Entscheidungshifle: Ein- und Ausgäng womit? HMW-IO-12-Sw14-DR?

Begonnen von M.Piet, 18 Mai 2017, 08:08:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

M.Piet

Hallo Zusammen,

mein Pi soll noch mehr Aufgaben bekommen. Darum möchte ich gern andere Geräte schalten und den Zustand von Geräten in FMEM auswerten. Dazu brauch ich Eingänge (potentialfrei) und Schaltausgänge.
Ich bin dabei auf das HMW-IO-12-Sw14-DR? gekommen. 12 Eingänge und 14 Ausgänge.

Würdet ihr mir generell dazu raten? Oder gibt es Alternativen? Gern auch Selbstbau? Gern auch mit noch mehr Ein-/Ausgängen.

Zur Anschaltung: im Wiki wird von dem "HomeMatic Wired RS485 LAN Gateway" geschrieben. Beim Artikel dazu wird aber aber wieder von abgeraten, und z.b. zu dem DIGITUS DA-70157 (USB-Seriall) geraten.

Wäre das der "Best practice"? "HMW-IO-12-Sw14-DR" und "DIGITUS DA-70157"? Bin für alle Anregungen dankbar.


Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: M.Piet am 18 Mai 2017, 08:08:13Darum möchte ich gern andere Geräte schalten und den Zustand von Geräten in FMEM auswerten. Dazu brauch ich Eingänge (potentialfrei)
Was ist denn ein potentialfreier Eingang?

ZitatIch bin dabei auf das HMW-IO-12-Sw14-DR? gekommen. 12 Eingänge und 14 Ausgänge.
Würdet ihr mir generell dazu raten?
Ja, das Teil funktioniert. Gibt es auch als Bausatz, man muss aber ein bisschen löten können.
Es kommt jetzt darauf an, was Du genau damit schalten willst bzw. wie Du Dir die Eingänge vorstellst. 230V kann das Ding z.B. nicht schalten. Die Eingänge sind glaube ich nicht "potentialfrei", was auch immer das bei Eingängen bedeutet.

ZitatOder gibt es Alternativen? Gern auch Selbstbau?
Siehe z.B. hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,61780.0.html

ZitatZur Anschaltung: im Wiki wird von dem "HomeMatic Wired RS485 LAN Gateway" geschrieben. Beim Artikel dazu wird aber aber wieder von abgeraten, und z.b. zu dem DIGITUS DA-70157 (USB-Seriall) geraten.
Ok, ich habe das gerade mal etwas klarer gemacht. Es ist so gemeint, wie es da steht.

Zitat
Wäre das der "Best practice"? "HMW-IO-12-Sw14-DR" und "DIGITUS DA-70157"?
Also zumindest funktioniert das mit dem Digitus-Teil bei mir und anderen seit Jahren. Wenn man nicht direkt an die Zentrale anschließen kann oder will, also über's Netzwerk gehen muss, dann würde ich noch eher das "Wiznet - WIZ108SR Compact RS422/RS485-to-Ethernet module" empfehlen.

Gruß,
    Thorsten
FUIP

M.Piet

Hey, danke für deine Antwort.

ZitatWas ist denn ein potentialfreier Eingang?
Quatsch was ich geschrieben habe...damit meinte ich eigentlich die Ausgänge. :)

Ich muss nur in Ausnahmefällen 230V schalten, dann würde ich aber über weitere Relais/Schütze gehen.

Danke für den Link. :)

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: M.Piet am 18 Mai 2017, 08:59:01Quatsch was ich geschrieben habe...damit meinte ich eigentlich die Ausgänge. :)
Also von den 6 Relais-Ausgängen schalten jeweils 3 auf dasselbe Potenzial.
Die Transistor-Schaltausgänge sind "Open-Collector", die auf GND schalten.
D.h. nix mit wirklich potenzialfrei.   

Zitat
Ich muss nur in Ausnahmefällen 230V schalten, dann würde ich aber über weitere Relais/Schütze gehen.
Genau. Da habe ich aber für mich entschieden, mit 12/7ern zu arbeiten. Die können das direkt und haben auch noch 12 Tasteingänge.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

M.Piet

ZitatD.h. nix mit wirklich potenzialfrei. 
Ja OK, streng genommen hast du recht. :)

Zitatmit 12/7ern zu arbeiten
Jetzt verwirrst du mich...., was genau meinst du damit?

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: M.Piet am 18 Mai 2017, 11:19:56
Jetzt verwirrst du mich...., was genau meinst du damit?
Sorry für die Verwirrung. Das hier meinte ich:
https://www.elv.de/homematic-wired-rs485-i-o-modul-12-eingaenge-7-schaltausgaenge-1.html
Bei mir gibt es davon für jeden Raum einen.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

M.Piet

Super, danke für deine Anregungen.

Ich würde mir somit folgendes bestellen:
HMW-IO-12-Sw14-DR
DIGITUS DA-70157 (USB-Seriall)

Mehr brauch ich nicht richtig?

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: M.Piet am 18 Mai 2017, 15:28:52
Mehr brauch ich nicht richtig?
Bei manchen funktioniert das so, aber es ist relative wahrscheinlich, dass Du noch den so genannten "Busabschluss" brauchst. Ich komme grad nicht ins fhemwiki, aber schau Dir mal dort an, was zu dem Thema steht. ...insbesondere wenn Du bereits glaubst zu wissen, was ein Busabschluss ist.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

M.Piet

Super, danke für den Hinweis. Hab mich entsprechend eingelesen.
Nun habe ich alles zusammen und es kann losgehen.

Vielen danke für die Hilfe!

Tom Major

ZitatWürdet ihr mir generell dazu raten? Oder gibt es Alternativen? Gern auch Selbstbau? Gern auch mit noch mehr Ein-/Ausgängen.

Eine Selbstbau Möglichkeit wäre ein Firmata Device. Ich habe z.B. im Keller einen ATmega1284 mit Ethernet IO und Firmata. Da sind ca. 28 I/O verfügbar und bezüglich der gewünschten Beschaltung (Opto, Relais, etc.) der Ein-/Ausgängen ist man flexibel.
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

M.Piet

Zitat von: Tom Major am 19 Mai 2017, 14:58:32
Eine Selbstbau Möglichkeit wäre ein Firmata Device. Ich habe z.B. im Keller einen ATmega1284 mit Ethernet IO und Firmata. Da sind ca. 28 I/O verfügbar und bezüglich der gewünschten Beschaltung (Opto, Relais, etc.) der Ein-/Ausgängen ist man flexibel.
Das hört sich dich gut an, danke für den Link. Und zu wesentlich weniger Kosten. Da werde ich mich mal reinlesen.

Aber wie kommst du auf 28 I/O? Was ich gelesen habe: "8 digitale Ausgänge, 4 digitale und 4 analoge Eingänge"? ODer verstehe ich das falsch?

Tom Major

Das mit den 28 I/O wäre ein Beispiel für den ATmega1284p. Ich habe da das Projekt mighty-1284p benutzt.
https://maniacbug.wordpress.com/2011/11/27/arduino-on-atmega1284p-4/
https://github.com/maniacbug/mighty-1284p

Dieser uC hat 32 I/O, davon gehen 4 weg für die Anbindung eines Ethernet Modules per SPI (z.B. Ebay ENC28J60 Modul für ein paar Euro) macht 28 I/O. Für das Flashen der Firmware per serieller Schnittstelle braucht man noch mal 2 (FTDI Modul), diese pins werden aber nach dem Flashen wieder frei für eigene Zwecke, falls nötig.

Wenn Du einen normalen Arduino Uno mit ATmega328P nimmst hast Du ein paar pins weniger, dafür ist der fertig aufgebaut. Ich habe den 1284p genommen weil der neben den zahlreichen I/Os auch mehr RAM und Flash hat, mehr RAM ist z.B. für den Netzwerk Stack (z.B. arduino_uip) von Vorteil.

Etwas Praxis bei Elektronik bzw. Arduino Projekten sollte man aber für die ganze Sache haben.
Anbindung an FHEM funktioniert bei mir seit ca. 1,5 Jahren problemlos.
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker