FHEM-Firmata-Kommunikation - Bewässerung

Begonnen von larrysteward, 15 Mai 2017, 12:57:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

larrysteward

Hallo,

ich will eine Gartenbewässerung über FHEM steuern. Dazu wird ein simpler Feuchtesensor (YL-38/YL-69) und ein Hornbach 4-Wege Ventil ,,for_q" verwendet. Vorteil des for_q-Ventiles ist, dass die Ventile über Spulen in der Position verändert werden und somit nur kurz Spannung benötigt wird. Bei Magnetventilen ist in der Regel für den geöffneten Zustand dauerhaft Spannung notwendig.

Die Geräte hängen an einem Arduino UNO + W5100-Ethernetmodul + H-Brücken und ConfigurableFirmata und lassen sich aus FHEM ansprechen/auslesen.

Um am Feuchtesensor nicht dauerhaft Strom anliegen zu haben und somit die Korrosion zu reduzieren wird die 5V-Spannung über einen Digitalpin angeschaltet, ein paar Sekunden zur Stabilisierung erhalten, dann am Analogpin gemessen und Digitalpin wieder ausgeschaltet.

Abhängig vom Feuchtegrad wird dann Spannung auf einen Digitalpin für das Öffnen des Ventiles für 0,2 Sekunden gegeben und nach z.B. 10 Minuten erneut Spannung auf den anderen Digitalpin zum Schließen des Ventiles für 0,2 s angelegt.

Prinzipiell kann ich alle Vorgänge aus FHEM heraus steuern. Wenn aber eine Störung in der Kommunikation auftreten würde könnten z. B. dauerhaft Spannung am Feuchtesensor oder Ventil anliegen, was zu Schaden führen kann.

Lösungsidee: Die Abläufe in die Loop des Arduino aufnehmen und nur von FHEM aus "Feuchte messen" oder "Ventil öffnen" anstoßen. Ich habe nur Befehle gefunden, die Ausgänge schalten oder Kommunikation über Schnittstellen des Arduino z. B. I2C.

Frage: Wie kann ich dem Arduino/Firmata mitteilen, bestimmte Prozeduren auszuführen?

Gruß,
Larry
Raspberry Pi 2 B mit Raspberry Pi OS + FHEM, 2 x NET-IO mit Ethersex, nanoCUL433 und nanoCUL868 mit culw
e3q MAX! Thermostate, MAX! Fensterkontakte, Intertechno Funksteckdosen, HMIP-Geräte via Raspberrymatic, Tasmota geflashte Sonoff-Zwischenstecker

justme1968

das nur ein impuls benötigt wird würde ich nicht als
vorteil ansehen. du gibst dabei einiges an sicherheit und rückmeldung auf.

ansonsten: gibt es denn einen grund warum du über firmata gehst? ich glaube bei solchen änderungen musst du so tief eingreifen das ein komplett eigener sketch vielleicht besser wartbar ist.

gruss
  andte
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

larrysteward

Bei der Störfallsicherheit hast du schon recht, da das Magnetventil bei Stromausfall dicht macht und meines offen bleibt. Der Stromverbrauch ist halt nicht ganz ohne wenn das Magnetventil 15 Minuten an bleibt (Gardena hat typischerweise 24 V, I kenne ich dafür nicht).

Firmata habe ich wegen der LAN-Anbindung gewählt, da ich die Feuchtdaten in FHEM darstellen möchte.

ECMD ist eine Alternative, habe ich auch auf drei NETIO mit Ethersex am laufen aber die Funktionalität ist zumindest für meine Aufgabenstellung die selbe.

Theoretisch könnte ich aus FHEM heraus einen nicht benutzten Pin schalten und dessen Zustand im Arduino-Sketch laufend abfragen. Aber das ist von hinten durch die Brust und mir würden die Pins ausgehen.

Gruß,
Larry
Raspberry Pi 2 B mit Raspberry Pi OS + FHEM, 2 x NET-IO mit Ethersex, nanoCUL433 und nanoCUL868 mit culw
e3q MAX! Thermostate, MAX! Fensterkontakte, Intertechno Funksteckdosen, HMIP-Geräte via Raspberrymatic, Tasmota geflashte Sonoff-Zwischenstecker

clumsy

Hallo Larry

Eine Frage: hast du die Pinbelegung / Steckerbelegung des 4-Fach Ventil's von For_Q irgendwo? Ich überlege mir was ähnliches zu bauen (mit einem 8266 via ESPEasy)...

Danke dun Gruss

STefan

Christoph Morrison

Zitat von: larrysteward am 15 Mai 2017, 13:50:32
Bei der Störfallsicherheit hast du schon recht, da das Magnetventil bei Stromausfall dicht macht und meines offen bleibt. Der Stromverbrauch ist halt nicht ganz ohne wenn das Magnetventil 15 Minuten an bleibt (Gardena hat typischerweise 24 V, I kenne ich dafür nicht).

Ca. 150 mA 24VAC Haltestrom, ca. 350 mA Einschaltstrom. Der Stromverbrauch von fünf angezogenen Gardena-Magnetventilen + Transformator + 5VDC Versorgung für einen HM-MOD-Re-8 und ein Relaisboard liegt (bei mir) noch unter 1A.

Wenn ich mich nicht verrechnet habe, liegen die Kosten bei 15 Minuten Betrieb von einem Ventil bei ca. einem Cent. "Nicht ganz ohne" würde ich das nicht nennen, eher "Geht im Rauschen unter".