Hauptmenü

EM 1000-EM

Begonnen von Zrrronggg!, 01 Februar 2012, 02:26:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Zrrronggg!

                                                     

Ich überlege gerade mal eine EM 1000-EM Zischensteckdose zu kaufen.

Ich versteh noch nicht recht, ob ich die direkt mit CUL und FHEM
empfangen kann (wie einige Posts hier nahelegen) oder ob ich diesen EM
1010PC verwenden muss, wie commandref zu sagen scheint:


Define
define EMEM

      Define up to 4 EM1000EM attached to the EM1010PC



Wenn die direkt von CUL empfangen werden, wieviele davon kann man
einbinden? Vier?
Und wie definiert man die?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

nein, den EM1010PC brauchst du nicht. CUL bzw. FHEM kann die wunderbar
empfangen.
Ich habe hier zwar keine EM 1000-EM sonder EM 1000-WZ, das Prinzip ist
aber identisch.

Richtig, es gehen max. 4 Stück. Die Beschränkung kommt aber nicht von
FHEM sonder fon ELV, es sind an den Geräten max. 4 Adressen
einstellbar.

Definition erledigt eigentlich autocreate, Kosten pro kWh müssen noch
angegeben werden.

Gruss
Stephan



On 1 Feb., 02:26, "Zrrronggg!" wrote:
> Ich überlege gerade mal eine EM 1000-EM Zischensteckdose zu kaufen.
>
> Ich versteh noch nicht recht, ob ich die direkt mit CUL und FHEM
> empfangen kann (wie einige Posts hier nahelegen) oder ob ich diesen EM
> 1010PC verwenden muss, wie commandref zu sagen scheint:
>
> Define
> define EMEM
>
>       Define up to 4 EM1000EM attached to the EM1010PC
>
> Wenn die direkt von CUL empfangen werden, wieviele davon kann man
> einbinden? Vier?
> Und wie definiert man die?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Danke.

Da ich Autocreate nicht so gerne verwende, kannst du mir eben eine
Beispielzeile geben, wie das
define lilalup
aussehen würde?
Da Commandref sich explizit auf EM1010PC zu beziehen scheint bin ich
etwas unsicher.




On 1 Feb., 03:06, kermi wrote:
> nein, den EM1010PC brauchst du nicht. CUL bzw. FHEM kann die wunderbar
> empfangen.
> Ich habe hier zwar keine EM 1000-EM sonder EM 1000-WZ, das Prinzip ist
> aber identisch.
>
> Richtig, es gehen max. 4 Stück. Die Beschränkung kommt aber nicht von
> FHEM sonder fon ELV, es sind an den Geräten max. 4 Adressen
> einstellbar.
>
> Definition erledigt eigentlich autocreate, Kosten pro kWh müssen noch
> angegeben werden.
>
> Gruss
> Stephan
>
> On 1 Feb., 02:26, "Zrrronggg!" wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Ich überlege gerade mal eine EM 1000-EM Zischensteckdose zu kaufen.
>
> > Ich versteh noch nicht recht, ob ich die direkt mit CUL und FHEM
> > empfangen kann (wie einige Posts hier nahelegen) oder ob ich diesen EM
> > 1010PC verwenden muss, wie commandref zu sagen scheint:
>
> > Define
> > define EMEM
>
> >       Define up to 4 EM1000EM attached to the EM1010PC
>
> > Wenn die direkt von CUL empfangen werden, wieviele davon kann man
> > einbinden? Vier?
> > Und wie definiert man die?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

so siehts bei mir aus ...

define Zaehler_WP CUL_EM 1 75 900 0.19 5.90
attr Zaehler_WP room HWR

define FileLog_Zaehler_WP_gesamt FileLog ./log/Zaehler_WP_gesamt-
%Y.log Zaehler_WP:cum_.*
attr FileLog_Zaehler_WP_gesamt room HWR

define FileLog_Zaehler_WP FileLog ./log/Zaehler_WP-%Y.log
Zaehler_WP:CNT:.*
attr FileLog_Zaehler_WP logtype cul_em:Power,text
attr FileLog_Zaehler_WP room HWR

define weblink_Zaehler_WP weblink fileplot
FileLog_Zaehler_WP:cul_em:CURRENT
attr weblink_Zaehler_WP label "Zaehler_WP Sum $data{sum1}, Min
$data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr weblink_Zaehler_WP room Plots

Gruss
Stephan


On 1 Feb., 18:56, "Zrrronggg!" wrote:
> Danke.
>
> Da ich Autocreate nicht so gerne verwende, kannst du mir eben eine
> Beispielzeile geben, wie das
> define lilalup
> aussehen würde?
> Da Commandref sich explizit auf EM1010PC zu beziehen scheint bin ich
> etwas unsicher.
>
> On 1 Feb., 03:06, kermi wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > nein, den EM1010PC brauchst du nicht. CUL bzw. FHEM kann die wunderbar
> > empfangen.
> > Ich habe hier zwar keine EM 1000-EM sonder EM 1000-WZ, das Prinzip ist
> > aber identisch.
>
> > Richtig, es gehen max. 4 Stück. Die Beschränkung kommt aber nicht von
> > FHEM sonder fon ELV, es sind an den Geräten max. 4 Adressen
> > einstellbar.
>
> > Definition erledigt eigentlich autocreate, Kosten pro kWh müssen noch
> > angegeben werden.
>
> > Gruss
> > Stephan
>
> > On 1 Feb., 02:26, "Zrrronggg!" wrote:
>
> > > Ich überlege gerade mal eine EM 1000-EM Zischensteckdose zu kaufen.
>
> > > Ich versteh noch nicht recht, ob ich die direkt mit CUL und FHEM
> > > empfangen kann (wie einige Posts hier nahelegen) oder ob ich diesen EM
> > > 1010PC verwenden muss, wie commandref zu sagen scheint:
>
> > > Define
> > > define EMEM
>
> > >       Define up to 4 EM1000EM attached to the EM1010PC
>
> > > Wenn die direkt von CUL empfangen werden, wieviele davon kann man
> > > einbinden? Vier?
> > > Und wie definiert man die?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

THX!

On 1 Feb., 21:12, kermi wrote:
> so siehts bei mir aus ...
>
> define Zaehler_WP CUL_EM 1 75 900 0.19 5.90
> attr Zaehler_WP room HWR
>
> define FileLog_Zaehler_WP_gesamt FileLog ./log/Zaehler_WP_gesamt-
> %Y.log Zaehler_WP:cum_.*
> attr FileLog_Zaehler_WP_gesamt room HWR
>
> define FileLog_Zaehler_WP FileLog ./log/Zaehler_WP-%Y.log
> Zaehler_WP:CNT:.*
> attr FileLog_Zaehler_WP logtype cul_em:Power,text
> attr FileLog_Zaehler_WP room HWR
>
> define weblink_Zaehler_WP weblink fileplot
> FileLog_Zaehler_WP:cul_em:CURRENT
> attr weblink_Zaehler_WP label "Zaehler_WP Sum $data{sum1}, Min
> $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
> attr weblink_Zaehler_WP room Plots
>
> Gruss
> Stephan
>
> On 1 Feb., 18:56, "Zrrronggg!" wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Danke.
>
> > Da ich Autocreate nicht so gerne verwende, kannst du mir eben eine
> > Beispielzeile geben, wie das
> > define lilalup
> > aussehen würde?
> > Da Commandref sich explizit auf EM1010PC zu beziehen scheint bin ich
> > etwas unsicher.
>
> > On 1 Feb., 03:06, kermi wrote:
>
> > > nein, den EM1010PC brauchst du nicht. CUL bzw. FHEM kann die wunderbar
> > > empfangen.
> > > Ich habe hier zwar keine EM 1000-EM sonder EM 1000-WZ, das Prinzip ist
> > > aber identisch.
>
> > > Richtig, es gehen max. 4 Stück. Die Beschränkung kommt aber nicht von
> > > FHEM sonder fon ELV, es sind an den Geräten max. 4 Adressen
> > > einstellbar.
>
> > > Definition erledigt eigentlich autocreate, Kosten pro kWh müssen noch
> > > angegeben werden.
>
> > > Gruss
> > > Stephan
>
> > > On 1 Feb., 02:26, "Zrrronggg!" wrote:
>
> > > > Ich überlege gerade mal eine EM 1000-EM Zischensteckdose zu kaufen.
>
> > > > Ich versteh noch nicht recht, ob ich die direkt mit CUL und FHEM
> > > > empfangen kann (wie einige Posts hier nahelegen) oder ob ich diesen EM
> > > > 1010PC verwenden muss, wie commandref zu sagen scheint:
>
> > > > Define
> > > > define EMEM
>
> > > >       Define up to 4 EM1000EM attached to the EM1010PC
>
> > > > Wenn die direkt von CUL empfangen werden, wieviele davon kann man
> > > > einbinden? Vier?
> > > > Und wie definiert man die?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
cool, die Dinger kannte ich gar nicht.
@kermi: Kannst Du bitte auch einen Beispiel-Log-Auszug posten?
Danke+Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

naja, ich logge 2 mal... einmal im 5min Takt und einmal die
Tagessumme:
5min Log sieht so aus:
2012-02-02_07:37:57 Zaehler_WP CNT: 248 CUM: 412.520  5MIN: 0.160
TOP: 0.160
2012-02-02_07:42:58 Zaehler_WP CNT: 249 CUM: 412.533  5MIN: 0.160
TOP: 0.160
2012-02-02_07:47:58 Zaehler_WP CNT: 250 CUM: 412.533  5MIN: 0.000
TOP: 0.000

Tageslog sieht so aus:

2012-01-30_00:02:15 Zaehler_WP cum_day: CUM_DAY: 24.774 CUM: 367.827
COST: 4.71
2012-01-31_00:03:59 Zaehler_WP cum_day: CUM_DAY: 24.520 CUM: 392.347
COST: 4.65
2012-02-01_00:00:21 Zaehler_WP cum_month: CUM_MONTH: 374.906 CUM:
408.360 COST: 71.23
2012-02-01_00:00:41 Zaehler_WP cum_day: CUM_DAY: 16.013 CUM: 408.365
COST: 3.53
2012-02-02_00:02:25 Zaehler_WP cum_day: CUM_DAY: 3.333 CUM: 411.693
COST: 0.63

Gruss
Stephan

On 2 Feb., 11:06, UliM wrote:
> Hi,
> cool, die Dinger kannte ich gar nicht.
> @kermi: Kannst Du bitte auch einen Beispiel-Log-Auszug posten?
> Danke+Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 1 Feb., 21:12, kermi wrote:
> so siehts bei mir aus ...
>
> define Zaehler_WP CUL_EM 1 75 900 0.19 5.90

Kurzer Hinweis:
Diese definition gilt nur für den EM1000WZ!

Mit Hilfe von autocreate sah es bei mir mit EM1000EM so aus:
define NAME CUL_EM 7

Aus der commandreference:
define CUL_EM [corr1 corr2 CostPerUnit
BasicFeePerMonth]

ist dabei die Frequenz - für EM1000EM ist das 5-8.

Die beiden Corr-Werte für den WZ sind je nach Stromzähle einzustellen.
Für den EM1000EM braucht man diese NICHT anzugeben, da FHEM scheinbar
selber erkennt, welcher Typ des EM1000 vorhanden ist. Wenn man noch
die CostPerUnit drin haben will, könnte es sein, dass man corr1 und
corr2 trotzdem definieren muss. Laut commandreference ist für EM1000EM
corr1 = 0.01 und corr2 = 0.001

Wenn man sich die täglichen & monatlichen Werte in eine Logdatei
schreiben lassen will (das wird per default nicht gemacht), kann man
folgendes definieren:

define FileLog_NAME_DAILY FileLog /var/log/fhem/NAME_DAILY-%Y.log
NAME:cum_.*
Wichtig: das letzte "cum" KLEIN schreiben! Sonst gehts nicht -
zumindest nicht in meiner aktuelle Version.


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

PS: Wenn du rudimentär mit dem Lötkolben umgehen kannst, kauf dir den
Bausatz - drei Lötstellen (für das Funkmodul), 2x Metall umbiegen
(Taster), bittken Kunststoff zusammenstecken, 3 Schrauben eindrehen
(10er Torx) fertig.
Preise direkt bei ELV z.Zt. Bausatz: 21,95 EUR, Fertiggerät: 39,95 EUR

On 1 Feb., 02:26, "Zrrronggg!" wrote:
> Ich überlege gerade mal eine EM 1000-EM Zischensteckdose zu kaufen.
>
> Ich versteh noch nicht recht, ob ich die direkt mit CUL und FHEM
> empfangen kann (wie einige Posts hier nahelegen) oder ob ich diesen EM
> 1010PC verwenden muss, wie commandref zu sagen scheint:
>
> Define
> define EMEM
>
>       Define up to 4 EM1000EM attached to the EM1010PC
>
> Wenn die direkt von CUL empfangen werden, wieviele davon kann man
> einbinden? Vier?
> Und wie definiert man die?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

> PS: Wenn du rudimentär mit dem Lötkolben umgehen kannst,

Kann ich.

> kauf dir den
> Bausatz - drei Lötstellen (für das Funkmodul), 2x Metall umbiegen
> (Taster), bittken Kunststoff zusammenstecken, 3 Schrauben eindrehen
> (10er Torx) fertig.
> Preise direkt bei ELV z.Zt. Bausatz: 21,95 EUR, Fertiggerät: 39,95 EUR

18 Euro ist ein Argument!

Guter Hinweis, danke!

>
> On 1 Feb., 02:26, "Zrrronggg!" wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Ich überlege gerade mal eine EM 1000-EM Zischensteckdose zu kaufen.
>
> > Ich versteh noch nicht recht, ob ich die direkt mit CUL und FHEM
> > empfangen kann (wie einige Posts hier nahelegen) oder ob ich diesen EM
> > 1010PC verwenden muss, wie commandref zu sagen scheint:
>
> > Define
> > define EMEM
>
> >       Define up to 4 EM1000EM attached to the EM1010PC
>
> > Wenn die direkt von CUL empfangen werden, wieviele davon kann man
> > einbinden? Vier?
> > Und wie definiert man die?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> PS: Wenn du rudimentär mit dem Lötkolben umgehen kannst, kauf dir den
> Bausatz

Super Tipp - leider einen Tag zu spät ;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Dieses Gerät klingt ja sehr spannend - seltsam, dass das Ding nicht so
richtig bekannt ist!
Ich würde auch gerne meinen Energieverbrauch besser erfassen, und ich
habe schon ein FHEM-System.

Daher danke für die Infos hier. Ich würde gerne noch zwei Fragen
anhängen:

1. FS20 UND EM 1000 an 1 CUL
Lassen sich meine FS20-Geräte und das EM 1000-Gerät am selben CUL
betreiben oder muss man mehrere CUL haben? Bei FS20 und Homematic-
Geräten geht das ja AFAIK nicht am selben CUL.

2. Funktion: Zeitnahe Veränderung messbar?
Ich verstehe das Gerät so, dass es zeitnah eine Veränderung des
Stromverbrauchs anzeigen könnte, so wie die 'smart meter', die für das
'smart grid' angekündigt werden. Stimmt das? Wenn ich ein Gerät
zuschalte und fünf Minuten später mein fhem-log anschaue, kann ich
dann sehen, wie viel Strom das Gerät zieht?

Viele Grüße
:-) Dirk

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Zu 1. Ja, das geht. Hier laufen 4x em1000em, 1x em1000wz, 5x Fht80 mit
Fhttk, 3x s300th, hms100tfk und fs20 St ohne Probleme parallel an
einem CUL

Zu 2. Intervall ist wie richtig erkannt 5 min. Zeitnah ist es für mich
zwar nicht, aber man kann bspw. auch sehen, wann bspw. der
Laserdrucker gedruckt hat, der Ölbrenner der Heizung aktiv war oder
wann ich mir mit der Senseo nen Kaffee gemacht habe... Dabei ist der
em1000em so feinfühlig, dass man auch sieht, dass das Notebook (ca. 20
Watt) an ist.

On 20 Feb., 11:18, Dirk wrote:
> Dieses Gerät klingt ja sehr spannend - seltsam, dass das Ding nicht so
> richtig bekannt ist!
> Ich würde auch gerne meinen Energieverbrauch besser erfassen, und ich
> habe schon ein FHEM-System.
>
> Daher danke für die Infos hier. Ich würde gerne noch zwei Fragen
> anhängen:
>
> 1. FS20 UND EM 1000 an 1 CUL
> Lassen sich meine FS20-Geräte und das EM 1000-Gerät am selben CUL
> betreiben oder muss man mehrere CUL haben? Bei FS20 und Homematic-
> Geräten geht das ja AFAIK nicht am selben CUL.
>
> 2. Funktion: Zeitnahe Veränderung messbar?
> Ich verstehe das Gerät so, dass es zeitnah eine Veränderung des
> Stromverbrauchs anzeigen könnte, so wie die 'smart meter', die für das
> 'smart grid' angekündigt werden. Stimmt das? Wenn ich ein Gerät
> zuschalte und fünf Minuten später mein fhem-log anschaue, kann ich
> dann sehen, wie viel Strom das Gerät zieht?
>
> Viele Grüße
> :-) Dirk

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Vielen Dank für die Antwort! Dann werde ich mir das Ding mal näher
ansehen.
Du hast recht: 5 Minuten ist nicht super. Aber wenn ich das richtig
sehe, ist diese ein Preis/Leistungskompromiss, den man eingehen kann.
Sofort reagierende Systeme scheint es zwar auch zu geben ( z.B.von
COnrad), aber sie sind deutlich teurer und passen nicht zu fhem.

Will schwer hoffen, dass die Funkleistung bei mir ausreicht vom Keller
bis ins Arbeitszimmer (Holzhaus, aber Beton-Kellerdecke). Weil aber
der Temperaturlogger aus dem Keller auch klappt, habe ich Hoffnung.

Viele Grüße
:-) Dirk

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

So, den Stromzähler habe ich inzwischen, und er sendet auch fleißig,
der CUL empfängt, alles bestens.
:-)

Aber leider komme ich beim Log und bei der Auswertung nicht weiter.
Ich würde am Liebsten den Stromverbrauch über den Tag und den
Verbrauch übers Jahr in einer Grafik auswerten. Dafür habe ich hier ja
auch schon config-Snipplets gefunden, die habe ich versucht, zu
übernehmen und anzupassen. Aber irgendwo scheine ich einen Fehler
gemacht zu haben. Kann den jemand finden? Vermutlich ist es ein ganz
kleiner, aber ich entdecke ihn nicht.

______
define Stromzaehler CUL_EM 1
attr Stromzaehler room Strom

define FileLog_Strom_ges FileLog /var/log/fhem/Strom_ges-%Y.log
Stromzaehler:cum_.*
attr FileLog_Strom_ges room Strom

define FileLog_Strom_cont FileLog /var/log/fhem/Strom_cont-%Y.log
Stromzaehler:CNT:-*
attr FileLog_Strom_cont room Strom
attr FileLog_Strom_cont logtype cul_em:Power,text
_______

Der EM1000 wird im Raum 'Strom' angezeigt mit den jeweils aktuellen
Werten.
Das Logfile ist erstellt, aber es bleibt leer. :-(

Weiß jemand Rat?
Viele Grüße
:-) D. Speder

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com