HMCCU: Weiterentwicklung On Hold

Begonnen von zap, 12 Mai 2017, 07:56:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

Hallo liebe HMCCU User,

leider hat sich vorgestern mein geliebtes MacBook nach 4 Jahren treuer Dienste verabschiedet. Ich kann daher momentan mangels Alternative keine Änderungen an HMCCU vornehmen.

Muss jett erst mal schauen, wie ich Ersatz bekomme. Reparatur lohnt vermutlich nicht (kam Rauch raus, also im Wortsinn "abgeraucht" ;-)

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Icebear

Vielleicht hast glueck und ist nur nen kondensator hop. Qualmen wie sau kosten aber nur paar cent :-)
Daumen drueck....

Gesendet von meinem E39 mit Tapatalk

Raspberry PI mod B (Wheezy), Fhem 5.4, CUL868, CUL433 , RfxTrx, HM-USB-CFG2, Wlan, HomeEasy, IT, FS20, TFA, HomeMatic, Oregon Scientific, HMLand auf Fritzbox
Raspberry PI mod B (RaspBMC)

zap

Ich werde es natürlich mal aufschrauben und mir die Sache ansehen. Kann ein Kondensator sein, die Frage ist halt, welcher Sekundärschaden angerichtet wurde. Und wenn es auf SMD Löten rausläuft, bin ich mit meinem Latein eh am Ende.

Wollte mir sowieso das neue MacBook Pro holen. Hätte halt gerne das alte noch für ein paar Euro verkauft, um den "finanziellen Schmerz" etwas zu lindern ;-)
Außerdem hat die Konfig, die ich gerne hätte, momentan ca. 3 Wochen Lieferzeit.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)