Pairen von HM-MOD-EM-8 mit HM-MOD-RE-8

Begonnen von wendeling, 20 Mai 2017, 22:00:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pwlr

Moin,

ich habe eine ähnliche Konstellation bei mir, die Lösung mit den Registern ist im Prinzip identisch zu der vom Pfriemler vorgeschlagenen Lösung.
Vielleicht noch ein Hinweis zum peeren: Falls es sich um einen Testaufbau "auf dem Schreibtisch" handelt, unbedingt auf den Mindestabstand zwischen Sender und Empfänger achten. eQ3 gibt - glaube ich - 50 cm vor. Zusätzlich sollte man die Antennen vom Em8 und Re8 so ausrichten, dass die Drahtspitzen der Antennen auf das jeweils andere Gerät zeigen. Dann erreicht man eine maximal mögliche Entkopplung.

Der HM-MOD-Em-8 ist nach meiner Erfahrung beim Peeren etwas "zickig". Ich hatte machmal Erfolg, wenn ich den Eingang des Kanals von closed auf open gesetzt habe (oder umgekehrt, ich habe es mir leider nicht aufgeschrieben) .
Nicht den Mut aufgeben und mal rumprobieren... :)

Viel Erfolg
Bernd

oldman

Danke für den Hinweis.
Beide Module sitzen aktuell direkt nebeneinander. Da muss ich umbauen.

Pfriemler

Zitat von: oldman am 19 Januar 2018, 15:30:41
Beide Module sitzen aktuell direkt nebeneinander. Da muss ich umbauen.
Das Sendemodul für die PIRs und das Helpermodul für die Eingangsdeaktivierung dürften zusammen bleiben, wenn sie nicht gepeert sind und daher in der Regel nicht gleichzeitig oder miteinander arbeiten sollen. Wenn das Lichtsteuermodul hingegen zu dicht sitzt, musst Du wirklich umbauen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Pfriemler

HALT HALT HALT HALT ...

Helpermodul bitte noch nicht entsorgen. Ich fürchte, ich liege mit bezüglich der Eingangsfilterung kapital falsch, geblendet von den HM-Bewegungsmeldern...  :-[

Melde mich später mit Details.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

oldman

#19
Hallo Pfriemler,

das hast Du sauber hingepfriemelt. Kein kapitaler Fehler zu erkennen. Es funktioniert.

Nachdem ich mir ein bisschen Gefühl für die Befehle angelesen hatte, habe ich Schritt für Schritt deine Vorschläge eingetragen.
Das Peeren hat auch geklappt obwohl Sender und Empfänger nur 3cm Abstand haben. Habe ein Stahlblech zwischengeklemmt.
Es klappt auch mit EventFilterTime 250 und shOnTime 300 (Küche, Bad).
Die notifys habe ich gelöscht.
Aber die Helper-HW bleibt drin, schon deshalb weil ich nachts beim Gang auf die Toilette nicht geblendet werden will.
Von 1 bis 7 Uhr sind die Helper an, die helligkeitsabhängige  Steuerung drumherum mache ich mit (korrigiertem) sunset und sunrise.

Nochmal besten Dank -- bin happy!


Nachtrag:
Sowohl Sender als auch Empfänger haben die Einstellungen vergessen, offensichtlich selbstätig 'entpeered'

Pfriemler

'n Ahmd,

freut mich, dass ich nicht so falsch lag. Die Schaltverzögerung sollte jetzt deutlich kleiner sein.

Einstellungen /Peers vergessen? Kann ich mir nicht vorstellen. Versehentlicher Reset? getConfig probiert?

Mit eventFilterTime gibt es ein ernstes Problem. Das funktioniert nicht bei mir.
Details in diesem Thread bitte.

oldman,
kannst Du bitte mal im Gerät "HM_Sender3" das Register "ledMode" kontrollieren und ggf. auf "on" setzen:
set HM_Sender3 regSet ledMode on
dann leuchtet die LED auf dem Sendemodul bei jedem Sendevorgang (Du hast doch eine Dauerspeisung, nicht nur Batterie?) Damit kannst Du jeden Sendevorgang des Moduls perfekt kontrollieren, gelb und grün wenn die Quittung vom Re-8 kommt.
Dann siehst Du auch, ob die 250 Sekunden eventFilterTime funktionieren - wenn nicht, dann blinkert es fröhlich bei jeder Bewegung und triggert das Modul instantemente nach.

Du hast außerdem Firmware 1.1. Mein Modul hier zum Test hat 1.0. Dort kann ich eventFilterTime setzen wie ich will, es hat null Effekt, wie im oben zitierten Thread beschrieben.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

pwlr

Oldmann,
herzlichen Glückwunsch !

@Pfriemler... ich habe noch irgendwo ein HM-MOD-EM-8 mit FW 1.1 rumliegen, ich test mal.

Pfriemler

Zitat von: pwlr am 23 Januar 2018, 22:29:34
@Pfriemler... ich habe noch irgendwo ein HM-MOD-EM-8 mit FW 1.1 rumliegen, ich test mal.
Siehe Update meines Beitrags im anderen Thread.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

oldman

Ich habe nur im EventMonitor nachgesehen. Da herrscht nach 3 Sekunden Ruhe.
Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass der Sender schweigt.
Es gibt auch trotz normaler Bewegungen keine hmUART Overload.
Was ich erkennen konnte war, dass zwei PIR offensichtlich einschwingen (closed-open-closed innerhalb der 3 Sekunden).
Die Leitungslänge ist hier 6  Meter.
ledMode ist on, das Problem ist nur, dass ich auf Grund der Topologie nicht gleichzeitig
PIR aktivieren und gucken kann, muss mal meine Holde aktivieren da reinzuschauen.
Melde mich.

Pfriemler

Naja, der Eventmonitor ist genauso gut, da musste den Zirkus mit ledMode nicht unbedingt machen.
"Flackern" am Eingang ignoriert das Modul eh. Habe festgestellt, wenn man ein "closed" nur sehr kurz (<0,2s) unterbricht, hat das keinen Effekt. Vermutlich tastet das Modul die Eingänge auch nur begrenzt ab (beim SCI-3 ist es ca. 4x pro Sekunde für 250 µs).
So schnell ist das Sendelimit nicht erreicht.

Sollte sich das Prob nicht klären lassen, kannst Du genausogut auch das Helpermodul wieder benutzen und genauso peeren und in der Laufzeit einstellen, das kostet dann auch nicht mehr Funkzeit, es reicht m.W. ein Burst für beide.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

oldman

#25
Es passieren seltsame Dinge. Der EM8 hat sich entpaired. Steht auf 0x000000.
Im Log ist nichts zu finden. Ich hatte allerdings verbose auf 3. Am Liebsten würde ich das Sensibelchen rausschmeißen.
Wenn es für die Taster-Eingänge am Re8 auch solche Registersätze wie die beim Peeren mit einem Sensor angelegten geben würde wäre das ganz simpel.
Die gibt es aber nicht, oder?

Würde so etwas funktionieren?:
PIR über die Zusatz-HW an einen Helper-Re8-Kanal. Der geht auf 'on' und klemmt über die Zusatz-HW den PIR ab und schaltet den Licht-Re8-Kanal auf 'on'.
Ein notify reagiert darauf und setzt beide Kanäle auf passende 'on-for-timer'.
Da nichts gesendet wird sollte auch die Reaktionszeit so sein wie wenn ich den Licht-RE8 per Wand-Taster schalte, nämlich sofort.

Ich würde nicht so ... fragen, aber Ausprobieren ist ein erheblicher Eingriff und hat einen WAF der gegen Null geht.

Pfriemler

Zitat von: oldman am 24 Januar 2018, 17:53:22
Es passieren seltsame Dinge. Der EM8 hat sich entpaired. Steht auf 0x000000.
Würde auch den Verlust des Peerings erklären. Mal versehentlich ein "set HM_Sender3 reset" abgeschickt (das ist nämlich kein einfacher reboot)? oder zweimal zu lange auf den kleinen Knopf oben gedrückt, eventuell beim Einbau, ...? Man kann den Dingern viel nachsagen, aber spontaner Selbstreset gehört nicht dazu.

Neu anlernen, neu programmieren. Was soll's.

ZitatWenn es für die Taster-Eingänge am Re8 auch solche Registersätze wie die beim Peeren mit einem Sensor angelegten geben würde wäre das ganz simpel.
Die gibt es aber nicht, oder?
Doch, gibt es. Die Tasten heißen self01 bis self08. Wie bei allen Aktoren gibt es keine sensorseitigen Konfigurationsmöglichkeiten, aber die ausgelöste Aktor-Funktion kann beeinflusst werden, inklusive zeitlich begrenzte Einschaltung (shOnTime), condition- und jump table.
Allerdings ist der Eingang fest auf "remote" festgelegt, d.h. short-Events, kein Sensorbetrieb. Longs wird er nicht auswerten können (das Register confBtnTime, mit dem man die Funktion der internen Tasten von kurz/Konfig auf kurz/lang umschalten kann, gibt es beim Re-8 nicht) , kritisch ist aber ein zu langes "Betätigen" der Tasten (>4 Sekunden), weil es zumindest auf dem Kanal 1 leicht zu einem Reset führen kann. Das längere Drücken auf die Tasten 2-8 leitet im Einzelbetrieb das Peering ein, aber bei angelernter Zentrale sollte es wirkungslos bleiben, wobei mir nicht klar ist, ob es dann wenigstens als Schaltbefehl interpretiert wird.
Wenn die PIR keine längeren EIN als 4 Sekunden liefern, wäre es egal.

ZitatWürde so etwas funktionieren?:
PIR über die Zusatz-HW an einen Helper-Re8-Kanal. Der geht auf 'on' und klemmt über die Zusatz-HW den PIR ab und schaltet den Licht-Re8-Kanal auf 'on'.
Ein notify reagiert darauf und setzt beide Kanäle auf passende 'on-for-timer'.
Da nichts gesendet wird sollte auch die Reaktionszeit so sein wie wenn ich den Licht-RE8 per Wand-Taster schalte, nämlich sofort.

Warum so kompliziert? Du könntest direkt an den Licht-Re-8 gehen. Allerdings wären dann PIR-Einschaltzeit und Wandtaster-Einschaltzeit nicht so leicht zu trennen und es gäbe am Wandtaster auch nur eine Nachtriggermöglichkeit - Taster und PIR wären ja praktisch parallel. Aber immerhin kannst Du den Helper als Hauptschalter für den PIR missbrauchen. Wenn Dich das nicht stört, siehe unten. Bei Deiner Lösung sähe ich auch das Problem: Du müsstest dem Helper-Re-8 beibringen, das Licht-Re-8 nur einzuschalten, liefe letztlich auf meinen Vorschlag hinaus. Tja.

Wenn Du den Helper wie gehabt in die Logik eingreifen lässt und mit dieser den Licht-Re-8 direkt schaltest:
Deine Logik liefert doch m.W. schon ein Aktiv-Low, wenn ein PIR-Signal ankommt. Mit einer (Shottky)-Diode kannst Du den Tastereingang am Re-8 auf GND ziehen und hältst die Ausgangsspannung der Logik vom Tastereingang fern. (klappt übrigens auch beim EM-8, denke ich)

Die Programmierung wäre überschaulicher, der Lichtkanal ist bei Dir ja Kanal 5:
set HM_Empf4 intKeyVisib visib     <- macht die internen Taster sichtbar
Nun erst mal ein "set HM_Empf4 getConfig", damit FHEM die internen peers auslesen kann.
set HM_Empf45 regSet shOnTime 300 self05     <- begrenzt die Einschaltzeit durch HM_S31 auf 300 Sekunden
set HM_Empf45 regSet shSwJtOn on self05      <- bleibe bei Trigger an, wenn schon eingeschaltet

Schaltflanken stimmen schon (open->closed), gepeert ist auch schon, Filterzeit entfällt - Trigger können dann beliebig auf den Eingang einhämmern, ohne dass es zu erneuter Funkaussendung kommt, hab ich gerade mal an meinem Re-8 probiert.

Soweit dazu. Letztlich hat es doch Vorteile, wenn man die PIR über einen Sender an den Lichtempfänger koppelt - dann hat man quasi zwei Befehlseingänge für einen Lichtaktorkanal.




"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

oldman

Das "set HM_Sender3 reset" habe ich tatsächlich mal abgesetzt weil stundenlang "commands pending" waren.
Da ist das peering verloren gegangen, sicher aber nicht das Pairing, das passiert doch mit "unpair", oder?.
Für Laien wie mich wäre ein "Are you sure?" bei set reset ganz hilfreich.
Also für das entpairen habe ich keine Erklärung. Werksreset habe ich jedenfalls nicht gemacht.
Interessanterweise funktioniert alles weiterhin, durch das peering klappt die Ansteuerung der Empfänger,
nur komme ich von der Zentrale nicht mehr auf den EM.

Wo kriegt man diese ganzen Geheiminfos alle her (self..)?
Im Pittner-Papier habe ich nichts gefunden.
Ein Link würde mir vllt. helfen; ich weiß z.B. nichts über condition- und Jumptables und was man damit anstellen kann.

Danke, mit Deinen Infos kann ich einiges an HM-Hardware zur Seite legen.
Ich probiere das erst einmal mit separatem Aufbau aus.
Nur die Leitungslängen von Wandtaster und PIR werde ich einbeziehen.
Die Zusatz-HW werde ich aus zwei Gründen drin lassen:
- zeit- und helligkeitsabhängige Sperre
- Verhindern einer Long-Ansteuerung.

Es sei denn auch dafür gibt es  versteckte Registerbits.

Den Vorteil, den Sender beizubehalten weil man einen zweiten Befehlseingang für den Lichtaktor hat sehe ich nicht.
Mir reicht der Zugang per Taster bzw PIR und der über die Zentrale ("Alexa:Küche an")

Einziges Problem: Die Wandtaster toggeln nicht mehr sondern wirken wie PIR, ist ja derselbe Eingang.
Aber in der Regel will ich das Licht nur wenn es Dunkel ist und dann sollten die PIR das erledigen (Wandtaster als Fallback).
Für Dauerlicht muss dann Alexa sorgen.

Das verstehe ich nicht:
ZitatWenn Du den Helper wie gehabt in die Logik eingreifen lässt und mit dieser den Licht-Re-8 direkt schaltest:
Deine Logik liefert doch m.W. schon ein Aktiv-Low, wenn ein PIR-Signal ankommt. Mit einer (Shottky)-Diode kannst Du den Tastereingang am Re-8 auf GND ziehen und hältst die Ausgangsspannung der Logik vom Tastereingang fern. (klappt übrigens auch beim EM-8, denke ich)


Pfriemler

Nein, Reset ist wie Werksreset, inklusive Pairing. Dann wäre das geklärt.
Fürs Löschen des Kommandostacks ist "set xy clear msgEvents" da.
Der Aktor ist weiterhin auf den Sender dressiert und reagiert daher immer noch. Logisch alles richtig.
Eine Sicherheitsabfrage wäre gut, stimmt.

Martin hat die Statemachine schon sehr gut beschrieben, die Register folgen einer stringenden Logik - hat man die einmal begriffen, ist es recht einfach.

Wenn Dir der Wandtaster als PIR-Notersatz reicht, dann mach doch wie vorgeschlagen.
Bezüglich der Shottky: ich warnte ja vor ein paar Tagen davor, die Tastereingänge mit Fremdspannung zu beaufschlagen, wie es das NAND machen würde. Mit der Diode wird daraus quasi ein ungefährlicher OpenCollector.

Mein ganzes Wissen stammt zu einem bedeutenden Teil aus helfenden Beiträgen im Forum ...



"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

oldman

ZitatMein ganzes Wissen stammt zu einem bedeutenden Teil aus helfenden Beiträgen im Forum ...
Wenn das ein dezenter Hinweis ist, mich erst einmal schlau zu machen, dann wünsche ich mir eine Finde-Funktion im Forum.
Die Suchfunktion taugt nichts. Habe gesucht ohne Erfolg.
Deshalb habe ich mich auch an einen passenden Thread gehängt in der Hoffnung,
so auch eine Antwort zu kriegen. Und ich habe sehr viele helfende Beiträge bekommen.

Das mit den Dioden habe jetzt ich verstanden.
Die Statemachine offensichtlich noch nicht.

Melde mich mit der finalen Lösung.