Fhem Türklingel? Ohne großes Basteln?

Begonnen von ChrisW, 24 Mai 2017, 10:33:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

Hallo,
ich benötige 2 Türklingeln. Vorne & Hinten. Diese will ich mit einem MP3 Gong von Homematic verbinden.

Was für möglichst Wartungsfreie Türklingeln gibt es  ? Ich will da jetzt ungerne einfach nur ein Taste dran machen. Dieser wird im Außenbereich auch Probleme mit Feutigkeit bekommen.

Möchte ungerne da groß etwas zusammenlöten. Hier habe ich schon mal eine gute Lösung gefunden jemand andere Ideen ? https://blog.krannich.de/2017/01/tuerklingel-mit-fhem/

Vielen Dank
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

MadMax-FHEM

#1
Ich habe folgendes Modul als Klingelsensor im Einsatz:

https://www.elv.de/homematic-8-kanal-sendemodul.html

Man muss die Beinchen nicht dran löten (habe ich auch nicht), dann ist es total flach.

EDIT: also es ist zwar ein Bausatz aber es müssen nur (wenn gewünscht / habe an einen zum Experimentieren) die Beinchen dran gelötet werden. Ansonsten ist das Ding fertig (gut Batterie/Strom muss nat. irgendwie dran).

Wenn du dann noch eine entsprechend flache Batteriehalterung findest, dann passt das wahrscheinlich sogar ohne die beschriebene Modifikation in den Klingelkasten.

Gut du musst ein wenig löten: Batteriehalterung anlöten und nat. die Klingeltaster anlöten...

Der Rest (da ja Homematic) sollte eigentlich genauso wie in dem Artikel funktionieren (ohne ihn gelesen zu haben).

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Bartimaus

Moin,

ich habe ein FS20-KSE.

Damit kann ich mich entweder per Push ans Handy darüber informieren lassen, das die Türklingel benutzt wurde, oder an sonnigen Tagen lasse ich darüber mein FritzDECT klingeln. Vorteil beim KSE ist, das es sich aus dem Klingelstrom versorgt.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Pfriemler

Ich habe die Problematik nicht ganz verstanden. Du benötigst eher Klingeltaster statt Türklingeln. Soll eine bestehende Klingelanlage an FHEM gemeldet werden, oder bist Du auf der Suche nach einem möglichst wasserfesten und wartungsfreien Klingelknopf, der ein Signal an FHEM schickt? Ist ein Kabel/eine Spannung vorhanden?

Die Idee aus dem Blog ist an sich nicht schlecht - wenn das Gehäuse hinreichend wasserdicht ist. Wartungsfrei wäre bei Abwesenheit nutzbarer Spannungen sicher nur EnOcean und Co.
Batterien muss man alle paar Jahre doch mal wechseln.

Wegen des Ziels "Homematic-MP3-Gong" bietet sich aufgrund der möglichen Direktverknüpfung tatsächlich am ehesten Homematic an. Joachims Vorschlag unterschreib ich voll und ganz. Ob ein EM-8 mit (Lithium-)Batteriehalter weniger voluminös ist als eine Tasterschnittstelle, mag aber fraglich sein.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

ChrisW

Hmm auf einer Seite habe ich eine Klingel da wäre FS20-KSE nicht schlecht.
Die andere seite hat noch nichts. Bin dort also Frei ob ich noch ein Kabel lege.

Ich denke auch das ich eher auf HM setzen werde. Kostet zwar etwas mehr aber ich bin da auf der Sicheren Seite. Push usw. ist dann ja auch möglich.

Schade das es so eine Klingelerkennung nicht von HM gibt.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Pfriemler

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

ChrisW

ahh cool aber das wird nicht direkt über die Klingel mit Strom versorgt ?  Preis ist ja auch okay. Möchte halt ungerne Batterien wechseln. Ich weiss leider auch noch nicht wo der Klingel Traffo sitzt den könnte man ja daran anschließen ?
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

MadMax-FHEM

Zitat von: Pfriemler am 24 Mai 2017, 14:22:42
Doch, gibt es.

Der baut aber deutlich größer und passt sicher nicht in das Gehöuse...
...hatte ich (habe ich immer noch) auch aber war/ist einfach zu groß.

Jep, stimmt.
Im Endeffekt ist der fertige Tastersender wohl ähnlich, allerdings hatte ich mit meiner Lösung die Möglichkeit die Dinge in verschiedene Ecken des Gehäuses zu (ver)schieben ;)


Zitat von: ChrisW am 24 Mai 2017, 14:30:22
ahh cool aber das wird nicht direkt über die Klingel mit Strom versorgt ?  Preis ist ja auch okay. Möchte halt ungerne Batterien wechseln. Ich weiss leider auch noch nicht wo der Klingel Traffo sitzt den könnte man ja daran anschließen ?

Lässt sich (mit etwas "Basteln") alles irgendwie an einen Klingeltrafo anschließen...
...sogar der fertige Tastersender (sofern mal vor dem Öffnen des Geräts nicht zurückschreckt ;)  ).

Stimmt, war allerdings unklar/ungenau was nun genau gesucht/gefragt ist...

Bei mir ging es darum in eine bestehende Türsprechanlage einen Klingelsensor einzubauen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ChrisW

Naja wenn ich direkt an den Traffo gehe ist der Platz nicht so wichtig. Jedoch wollte ich die 2 Türen ja eh Trennen. Somit benötige ich eh 2.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Pfriemler

#9
Wenn die Option besteht, ein Kabel an den noch nicht beklingelknopften Eingang zu legen, dann würde ich das dringend empfehlen, nicht zuletzt weil man so nur den Taster wasserfest zu gestalten braucht und die teurere Technik trocken und warm untergebracht werden kann.
Führen die Kabel dann irgendwo zusammen, baut man sich dort EIN Gerät mit mindestens zwei Kanälen ein. Mit einfachen Koppelrelais tut das dann jede Tasterschnittstelle.

Das 8-Kanal-Modul an einen Klingeltrafo zu hängen kommt dem Ruf nach Wartungsfreiheit am nächsten, ist aber nicht ganz trivial. Denn die gleichgerichtete Leerlaufspannung üblicher Klingeltrafos liegt deutlich über den zulässigen 12V für das Modul, wobei sich die Begrenzung auf 12V mir nicht erschließt (der HT-75xx kann bis zu 24V ab, der low consumption low drop HT73xx hingegen nur 14V). Die Klingelleitungen über Dioden und kleine Pufferkondensatoren auf das Modul zu geben ist dann wieder relativ trivial, aber "ohne Basteln" ist natürlich was anderes.

Beides ist gut, um eine bestehende Klingel-Anlage FHEM-tauglich zu machen. Das offizielle Klingelmodul ist dagegen "bastelarm", da es, mit langlebigen Batterien bestückt, wahlweise parallel zur Klingel oder parallel zum Taster einfach anzuknüppern geht. Mit Gehäuse zwar deutlich größer als das FS20-KSE, aber die reinen Innereien ...?

Wenn ich nur zwei Taster bräuchte, um FHEM etwas mitzuteilen, dann würde ich ein standbyarmes ausgedientes Handynetzteil (das müssen nicht mal genau 5V sein) nehmen, daran ein EM-8 pflocken und die Leitungen zu den Tastern sehr klein und unauffällig gestalten. Benutzen würde ich dazu die Spannungseingänge des Moduls. Je nach Situation wäre eine zusätzliche Last (in Form eines 1-kOhm-Widerstandes oder in der Größenordnung) hilfreich gegen Störungen auf der Leitung. Die Tastereingänge zu verlängern ist keine so gute Idee.

... und noch n Tipp: Denk gleich über zwei oder drei Knöpfe draußen nach. Damit kann man auch gleich andere Signalisierungen auslösen oder Licht schalten ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

ChrisW

Okay Danke. Ich werde einfach ein 5 Adern Stromkabel verlegen und im Innenraum eine Leerdose verstecken. Dort kann ich dann später die Technik Unterbringen. Zur Klingel selbst lasse ich das Stromkabel auch weiterlaufen. So bin ich erstmal Flexibel was hinkommt.
Die andere Seite dort ist in der Steinplatte eine einfache Doppel Klingel Installiert. Der Traffo wird siche rim Stromkasten versteckt sein. Dort muss ich dann schauen wenn ich die Tage das Persönlich anschauen kann.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.