Beratung beste Homematic nutzung? HMLAN / CCU2 ?

Begonnen von ChrisW, 26 Mai 2017, 21:25:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

Hallo,
bin mir irgendwie unsicher wie ich in meinem neuen Haus Homemmatic Optimal nutze. Bin nicht so der Programmier Profi.
Bisher habe ich HM Geräte per HMLAN in FHEM genutzt. Dort wurde die Geräte Super hinzugefügt.
Nun habe ich hier auch eine CCU2. Diese per HMCCU Modul verbunden. Jedoch ist das hinzufügen der Geräte nicht so 100% wie bei FHEM und HMLAN?
Mit der CCU2 und FHEM muss ich also eher in der CCU2 Programmieren?

Prio1 ist die FHEM Alarmanlage mit Tur/Fenster Sensoren und Rauchmelder / Sirenen + Sprachausgabe ..
Prio2 Rollo Steuerunge
Prio3 Heizungssteuerung
Prio4 Lampen/Schalter

Habe ich einschränkungen wenn ich das HMCCU Modul nutze z.b als bei den Rauchmeldern als Sirene ? Habe angst das nichts richtig Steuern zu können später.

Was würdet Ihr nutzen?
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

chris1284

#1
Zitat von: ChrisW am 26 Mai 2017, 21:25:42
habe angst das nichts richtig Steuern zu können später.
unbegründet. afaik ist cul_hm nichts anderes als der ccu betrieb, nur halt abgeguckt. du hast mit der ccu2 meiner Meinung nach nur einen Nachteil: du hast keine vccu und somit keine Redundanz was iOdevs angeht (ein weiterer Nachteil evtl der Kostenfaktor der ccu2). ansonsten bietet die ccu nur Vorteile aus meiner Sicht:
-vollen Support der HM Produktpalette (bidcos, wired, hmip, neu devices )
-einfache und schnelle Konfiguration von Devices (klick klick, keine registerschupsen oder langes Doku-lesen und Befehle suchen)
-einfache und zuverlässige Anbindung an fhem, betrieb ohne fhem genau so gut möglich (also wenn dein pi/Server/fhem mal Probleme hat, drauf gesch....  die ccu2 läuft und läuft)

persönliche Erfahrung: Bin mit COC am pi und CUL_HM eingestiegen. COC war kacke somit auf CUL gewechselt. Dieser war noch nicht das Wahre (timing Probleme). Dann dem HMUSB und HMLAN per vccu betrieben und recht glücklich weil alles lief ohne Probleme, konfig etwas aufwändig. Dann 1-2 Geräte gehabt die per CUL_HM nicht zufriedenstellen ( auch nicht in absehbarer Zukunft ) eingebunden werden konnten. CCu2 gekauft als zap die Module brachte und seither wunschlos glücklich.. Wie zap es in seiner Signatur schreibt ist es wirklich, due hats mit HMCCU das beste aus der fhem und der homematic Welt in einem.

mittlerweile habe ich eine 2. "Selbstbau CCU2" auf dem pi am laufen per pi, hm-mod-rpi-rpc und YAHM und auch diese CCU läuft einwandfrei

Pfriemler

Zitat von: chris1284 am 26 Mai 2017, 21:50:28
mittlerweile habe ich eine 2. "Selbstbau CCU2" auf dem pi am laufen per pi, hm-mod-rpi-rpc und YAHM und auch diese CCU läuft einwandfrei
Dazwischengefragt: Auf dem gleichen Raspi wie das Haupt-FHEM? Ich konnte bis jetzt nirgendwo lesen, ob das läuft. Die meisten Vorschläge sind doch exklusiv-CCU auf einem Raspi.
Das kann zwar kein HM-IP, aber rennt dafür deutlich flotter als ne originale CCU, stimmt das?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

ChrisW

Ich glaube auch ich bleibe bei der HMCCU also CCU2 lösung. Da kann ich Heizungen usw. einfacher Einstellen. Alarmanlage lasse ich trotzdem über FHEM laufen.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

chris1284

Zitat von: Pfriemler am 26 Mai 2017, 22:12:35
Die meisten Vorschläge sind doch exklusiv-CCU auf einem Raspi.
Das kann zwar kein HM-IP, aber rennt dafür deutlich flotter als ne originale CCU, stimmt das?

Die ccu2 läuft auf dem selben pi wie fhem, ist per hmccu angebunden und es gibt auch mit der virt. ccu2 hmip-support. Das ist eine vollwertige ccu2

zap

Es gibt einen kleinen Haken: die Rauchmelder können per HMCCU nicht als Sirene genutzt werden. Zumindest ist das mein Stand. Ich habe keine HM Rauchmelder und kann das daher nicht testen.

Ansonsten sollte alles auch gemeinsam auf einem Raspi laufen. Sind ja alles getrennte Prozesse und die Kommunikation erfolgt über das Netzwerk. Ich würde für die Verbindung FHEM - CCU nur nicht das Loopback Interface 127.0.0.1 verwenden sondern die normale IP.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ChrisW

#6
oha jetzt echt ? Rauchmelder nicht als Sirene ?? Das wäre der Supergau :(
Dann kann ich meine CCU2 ja wieder verkaufen......

Ich hab nun noch 1x alten HMLAN
und 1x HM Gateway liegen .. sollte ich dann diese lieber direkt in FHEM nutzen ?
Die CCU2 bleibt wohl nur verkaufen ?

Brauche eine Repeater FUnktion für ein nachbargebäude ..
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

chris1284

Zitat von: zap am 27 Mai 2017, 09:08:05
Es gibt einen kleinen Haken: die Rauchmelder können per HMCCU nicht als Sirene genutzt werden. Zumindest ist das mein Stand. Ich habe keine HM Rauchmelder und kann das daher nicht testen.

das stimmt, habe einen. man kann sie nur als das nutzen für das sie gedacht sind..... das auslösen eines alarmes per hand geht mit hmccu nicht (ist aber auch von eq3 nicht vorgesehen, somit ehr ein bug/feature von cul_hm)

ChrisW

hmm kann man die HM Geröte nicht 2 Fach verbinden? Sehe gerade das ich in meinem alten FHEM den Fenster Sensor drin habe ebenso wie in der CCU2 und in dem Fhem mit HMccu.
Oder würde das zu viele Funkverbindungen verursachen ?

Ich denke ich werde wieder auf die HMLAN gehen und den ccu2 dann verkaufen. Kann ich diese HMLANS auch genauso als Funkerweiterung nutzen ? So da sich 2-3 HMLAN bzw hm Lan Gatways nutze in fhem?
Denke Alarmanlae geht eh 100% FHEM
Und Heizugn ist ja auch nur einmalig aufwand über fhem .. da brauch ich keine GUI denke ich.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Pfriemler

Zitat von: chris1284 am 27 Mai 2017, 07:54:29
... es gibt auch mit der virt. ccu2 hmip-support. Das ist eine vollwertige ccu2

Uiii ... mein Wissensstand war, dass die freigegebene Version ohne die Verschlüsselungsgeheimnisse von HMIP auskommen musste. Dann hat sich das geändert inzwischen, gut.
Wenn das also beides auf einer Maschine läuft, muss ich das mal angehen. Danke!

Zitatkann man die HM Geröte nicht 2 Fach verbinden? Sehe gerade das ich in meinem alten FHEM den Fenster Sensor drin habe ebenso wie in der CCU2 und in dem Fhem mit HMccu

In der CCU definierte Geräte in FHEM per HMLAN "mitzulesen" ist prinzipiell kein Problem, aber wenn die CCU mit den Geräten spricht, hagelt es SabotageAttacks. Mir ging das mit der Zeit aufn Keks.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

zap

Die Auslösung der Rauchmelder mit CUL geht, weil die Kommunikation direkt mit dem Rauchmelder erfolgt. Bei HMCCU geht eben alles über die CCU und damit eben nur die Funktionen, die die CCU bzw EQ3 erlaubt.

Es sollte aber auch möglich sein, ein Gerät sowohl über die CCU als auch CUL anzusprechen. Leider kenne ich mich damit nicht aus. Ggf muss man die gleiche HMID verwenden.
Für mich ist die CCU die ideale Lösung, fa das Einrichten der Geräte sehr einfach ist. Dazu kommen solche Dinge wie HMIP Unterstützung und virtuelle Gerätegruppen.
Da ich aufgrund schlechter Erfahrungen mit der ersten Generation der HM Rauchmelder diese sowieso zum Elektroschrott gegeben habe und stattdessen Gira Melder mit Schließerkontakt verwende, ist die Alarmauslösung auch kein Problem für mich. Habe eine per Homematic ansteuerbare professionelle Aussensirene.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ChrisW

hmm CCU was selbst gebautes?
Ich habe hier derzeit
1x HMLAN
1x neuer HM Lan Gateway
1x CCU2 Station.

Ich brauche 1-2 Funk erweiterungen. Wenn FHEM diese HMLAn auch als Reperater nutzen kann super... sonst war mein Plan CCU2 + die Lan Repeater als werweiterung.
Die Rauchmelder will ich schon irgndwie als Sirene nutzen hmmmmmmmmmm
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

zap

Rauchmelder als Sirene definitiv nur per FHEM und HMLAN oder CUL. Spricht natürlich nichts dagegen, die Rauchmelder direkt in FHEM einzubinden und den Rest über die CCU zu machen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ChrisW

Aber wenn ich die 2 HM Lan Geräte zusammen in Fhem an verschiedenen Positionen Betreibe funktioniert das ??
Dann verkaufe ich die CCU2 wieder.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Pfriemler

Zitat von: ChrisW am 28 Mai 2017, 20:26:52
Aber wenn ich die 2 HM Lan Geräte zusammen in Fhem an verschiedenen Positionen Betreibe funktioniert das ??
Natürlich. Es können auch noch mehr sein oder andere sein (also HMLAN, CUL, Raspi-Modul am Pi oder mit WLAN, ...) - die vccu regelt's.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."