1-Wire direkt an der Fritzbox

Begonnen von Guest, 04 Februar 2012, 23:41:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe ein FHEM-Modul OWX.pm realisiert, das den 1-Wire-Bus direk tüber
eine serielle Schnittstelle bzw. einen USB-to-Serial-Konverter ansteuert.
Funktioniert bestens - ohne das kryptische OWFS, und mit Leitungslängen von
mehreren 10 Metern.

Nötig ist lediglich ein beliebiger USB-1-Wire-Konverter, wenn man am PC
arbeitet. Dieser DS9097U (ca. 15 Euro) enthält einen DS2490-Chip, der den
1-Wire-Bus kontrolliert.

Auf der Fritzbox ist das etwas komplizierter - weil AVM nicht alle
Kernel-Module mitliefert. Sondern nur das ftdi_sio, benötigt wird also ein
USB- to 1-Wire Konverter, der einen FTDI-Chip enthält.

1.. Lösung: Ich habe aus ein paar Schottky-Dioden, ein paar Zener-Dioden
etc. ein passives DS9097 Seriell-to-1-Wire Interface gebaut und an einen
USB-2-Serial-Konverter (gekauft für ca. 10 Euro) mit FTDI-Chip gehängt. =>
Funktioniert bestens.

2. Lösung: Ein paar Dioden und ein DS2480B haben ein aktives (Busmaster-)
Seriell-to-1-Wire Interface ergeben. Das kann man ebenfalls an den
USB-2-Serial Konverter anhängen, es arbeitet wegen des komplexeren
Befehlssatzes etwas effizienter als das passive Interface.

Diese zweite Lösung hat heute das erste Mal geklappt: 5 Temperatursensoren
direkt an der Fritzox 7390, und als Diagramm in FHEM


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
leider habe ich kein OWX.pm in SVN gefunden und keine entsprechende
Einträge in commandref gefunden.
Willst Du auch teilen?

Würde erwarten, dass Dein OWX.pm als IO-Device (analog CUL) konzipiert
ist und OWTemp dann damit umgehen kann.
Ich würde dann meine iButtons-Seriennummer / iButtons-SHA-
Authorization Module darauf basierend implementieren.

VG
Maz

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nein, kommt erst in den nächsten Tagen ins SVN. Derzeit nur per eMail
verteilt.

Außerdem diskutieren wir in der Developer-Gruppe noch, ob man ein
gemeinsames Modul für OWFS, CUNO und den direkten Anschluss von
1-Wire-Produkten vorsieht.

OWX.pm ist in der Tat als IO-Device konzipiert. Ist aber ganz anders
aufgebaut als z.B. das OWFS-Modul. Vor allem deshalb, weil sowohl im CUNO
(Firmrware) als auch in OWFS (Binary)  der 1-Wire-Bus Search Algorithm
bereits in den C/C++-binaries implementiert wurde, hier aber in perl
programmiert werden musste.

Derzeit heißt mein Temperaturmodul aber OWX_10 (1-Wire family ID = 10). Ich
bin hier dabei, das noch an das existierende OWTEMP anzugleichen.

Die gegenwärte Version aber gerne per eMail.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On Feb 12, 9:24 am, "Prof. Dr. Peter A. Henning" weingarten.de> wrote:
> Nein, kommt erst in den nächsten Tagen ins SVN. Derzeit nur per eMail
> verteilt.

wäre ich interessiert.
Aber auch halbfertige Module kann man ja schon mal in contrib
einchecken und erlaubt leichteres Zusammenarbeit.

>
> Außerdem diskutieren wir in der Developer-Gruppe noch, ob man ein
> gemeinsames Modul für OWFS, CUNO und den direkten Anschluss von
> 1-Wire-Produkten vorsieht.

Eine gute Idee wäre ein sinnvolles Übergabeformat an der Schnittstelle
zu überlegen.
Will sagen, dass das jeweilige IO-Modul sollte z.B die ankommende
Daten in ein OW umwandeln und Dispatchen. (dann musste das
CUL, OWFS, etc. Modul das selbe Format annehmen und so können die
einzelnen Geräte-Treiber (DS1820, iButton, etc.) unabhängig vom IO-
Modul entwickelt werden.

> Derzeit heißt mein Temperaturmodul aber OWX_10 (1-Wire family ID = 10).

Es wäre unschön, wenn hier verschiedene Module für das gleiche
Aufgabenstellung vorhanden sind.
Viele Grüsse
Maz

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

OK, bitte Mail an mich, dann schicke ich die gegenwärtige Version

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com