zum Beispiel würde mich interessieren, wie ich zweifelsfrei
> die Anwesenheit in einem Raum feststellen kann. Bewegungsmelder helfen bei
> längerem Verharren vor dem Fernseher nicht. Hat da jemand eine gute Idee?
> (Ausser einem RFID in der Hosentasche und einem Empfänger im Sofa ;-))
>
> Nun zum Ursprungsthema. Ich habe das so gelöst:
> - In das Türschloss der Wohnung habe ich einen gängigen Schalter mit einer
> Rolle an einem Hebel eingebaut.
>
> - Der Schalter ist per Kabel mit einem TFK verbunden.
>
> - Schließe ich nun die Türe 2x ab, so sendet der TFK, eine Signal und ich
> weiss sicher, dass niemand zu Hause ist.
>
> - 1x abschliessen und nicht Abschliessen sendet das Signal, dass das
> Schloss offen ist und somit jemand zu Hause ist.
>
> Das Ganze funktioniert einwandfrei. Der Sender ist per Kabel relativ
> unsichtbar montiert. Das Kabel ist entlang des Türrahmens unsichtbar
> verlegt.
>
> Einen schönen Abend
> LaLeLu

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

LaLeLu

                                                       

Ich habe so einen Schalter genommen:


http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=31675&flv=&bereich=&marke=

Zur Erkennung der Anwesenheit in Räumen schwebt mir eigentlich so etwas wie
eine Wärmeerkennung vor, die aber nicht wie bei üblichen
Infrarot-Bewegungsmeldern die Bewegung misst, sondern auf eine für Menschen
übliche Temperatur und Größe reagiert. Dadurch könnten Fehlmessungen von
z.B. Lampen oder elektrischen Geräten evtl. vermieden werden. Müsste doch
eigentlich funktionieren?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
LaLeLu

Fhem Release: 5.6 auf RaspberryPI B (wheezy)
1xFB7390, 1xCUL, 1xHM-CFG-LAN, 4xFHT, 25xFS20 (inkl. PIRA), 18xCUL_HM, 5xCUL_WS, 2xSONOS-Player, calendar, floorplan

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich komme zur Erkennung via PING oder Netzwerkstatus auf der Fritzbox
zurück, möchte das etwas abgewandelt für folgendes verwenden:
Ich möchte sehen wann und wie lange der TV läuft.
Idee ist Ping und Log sowas wie:
# Makro zum prüfen ob da.  Gestartet mit AT Job alle 5 Minuten
define Test-Sony-TV notify { use Net::Ping;; my $p = Net::Ping-
>new("icmp",5);;\
  my $i=0;; my $n=0;; for $i(0..9) { if(!($p->ping("192.168.178.20",
2))) { $n++ } last if($p->ping("192.168.178,20",2)) };;\
  if($n == 10) { fhem "set Sony-TV off" };; $p->close();; }


Danach Graph Anzeige mit Graph ob On/Off (hoch / tief des Graphen).
Dazu nach Möglichkeit folgende Werte:
Dauer Uptime/On ins Std:Min
Dauer Downtime/Off ins Std:Min
Letztmals On um ..
Letztmals Off um ..

Der richtige Befehl beim erfolgreichen oder fehlgeschlagenen PING
fehlt mir noch, viel mehr Kopfzerbrechen macht mir als Neuling die
Logauswertung und die Berechnung der Uptime...

Eine gute Seele welche mich auf den richtigen Weg schickt?
Oder gibt es allenfalls ein Modul welches IP Geräte prüft?
Traum wäre:    Modul-Uptime welches die Erreichbarkeit auf
unterschiedliche Arten feststellen könnte (ICMP-PING, Port http:80,
RAW Port einstellbar, die Fritzbox-Art /usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice
settings/landeviceX/active  , ...

Gruss Aare

On 7 Feb., 23:18, LaLeLu wrote:
> Ich habe so einen Schalter genommen:
>
> http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=316...
>
> Zur Erkennung der Anwesenheit in Räumen schwebt mir eigentlich so etwas wie
> eine Wärmeerkennung vor, die aber nicht wie bei üblichen
> Infrarot-Bewegungsmeldern die Bewegung misst, sondern auf eine für Menschen
> übliche Temperatur und Größe reagiert. Dadurch könnten Fehlmessungen von
> z.B. Lampen oder elektrischen Geräten evtl. vermieden werden. Müsste doch
> eigentlich funktionieren?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> # Makro zum prüfen ob da.  Gestartet mit AT Job alle 5 Minuten
> define Test-Sony-TV notify { use Net::Ping;; my $p = Net::Ping-

Sowas wuerde ich aber nicht mehr in eine Zeile packen wollen.

Falls Du FHEMWEB verwendest:
- Edit Files
- 99_Utils.pm
- Save As: 99_MyUtils.pm
- 99_MyUtils.pm
  - Von "sub time_str2num($)" (inklusive) bis 1; (exklusive) alles loeschen
  - Utils_Initialize in MyUtils_Initialize umbenennen.
  - Deine Funktion reinschreiben (sub MeineFunktion(Argument) { ... } )
    Der Unsinn mit ;; und \ kann hier aufhoeren)
  - Save 99_MyUtils.pm
- reload 99_MyUtils.pm oder fhem neustart.
- Im fhem log pruefen, ob Fehler auftauchen.
  Oder besser: "tail -f fhem-2012-02.log" in einem separaten telnet session.
- Im at die neue Funktion direkt ansprechen { MeineFunktion("Argument") }


> Danach Graph Anzeige mit Graph ob On/Off (hoch / tief des Graphen).

Dazu solltest Du die Werte auch protokollieren, z.Bsp indem Du mit "trigger
Geraet on/off" ein Event sendest, und es mit einem FileLog mitschreibst.  Als
.gplot Beispiel siehe fs20.gplot

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für den Einstieg.
Mir wird ganz schwindlig wenn ich das sehe. Ich hoffte auf eine
Einsteigerfreundlichere Lösung...
Der Antwort entnehme ich auch, dass es so etwas noch nicht gibt.

Ich versuchs mal, einfacher als ein Einzeiler ist eine Funktion
sicher.
Gruss
On 10 Feb., 08:49, Rudolf Koenig wrote:
> > # Makro zum pr fen ob da.  Gestartet mit AT Job alle 5 Minuten
> > define Test-Sony-TV notify { use Net::Ping;; my $p = Net::Ping-
>
> Sowas wuerde ich aber nicht mehr in eine Zeile packen wollen.
>
> Falls Du FHEMWEB verwendest:
> - Edit Files
> - 99_Utils.pm
> - Save As: 99_MyUtils.pm
> - 99_MyUtils.pm
>   - Von "sub time_str2num($)" (inklusive) bis 1; (exklusive) alles loeschen
>   - Utils_Initialize in MyUtils_Initialize umbenennen.
>   - Deine Funktion reinschreiben (sub MeineFunktion(Argument) { ... } )
>     Der Unsinn mit ;; und \ kann hier aufhoeren)
>   - Save 99_MyUtils.pm
> - reload 99_MyUtils.pm oder fhem neustart.
> - Im fhem log pruefen, ob Fehler auftauchen.
>   Oder besser: "tail -f fhem-2012-02.log" in einem separaten telnet session.
> - Im at die neue Funktion direkt ansprechen { MeineFunktion("Argument") }
>
> > Danach Graph Anzeige mit Graph ob On/Off (hoch / tief des Graphen).
>
> Dazu solltest Du die Werte auch protokollieren, z.Bsp indem Du mit "trigger
> Geraet on/off" ein Event sendest, und es mit einem FileLog mitschreibst.  Als
> .gplot Beispiel siehe fs20.gplot

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Habe gerade das hier gelesen:

http://www.ehomeportal.de/EnOcean-trifft-HomeMatic/PioTek-Tracker/PioTek-Tracker-30s.htm?shop=shop&SessionId=&a=article&ProdNr=PM-0010&t=5440&c=5442&p=5442

Dieser Piotracker sieht dem von Tosti angekündigtem Ping-Sender
verdammt ähnlich. Handelt es sich womöglich um das gleiche Gerät?

-Heiermann

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Interessant ...
aber keine CUL Tauglichkeit?

On 15 Feb., 12:05, Heiermann wrote:
> Habe gerade das hier gelesen:
>
> http://www.ehomeportal.de/EnOcean-trifft-HomeMatic/PioTek-Tracker/Pio...
>
> Dieser Piotracker sieht dem von Tosti angekündigtem Ping-Sender
> verdammt ähnlich. Handelt es sich womöglich um das gleiche Gerät?
>
> -Heiermann

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

nicht CUL, sondern EUL also EnOcean -> spart etwas Energie und sichert
längeren Betrieb.

Wie sieht es mit dem CHS 1.0 aus? und zu welchem Preis kann man damit
rechnen?
der Piotek für knapp 90€ ist ja aufgrund des gleichen Gehäuses schonmal
optisch gleich, aber uiuiui... doch recht ...teuer...

P.S. weiss jemand warum der EUL bei Busware sooo im Preis gestiegen ist?
Marktwirtschaftliche Züge Angebot und Nachfrage?

Sascha


Am 15. Februar 2012 13:42 schrieb Dennis :

> Interessant ...
> aber keine CUL Tauglichkeit?
>
> On 15 Feb., 12:05, Heiermann wrote:
> > Habe gerade das hier gelesen:
> >
> > http://www.ehomeportal.de/EnOcean-trifft-HomeMatic/PioTek-Tracker/Pio...
> >
> > Dieser Piotracker sieht dem von Tosti angekündigtem Ping-Sender
> > verdammt ähnlich. Handelt es sich womöglich um das gleiche Gerät?
> >
> > -Heiermann
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Allerdings, die Preise ziehen (für meinen Geschmack überproportional)
an, nimmt einem doch recht die Freude daran ... :(
Les immer die alten Posts, wo man nen CUL noch für nen Bruchteil des
heutigen Preises bekam ...

On 15 Feb., 14:28, Sascha Reuthe wrote:
> nicht CUL, sondern EUL also EnOcean -> spart etwas Energie und sichert
> längeren Betrieb.
>
> Wie sieht es mit dem CHS 1.0 aus? und zu welchem Preis kann man damit
> rechnen?
> der Piotek für knapp 90€ ist ja aufgrund des gleichen Gehäuses schonmal
> optisch gleich, aber uiuiui... doch recht ...teuer...
>
> P.S. weiss jemand warum der EUL bei Busware sooo im Preis gestiegen ist?
> Marktwirtschaftliche Züge Angebot und Nachfrage?
>
> Sascha
>
> Am 15. Februar 2012 13:42 schrieb Dennis :
>
>
>
>
>
>
>
> > Interessant ...
> > aber keine CUL Tauglichkeit?
>
> > On 15 Feb., 12:05, Heiermann wrote:
> > > Habe gerade das hier gelesen:
>
> > >http://www.ehomeportal.de/EnOcean-trifft-HomeMatic/PioTek-Tracker/Pio...
>
> > > Dieser Piotracker sieht dem von Tosti angekündigtem Ping-Sender
> > > verdammt ähnlich. Handelt es sich womöglich um das gleiche Gerät?
>
> > > -Heiermann
>
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich hatte das damals so versucht zu lösen:

Android handy das alle 5 Minuten Prüft ob sich eine SSID in der nähe
befindet (Tasker kann sowas), wenn ja, dann schicke ein Packet an eine
IP.

Auf dem Homeserver läuft dann ein kleiner Server der auf das Packet
wartet und reagieren kann.

Leider hat das nicht zuverlässig funktioniert. manchmal ging es,
manchmal nicht. Wäre aber das was am wenigsten akku verbraucht, da man
ja nur nach WLAN scannen muss.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Uiii die Idee ist super, aber Preis ist schon heftig ....

Für 90€ .. würde ich mir eher überlegen das Geld in ein Smartphone zu
stecken (hat man ja üblicherweise auch immer dabei) und dann ggf. über
die Prüfung, ob ein Gerät (=Smartphone) im WLAN eingeloggt ist.

Ich weiss nicht, ob es sich getrennt auswerten lässt, aber die FB7390
bietet ja auch einen Gastkanal für die WLAN verbindung an. Wenn nun
"permanente" WLAN Verbindungen und die Smartphone Verbindungen über
den Gastzugang separat ausgewertet werden können, wäre dies eine
schöne "Zuhause" Funktionalität zumindest für die FB7390 User. --> Bin
leider Ahnungslos bzgl. möglicher Implementierung.

Gruss

Holger

On 15 Feb., 12:05, Heiermann wrote:
> Habe gerade das hier gelesen:
>
> http://www.ehomeportal.de/EnOcean-trifft-HomeMatic/PioTek-Tracker/Pio...
>
> Dieser Piotracker sieht dem von Tosti angekündigtem Ping-Sender
> verdammt ähnlich. Handelt es sich womöglich um das gleiche Gerät?
>
> -Heiermann

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe übrigens soeben vom Betreiber der Shop-Seite ehomeportal die
Bestätigung erhalten, das es sich beim Hersteller um die Firma busware
aus Moritzburg handelt.
Sorry an Tosti für das Outing ;-)

-Heiermann

On 15 Feb., 21:45, Holger
wrote:
> Uiii die Idee ist super, aber Preis ist schon heftig ....
>
> Für 90€ .. würde ich mir eher überlegen das Geld in ein Smartphone zu
> stecken (hat man ja üblicherweise auch immer dabei) und dann ggf. über
> die Prüfung, ob ein Gerät (=Smartphone) im WLAN eingeloggt ist.
>
> Ich weiss nicht, ob es sich getrennt auswerten lässt, aber die FB7390
> bietet ja auch einen Gastkanal für die WLAN verbindung an. Wenn nun
> "permanente" WLAN Verbindungen und die Smartphone Verbindungen über
> den Gastzugang separat ausgewertet werden können, wäre dies eine
> schöne "Zuhause" Funktionalität zumindest für die FB7390 User. --> Bin
> leider Ahnungslos bzgl. möglicher Implementierung.
>
> Gruss
>
> Holger
>
> On 15 Feb., 12:05, Heiermann wrote:
>
>
>
> > Habe gerade das hier gelesen:
>
> >http://www.ehomeportal.de/EnOcean-trifft-HomeMatic/PioTek-Tracker/Pio...
>
> > Dieser Piotracker sieht dem von Tosti angekündigtem Ping-Sender
> > verdammt ähnlich. Handelt es sich womöglich um das gleiche Gerät?
>
> > -Heiermann- Zitierten Text ausblenden -
>
> - Zitierten Text anzeigen -

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com