[AMADNG] AMAD 4.2 The Next Generation of AMAD with Tasker Support

Begonnen von CoolTux, 25 Mai 2017, 18:24:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

Was ich nicht ganz verstehe, wieso soll nur das Reading gesetzt werden. Ich habe da jetzt nichts weiter in Deinem Patch gefunden. Wie werden dann die Befehle an Tasker gesendet? Oder gibt es sowas noch nicht?

Ich hatte eh die Idee bei den Befehlen zwischen Tasker und Automagic zu unterscheiden.

Also wenn das Reading blabla auf Tasker steht sollen nur die oder die set Commands angezeigt werden und wenn Automagic dann halt andere.
Was sagst dazu?


Ansonsten kann ich das gerne erstmal einbauen
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Schlimbo

Zitat von: CoolTux am 09 Dezember 2017, 10:52:22
Wie werden dann die Befehle an Tasker gesendet?
Habe ein notify das auf das reading lastSetCommand triggert und dann die Daten zu Tasker weiterleitet, weiß noch nicht wie sinnvoll es ist dass in das Modul zu packen, denn so kann jeder selbst entscheiden wie die Daten übertragen werden sollen, integriert habe ich bis Autoremot, TNES, Pushover. Die Zustellung kann aber über alles erfolgen was irgendwie in Tasker ankommt, denkbar wäre auch SMS, Email, usw.
Am einfachsten ist es aber momentan über TNES (https://play.google.com/store/apps/details?id=bidoismorgan.httpevent), den hier muss nur die APP installiert werden und alles läuft ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen.

Zitat von: CoolTux am 09 Dezember 2017, 10:52:22
Also wenn das Reading blabla auf Tasker steht sollen nur die oder die set Commands angezeigt werden und wenn Automagic dann halt andere.
Was sagst dazu?
Ein umschalten der set Commands ist nicht nötig, habe mich exakt an die bestehende Syntax gehalten.
So viele Automagic spezifische Befehle gibt es ja sowieso nicht.
Ein set userFlowRun führt halt dann einen Tasker Task und kein Flow aus.
Die Befehle die noch nicht in Tasker umgesetzt sind Funktionen dann halt einfach nicht, Ziel ist aber dass irgendwann alle Kommandos funktionieren.

CoolTux

Macht es Sinn die Notify Funktion in AMAD zu integrieren? Man könnte Beispiele für die oder die App als Funktion Attribut Bundle vorbereiten.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Schlimbo

Ja, das wäre eine Möglichkeit, hatte ich anfangs auch mal für die beiden standard Wege, Autoremote und TNES, so integriert, dann aber wieder verworfen. Schau ich mir aber noch mal an.
Über das Reading kann man ja trotzdem gegen, wem dann die integrierten Möglichkeiten nicht reichen.

CoolTux

Schauen wir mal. Ich Bau Mal Deinen Wunsch ein und schupse es ins GitHub und Du kontrollierst dann bitte einmal. Hatte Probleme mit Deinem Patch und habe von Hand eingepflegt.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Zitat von: Schlimbo am 09 Dezember 2017, 12:55:35
Ja, das wäre eine Möglichkeit, hatte ich anfangs auch mal für die beiden standard Wege, Autoremote und TNES, so integriert, dann aber wieder verworfen. Schau ich mir aber noch mal an.
Über das Reading kann man ja trotzdem gegen, wem dann die integrierten Möglichkeiten nicht reichen.

Guten Morgen Schlimbo,

Ich habe mir das ganze nun genau angeschaut und entsprechende Anpassungen begonnen. Die ganzen HttpUtils Sachen sind ins IO Modul gewandert. Ich habe beim anlegen eines AMAD Devices eine weitere Option hinzugefügt 'remoteServer' diese Option wird direkt an autocreate übergeben. Du müsstest also bitte schauen das der Wert für remoteServer schon im firstrun String steht.
Das ganze könnte dann so aussehen

{"amad": {"amad_id": "1495827100156","fhemcmd": "setreading"},"firstrun": {"fhemdevice": "TabletWohnzimmer","fhemserverip": "fhem02.tuxnet.local","amaddevice_ip": "10.6.9.35","remoteserver":"TNES"}}


Beim define wird dann automatisch das Attribut remoteServer mit dem entsprechenden Wert angelegt.


Funktioniert denn eigentlich das befüllen der Readings? Glaube wir hatten nur über das schalten gesprochen. amad_id und so lieferst Du auch entsprechend?



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Schlimbo

#756
Hallo Leon,
Das hört sich ja super an, kannst Du mir das schon mal zum testen zukommen lassen?
remoteServer baue ich dann in meinen firstrun Task noch mit ein.
Zitat von: CoolTux am 13 Dezember 2017, 08:10:12
Funktioniert denn eigentlich das befüllen der Readings? Glaube wir hatten nur über das schalten gesprochen. amad_id und so lieferst Du auch entsprechend?
Ja, das funktioniert, über autocreate wird das Device auch über Tasker korrekt angelegt und die Readings befüllt,  eine Liste mit den bereits implementierten Readings war auch schon in der letzten PM. ;)

Was ich momentan in Tasker noch nicht mitbekomme, sind alle Attribute, die über den Header übertragen werden (fhemctlmode,setAPSSID,checkActiveTask), Denn über HttpUtils laufen ja jetzt nur die set Commands.
Momentan müssen diese Attribute in Tasker von Hand gesetzt werden.
Muss mir das noch mal ansehen, wie ich über Tasker an die Attribute komme...

CoolTux

Ich synce das gleich mal in den devel Branch vom git. Kannst in 30 min dann testen. Aber vorsicht, ich konnte nicht mal testen ob das laden klappt. Kann also in die Brüche gehen. Das kann ich erst heute Abend testen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Schlimbo

Hallo Leon,
bekam beim Start von FHEM folgende Fehlermeldung:
17:22:50.268 1: reload: Error:Modul 74_AMADDevice deactivated:
syntax error at ./FHEM/74_AMADDevice.pm line 197, near "'none';"
syntax error at ./FHEM/74_AMADDevice.pm line 198, near "'none';"

Hier fehlten zwei klammern am Zeilenende.
Danach würden die bereits angelegten Davices nicht mehr geladen:
too few parameters: define
Nach dem hinzufügen des remotserver parameters in der Define Zeile sind jetzt wieder alle Geräte vorhanden.
Das Senden über TNES und Autoremote funktioniert aber nicht mehr.

CoolTux

Hallo Schlimbo,

Vielen Dank fürs Testen. Könntest Du schon sehen wieso das mit dem senden nicht mehr geht. Gibt es Fehlermeldungen? Hatte gehofft alle Parameter korrekt zu übertragen auch wenn ich einiges zusammen gezogen habe.
Ich schaue nachher mal nach



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Hab einen Ansatz. Steht der korrekte Port in den Internals für den remoteServer Typ?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Schlimbo


CoolTux

Ah okay. Dann schaue ich gleich mal. So in 30 min  :)
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Schlimbo

So, hab jetzt noch mal das Device in FHEM gelöscht und über den Tasker autocreate neu angelegt.
Im Log habe ich folgende Meldungen:
2017.12.13 20:04:19.288 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/73_AMADCommBridge.pm line 804.
2017.12.13 20:04:19.515 2: autocreate: define HTC_M8 AMADDevice 192.168.5.81 1513191856 TNES IODev=myAmadBridge
2017.12.13 20:04:19.517 3: AMADDevice (HTC_M8) - I/O device is myAmadBridge
2017.12.13 20:04:19.539 3: Please define HTC_M8room first
2017.12.13 20:04:19.562 3: Please define HTC_M8remoteServer first
2017.12.13 20:04:19.601 3: AMADDevice (HTC_M8) - defined with AMAD_ID: 1513191856 on port 8765
2017.12.13 20:04:19.614 2: autocreate: define FileLog_HTC_M8 FileLog ./log/HTC_M8-%Y.log HTC_M8
2017.12.13 20:05:00.450 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $d in hash element at fhem.pl line 4164, <GEN14> line 8.
2017.12.13 20:05:09.848 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $d in hash element at fhem.pl line 4164, <GEN14> line 9.


Nach einem Set command bekomme ich folgende Meldung:
2017.12.13 20:21:14.972 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $d in hash element at fhem.pl line 4164, <GEN14> line 23.
2017.12.13 20:21:14.976 5: AMADCommBridge (myAmadBridge) - Send with URI: 192.168.5.81:8765, HEADER: Connection: close, METHOD: POST
2017.12.13 20:21:14.977 5: AMADDevice (HTC_M8) - IOWrite: 192.168.5.81:8765 POST IODevHash=HASH(0x3a174b0)

CoolTux

Es gab noch Probleme beim anlegen der Attribute für Raum und remoteServer. Habe ich gerade gefixt. Ich stell mal gleich neu in git ein
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net