[gelöst] Welcher Funkjalousietaster (mit Wippen) wird von/in FHEM unterstützt?

Begonnen von tklein, 14 Mai 2017, 19:38:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tklein

Hallo,

platzbedingt kann ich nur den bisherigen "normalen" Jalousieschalter (zum Drehen) nur durch einen neuen ersetzen, der über Wippen/"Drehrad" verfügt und per WLAN (?) oder 433/868 MHz zu schalten ist.
Wer hat einen solchen im Einsatz? Da ich den in FHEM integireren möchte am besten keinen rolling code.

Grüße
Thomas Klein
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

Klaus0815

Kannst Du einen zu Deinem  Schalterprogramm passenden Doppeltaster mit einem Unterputz-Aktor kombinieren?
z.B. der Homematik HM-PBI-4FM würde mir jetzt spontan einfallen


tklein

@Klaus0815

Nee leider nicht, habe nur eine Dose zur Verfügung, und in der sind schon zwei Relais nebst Schaltung verbaut, damit ich mit einem Schalter 2 Jalousien schalten kann. Da habe ich 2x. Also 2 Drehschalter für insgesamt 4 Jalousien (jeweils zu zweit geschaltet)
Wobei HM schon gut wäre, damit ich meinen CUL weiter nutzen kann. Sonst müsste ich mir ja noch einen kaufen für FS20. Oder könnte ich den RF-Mode primär auf HM lassen und nur zum Jalousieschalten auf FS20 kurz umstellen?

@miche

Ja das geht schon in die richtige Richtung. Danke dir dafür!
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

Klaus0815

Ich verstehe es zugegeben nicht so ganz:
-Du hast in der Dose ein Koppelrelais um 2 Jalousien anzusteuern? Das soll nachher auch so bleiben? - je ein Aktor für je 2 Jalousien?
- In der Dose ist kein Platz für einen zusätzlichen HM-PBI-4FM?

Würde denn der HM-LC-Bl1PBU-FM zusätzlich zum Koppelrelais reinpassen?
Falls ja, gibt es passende Abdeckungen für Dein Schalterprogramm?

tklein

ZitatDu hast in der Dose ein Koppelrelais um 2 Jalousien anzusteuern? Das soll nachher auch so bleiben? - je ein Aktor für je 2 Jalousien?
--> korrekt. Wenn ein Doppeltaster ein Aktor für dich ist. :-)

- In der Dose ist kein Platz für einen zusätzlichen HM-PBI-4FM?
--> vielleicht. Muss mal die Tiefe genau messen. Damit kann ich aber nicht die 2 Aktoren (einer jeweils für 2 Jalousien) mit 230 Volt ansteuern oder?

Würde denn der HM-LC-Bl1PBU-FM zusätzlich zum Koppelrelais reinpassen?
-- > nee die Tiefe habe ich nicht.
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

Klaus0815

Hallo Thomas,

mit Aktor meine ich das Homematic-Teil, heisst bei denen Jalousieaktor oder Rolladenaktor.

Wenn auch zukünftig je ein Aktor 2 Rollos ansteuern soll, wovon ich jetzt ausgehe, brauchst Du weiterhin das vorhandene Koppelrelais
Wenn mein 2. Vorschlag von der Tiefe nicht passt, reicht der 1. sicher auch nicht.

Beim 2. müsstest Du  den vorhandenen Drehschalter gegen den Homematic  HM-LC-Bl1PBU-FM austauschen.

Wenn das nicht geht, entweder das Ganze mit Aufputzrahmen verbauen, da müsstest Dir selber was basteln, oder vielleicht kannst Du unter der vorhandenen Unterputzdose eine 2. einbauen, dann jeweils 2 x Homematic HM-LC-Bl1PBU-FM, also insgesamt 4 Stück und jeden Rollo einzeln steuern


tklein

ich werde am WE mal die mögliche Tiefen testen. Vielleicht passt der FS20RSU mit dem Koppelrelais in die Dose rein. An der Wand kann ich wegen Strukturputz und Wischtechnik nichts mehr machen.
Ich kann auch nur hoffen, dass ich die Schalter herausbekomme ohne das Strukturputz abblättert.

Aufputz geht gar nicht. Ist im Wohnzimmer.

ZitatOder könnte ich den RF-Mode primär auf HM lassen und nur zum Jalousieschalten auf FS20 kurz umstellen?
--> das kann man doch machen, oder?

Grüße
Thomas
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

Beta-User

Frage: soweit erkennbar, sind der FS20-Aktor und der HM-Aktor vom Raumbedarf her identisch, das Gehäuse scheint das gleiche zu sein.

Warum willst Du dann FS20 einsetzen, wenn Du sonst HM hast?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

tklein

muss nicht sein. :-) Bin bei den Bezeichner durcheinandergekommen.

Habe den HM-LC-Bl1PBU-FM mit dem HM-PBI-4FM verwechselt.
Wenn dann sollte ich schon bei HM bleiben. Da hast du recht.

Danke für den Hinweis.

Vielleicht ist der ja diese Woche in der Amazon Smart-Home-Woche im Angebot. :-)


Grüße
Thomas
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

tklein

eine FB muss ich dann zum Anlernen nicht kaufen? Den Hauscode etc. kann ich dann vorgeben, oder?
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

Beta-User

Zitat von: tklein am 16 Mai 2017, 15:54:04
eine FB muss ich dann zum Anlernen nicht kaufen? Den Hauscode etc. kann ich dann vorgeben, oder?
?!?
Was willst Du eigentlich wissen?

"Hauscode" ist ein Stichwort aus der FS20-Welt, meine ich. Für HM heißt das Pendant HmId (paß' auf, dass es nicht versehentlich die "F11034" wird).
Wenn Du noch kein HM im Einsatz hast, solltest Du erst mal den hinteren Teil des Einsteigerdokuments durchsehen (pairing und peering), und am besten auch gleich mal überlegen, ob Du CUL_HM oder HMVCCU zur Steuerung einsetzen willst (siehe hier). Bis dahin funktionieren die Aktoren auch ohne Steuerungsanbindung ;) .
Für den Fall, dass CUL_HM die Wahl sein sollte, wäre auch VCCU ein Stichwort, das ich Dir an's Herz legen würde.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

tklein

Hi Beta-User,

ich habe zwar schon ein Heizkörperthermostat und Wandthermostat von HM in FHEM integriert,
werde mir deine Hinweise dennoch einmal dankbar ansschauen.
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2