Zuverlässige Temperatursensoren (Funk)

Begonnen von Guest, 10 Februar 2012, 01:50:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für den Link.
Er wird keine so richtig klare Aussage gemacht, aber anscheinend hat
433 Mhz das größere Störpotential!? Also lohnt es sich nicht wirklich
433Mhz zu testen?

Diese lächerlichen Temperatursensoren machen mich noch verrückt, mal
senden sie ne zeitlang ganz passabel, dann haben ein oder mehrere mal
wieder stundenlange Aussetzer, obwohl alle nicht mehr als 4-5m vom CUL
entfernt sind.

Vll doch nen 1Wire Bus legen? Gibts für 1Wire auf
Feuchtigkeitssensoren, die FHEM erkennt?

Thx.

On 13 Feb., 14:14, Rudolf Koenig wrote:
> > Ist 433 Mhz eigentlich zuverl ssiger/unzuverl ssiger als 866Mhz, oder
> > gibts da eigentlich keinen Unterschied?
>
> Siehehttp://iaf-bs.de/projects/ism-433-868.de.html

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 13 Feb., 14:34, Dennis wrote:
> Danke für den Link.
> Er wird keine so richtig klare Aussage gemacht, aber anscheinend hat
> 433 Mhz das größere Störpotential!? Also lohnt es sich nicht wirklich
> 433Mhz zu testen?
>

Ich glaube eine pauschale Aussage kann man nicht machen. Das kommt
immer auf das Umfeld an. Wir hatten hier unter FHEM-Users schon
verschiedene Meldungen von Störungen mit Funkkopfhörern der Nachbarn
und FS20-Steckdosen, die Störsignale im 868 Mhz-Bereich verursacht
hatten. Und auch den Verdacht, dass LTE FS20 stört.

Bei mir laufen unter 433 Mhz ca. 14 Oregon-Sensoren (Wetterstation mit
Regensensor, Windmessung, Temperatur/Luftfeuchtigkeitssensoren,
Barometer, etc.), 14 X10-Türsensoren (DS10A) sowie 3 X10-PIRI (MS14a,
MS10) ohne irgendwelche Probleme. Zusätzlich habe ich noch 6 S555th,
die ich von 868 Mhz auf 433 Mhz umgebaut habe. Dazu habe ich in diesen
ein 433 Mhz Sendemodul und in den USB-WDE ein 433 Empfangsmodul
eingebaut.

Da die meisten Oregon-Sensoren alle 40 Sekunden die Datenpakete gleich
zweimal hintereinender schicken, ist es ziemlich egal wenn da mal
eines verloren geht. Aber auch die X10-Sensoren, die jede Stunde ein
Keepalive mit Battery-Status senden machen keine Probleme und es gehen
nur wenige Pakete verloren.

Bei 868 Mhz habe ich persönlich mehr Probleme mit verlorenen Paketen.
Andererseits senden bei mir die S555th (= S300th) nur alle drei
Minuten und die Datenpakete auch nur einmal. Wenn da Pakete verloren
gehen oder es Störungen gibt, fällt das gleich mehr auf. Beim 868 Mhz
Außensensor scheint der Empfang vom Wetter abhängig zu sein.

Beim S555TH können beim ca. 3 Minuten Interval nur maximal ca. 480
Temperaturwerte pro Tage beim Empfänger ankommen. In der Praxis habe
erhalte ich je nach Platzierung des Sensors und Antennenausrichtung
zwischen 200 und 430 Werte. Das ist auch abhängig davon, welche Türen
gerade geöffnet/geschlossen sind, wie das Wetter ist, etc.

Probier mal aus, ob die Kombination CUL S300th in einem anderen Teil
des Hauses besser funktioniert. Und man kann es nicht genug betonen:
Die Antennenausrichtung ist extrem wichtig. Auch die Platzierung des
CUL ist wichtig. Verlängere CUL mit einem längeren USB-Kabel und suche
eine bessere Position.

Vielleicht hast aber auch Du oder die Nachbarn ein Gerät das stört.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für den ausführlichen Post :) !

Dürft ich noch einige Details erfahren?
Welche Oregon Sensoren hast du im Einsatz? Liest du diese per CUL433
an einer FritzBox aus?
Betreibst du 2 CUL (866 + 433) an einer FritzBox? Ist das
problematisch?

Ich hatte gesehen, das Oregon Modul ist von dir .. TOP!
Weißt du etwas darüber, welche Temp+Hum Sensoren von
http://de.oregonscientific.com/shop/browse.asp?cid=2&scid=11&page=-1
unterstützt werden? Alle im Grunde oder nur bestimmte? Ich würd ja
auch ein wenig mehr ausgeben, wenns denn funktioniert ...

Ich hab schon alles probiert mit meinen S300TH, gedreht, gekippt,
gesonstwas ... das CUL hängt an der Decke an nem USB Kabel und alle
Sensoren sind max. 4-5m entfernt in quasi Sichtweite, ist bestenfalls
ne Holztür dazwischen. Da kanns einfach nicht sein, dass die teilweise
mehrere Stunden aussetzen. Alles schlechter als 10 Minuten
(zuverlässig) ist einfach nicht praktikabel ...

Dank an Willi noch mal!


On 13 Feb., 21:16, Willi wrote:
> On 13 Feb., 14:34, Dennis wrote:
>
> > Danke für den Link.
> > Er wird keine so richtig klare Aussage gemacht, aber anscheinend hat
> > 433 Mhz das größere Störpotential!? Also lohnt es sich nicht wirklich
> > 433Mhz zu testen?
>
> Ich glaube eine pauschale Aussage kann man nicht machen. Das kommt
> immer auf das Umfeld an. Wir hatten hier unter FHEM-Users schon
> verschiedene Meldungen von Störungen mit Funkkopfhörern der Nachbarn
> und FS20-Steckdosen, die Störsignale im 868 Mhz-Bereich verursacht
> hatten. Und auch den Verdacht, dass LTE FS20 stört.
>
> Bei mir laufen unter 433 Mhz ca. 14 Oregon-Sensoren (Wetterstation mit
> Regensensor, Windmessung, Temperatur/Luftfeuchtigkeitssensoren,
> Barometer, etc.), 14 X10-Türsensoren (DS10A) sowie 3 X10-PIRI (MS14a,
> MS10) ohne irgendwelche Probleme. Zusätzlich habe ich noch 6 S555th,
> die ich von 868 Mhz auf 433 Mhz umgebaut habe. Dazu habe ich in diesen
> ein 433 Mhz Sendemodul und in den USB-WDE ein 433 Empfangsmodul
> eingebaut.
>
> Da die meisten Oregon-Sensoren alle 40 Sekunden die Datenpakete gleich
> zweimal hintereinender schicken, ist es ziemlich egal wenn da mal
> eines verloren geht. Aber auch die X10-Sensoren, die jede Stunde ein
> Keepalive mit Battery-Status senden machen keine Probleme und es gehen
> nur wenige Pakete verloren.
>
> Bei 868 Mhz habe ich persönlich mehr Probleme mit verlorenen Paketen.
> Andererseits senden bei mir die S555th (= S300th) nur alle drei
> Minuten und die Datenpakete auch nur einmal. Wenn da Pakete verloren
> gehen oder es Störungen gibt, fällt das gleich mehr auf. Beim 868 Mhz
> Außensensor scheint der Empfang vom Wetter abhängig zu sein.
>
> Beim S555TH können beim ca. 3 Minuten Interval nur maximal ca. 480
> Temperaturwerte pro Tage beim Empfänger ankommen. In der Praxis habe
> erhalte ich je nach Platzierung des Sensors und Antennenausrichtung
> zwischen 200 und 430 Werte. Das ist auch abhängig davon, welche Türen
> gerade geöffnet/geschlossen sind, wie das Wetter ist, etc.
>
> Probier mal aus, ob die Kombination CUL S300th in einem anderen Teil
> des Hauses besser funktioniert. Und man kann es nicht genug betonen:
> Die Antennenausrichtung ist extrem wichtig. Auch die Platzierung des
> CUL ist wichtig. Verlängere CUL mit einem längeren USB-Kabel und suche
> eine bessere Position.
>
> Vielleicht hast aber auch Du oder die Nachbarn ein Gerät das stört.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wenn ich das richtig verstehe, wird das Oregon Scientific Protokoll vom CUL
433 nicht unterstützt - sondern man braucht dazu den separaten und
vollkommen überteuerten RFXCOM-Empfänger :-((


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

CUL-433 hat die Oregon-Protokolle nicht implementiert. Ich hatte
bereits geschrieben:

"Ich empfange die Oregon-Sensoren mit einem RFXCOM-Receiver. CUL-433
hat die Oregon-Protokolle nicht implementiert. Für den RFXCOM-
Receiver
gibt es schon länger ein FHEM-Modul von mir."

Mit meinem Modul sollten die Oregon-Sensoren funktionieren, die der
RFXCOM-433Mhz_Receiver unterstützt:
Siehe http://www.rfxcom.com/oregon.htm

Wenn in meiner Implementierung ein Sensor fehlt, kann man den mit
wenig Aufwand hinzufügen. Da geht natürlich nur, wenn der RFXCOM-
Receiver den Sensor erkennt.

Vermutlich unterstützt RFXCOM noch mehr Sensoren, da Oregon die
Protokolle nicht dauernd ändert. Wenn wirklich ernsthaftes Interesse
besteht, schreibe ich mal auf, welche Sensoren ich aktuell nutze (am
besten dokumentiere ich das dann im WIKI).

Du schriebst: "das CUL hängt an der Decke an nem USB Kabel"
So richtig kann ich mir das ohne ein Bild nicht vorstellen. Von meinem
Verständnis hört sich das nicht optimal an, da es dann vermutlich nahe
der Decke ist. Vermutlich ist es auch schwierig die Antenne genau
auszurichten. Die Ausrichtung sollte sich nicht ändern.

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ja, es ist nahe der Decke, also das CUL ist direkt an der Decke
befestigt und eine l/4 Antenne ragt vertikal nach unten in den Raum.
In wie fern könnte das verbesserungswürdig sein?

Kann man den RFXCOM-433Mhz_Receiver an einer FritzBox betreiben?

Ich schau mal, ob ich noch so viel Kohle erübrigen möchte für sonen
Receiver (wenn er denn an einer FB läuft)

Thx, Dennis.

On 14 Feb., 17:01, Willi wrote:
> CUL-433 hat die Oregon-Protokolle nicht implementiert. Ich hatte
> bereits geschrieben:
>
> "Ich empfange die Oregon-Sensoren mit einem RFXCOM-Receiver. CUL-433
> hat die Oregon-Protokolle nicht implementiert. Für den RFXCOM-
> Receiver
> gibt es schon länger ein FHEM-Modul von mir."
>
> Mit meinem Modul sollten die Oregon-Sensoren funktionieren, die der
> RFXCOM-433Mhz_Receiver unterstützt:
> Siehehttp://www.rfxcom.com/oregon.htm
>
> Wenn in meiner Implementierung ein Sensor fehlt, kann man den mit
> wenig Aufwand hinzufügen. Da geht natürlich nur, wenn der RFXCOM-
> Receiver den Sensor erkennt.
>
> Vermutlich unterstützt RFXCOM noch mehr Sensoren, da Oregon die
> Protokolle nicht dauernd ändert. Wenn wirklich ernsthaftes Interesse
> besteht, schreibe ich mal auf, welche Sensoren ich aktuell nutze (am
> besten dokumentiere ich das dann im WIKI).
>
> Du schriebst: "das CUL hängt an der Decke an nem USB Kabel"
> So richtig kann ich mir das ohne ein Bild nicht vorstellen. Von meinem
> Verständnis hört sich das nicht optimal an, da es dann vermutlich nahe
> der Decke ist. Vermutlich ist es auch schwierig die Antenne genau
> auszurichten. Die Ausrichtung sollte sich nicht ändern.
>
> MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 14 Feb., 23:02, Dennis wrote:
> Hallo,
>
> ja, es ist nahe der Decke, also das CUL ist direkt an der Decke
> befestigt und eine l/4 Antenne ragt vertikal nach unten in den Raum.
> In wie fern könnte das verbesserungswürdig sein?

Hallo,

ich bin kein Physiker oder Funkkamateur. Diese könnten Dir evtl.
erklären. Das Probieren der genauen Antennenausrichtung kann Dir
keiner abnehmen, da dies davon abhängig ist wie Deine Wohnung/Haus
genau aussieht und was in den Wänden/Decke alles drin ist. Und was
alles noch davor steht.

Ich kann nur wiederholen: Probier verschiedene Positionen für CUL und
auch verschiedene Antennenneigungen.

>
> Kann man den RFXCOM-433Mhz_Receiver an einer FritzBox betreiben?

Das geht zwar, jedoch kannst Du den nicht an der Decke befestigen.

Versuch also erst mal mit Deinem CUL auszukommen und teste bei jeder
Antennenausrichtung und Antennenplatzierung die Anzahl der empfangenen
Temperaturwerte der einzelnen Sensoren.

Bevor Du das nicht intensiv gemacht hast, solltest Du nicht über den
Kauf eines anderen Receivers nachdenken. Denn Du wirst vermutlich dann
ähnliche Probleme bekommen und genauso wenig zufrieden sein.

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hm,

ich bin zwar sowohl Physiker, als auch Funkamateur. Allerdings sind
Ferndiagnosen immer schwierig.

1. Wenn die Lambda/4 senkrecht nach unten ragt, erzeugt dies eine
horizontal fokussierte Abstrahlung (immer senkrecht zur Antenne).
2. Bei den angegebenen Entfernungen sollte das aber keine Rolle spielen.
Ich vermute eher das Gegenteil: Es könnte durchaus sein, dass die große
Nähe des CUL zu den Senoren für die Störung veranwortlich ist. Sollte man
als Nächstes mal ausprobieren.

Ich hatte auch überlegt, auf Oregon Scientific zu setzen. Bin aber davon
abgekommen und habe jetzt einen S300TH in der Zulieferung. Das Ding sollte
heut enachmittag da sein, dann werde ich vielleicht schlauer sein. Das Ding
wird allerding sinnen eingesetzt werden.

Für den Außeneinsatz habe ich gerade bei ELV die Wetterstation 2800
bestellt - die arbeitet auch bei 868 MHz. Entweder git es Störungen, oder
ich kann die Daten lesen. Und dann gibt es imme rnoch die Möglichkeit, mit
dem beigefügten USB-Stick die Daten auf die USB-Schnittstelle der FB 7390
zu übertragen.

Werden wir heute nachmittag sehen..

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Erstmal danke an alle für den Thread, sehr informativ!

Darf man fragen warum du von dem Oregon System abgekommen bist?

Ich suche ein Hygrostat fürs Bad damit die Abluft automatisch ein/
ausgeschaltet werden kann.
Da ich kein Fenster habe, sind Zeitverzögerungen von ca. 5 Minuten
natürlich eher schlecht.

Deswegen finde ich das Oregon System sehr interessant für mich!

On Feb 15, 10:33 am, "Prof. Dr. Peter A. Henning" weingarten.de> wrote:
> Hm,
>
> ich bin zwar sowohl Physiker, als auch Funkamateur. Allerdings sind
> Ferndiagnosen immer schwierig.
>
> 1. Wenn die Lambda/4 senkrecht nach unten ragt, erzeugt dies eine
> horizontal fokussierte Abstrahlung (immer senkrecht zur Antenne).
> 2. Bei den angegebenen Entfernungen sollte das aber keine Rolle spielen.
> Ich vermute eher das Gegenteil: Es könnte durchaus sein, dass die große
> Nähe des CUL zu den Senoren für die Störung veranwortlich ist. Sollte man
> als Nächstes mal ausprobieren.
>
> Ich hatte auch überlegt, auf Oregon Scientific zu setzen. Bin aber davon
> abgekommen und habe jetzt einen S300TH in der Zulieferung. Das Ding sollte
> heut enachmittag da sein, dann werde ich vielleicht schlauer sein. Das Ding
> wird allerding sinnen eingesetzt werden.
>
> Für den Außeneinsatz habe ich gerade bei ELV die Wetterstation 2800
> bestellt - die arbeitet auch bei 868 MHz. Entweder git es Störungen, oder
> ich kann die Daten lesen. Und dann gibt es imme rnoch die Möglichkeit, mit
> dem beigefügten USB-Stick die Daten auf die USB-Schnittstelle der FB 7390
> zu übertragen.
>
> Werden wir heute nachmittag sehen..
>
> LG
>
> pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich finde das auch sehr interessant - aber ehrlich gesagt finde ich den
RFXCOM -Receiver unmöglich (und unmöglich teuer).

Der S300TH soll bei mir ebenfalls ins Bad, zu genau dem von Dir genannten
Zweck - ist also eine Experimental-Anschaffung

Als Alternative überlege ich, einen 1-Wire Kombisensor einzusetzen,
http://shop.wiregate.de/download/Datenblatt_MS-THS13-BRK

Aus dem Grund habe ich ja gerade meine neuen Module für den direkten
Anschluss des 1-Wire-Bus an die FB gebaut.

LG pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

Nur für die Records:

Ich habe die S300TH auch draussen im Einsatz und die haben selbst die -18Grad von letzter Woche schadlos überstanden.

Alles in allem muss ich ohnehin sagen: die sind zwar nicht so ganz 100% genau, dafür aber sehr zuverlässig.

andy

On 15.02.2012, at 10:33, Prof. Dr. Peter A. Henning wrote:

> Für den Außeneinsatz habe ich gerade bei ELV die Wetterstation 2800 bestellt - die arbeitet auch bei 868 MHz. Entweder git es Störungen, oder ich kann die Daten lesen. Und dann gibt es imme rnoch die Möglichkeit, mit dem beigefügten USB-Stick die Daten auf die USB-Schnittstelle der FB 7390 zu übertragen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 15 Feb., 11:08, "Prof. Dr. Peter A. Henning" weingarten.de> wrote:
> Ich finde das auch sehr interessant - aber ehrlich gesagt finde ich den
> RFXCOM -Receiver unmöglich (und unmöglich teuer).
>
> Der S300TH soll bei mir ebenfalls ins Bad, zu genau dem von Dir genannten
> Zweck - ist also eine Experimental-Anschaffung
>
> Als Alternative überlege ich, einen 1-Wire Kombisensor einzusetzen,http://shop.wiregate.de/download/Datenblatt_MS-THS13-BRK

Die finde ich nun wirklich unmöglich teuer: 64,90 EUR für einen Sensor
ohne Gehäuse plus 8,52 EUR Versandkosten!
Ein Sensor allein reicht vermutlich ja auch nicht aus..............

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

erwin

                                                   

Hi,
die WS-2800 würde mich auch interessieren.
Könnest du bitte bei Gelegenheit deinen Eindruck hier schildern?

Folgenden Punkte wären für mich besonders interessant:
1) Die Sensoren - sind die DIREKT mit CUL/CUNO empfangbar ?
2) Der USB Transceiver-Stick - wie stellt sich der im Linux dar? - welcher
device-driver FTDI / PLxxx ?  Welche Reichweite im praktischen Einsatz?
3) Qualität / Genauigkeit / update Frequenz der Sensoren ?

Vielen Dank
erwin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wenn nur Feuchtigheid und Temperatur wichtig sind koente mann einen
Homematic HM-CC-TC thermostat benuetzen. Der gibt jede ~150 sekunden
Temperatur und Feuchtigheid. Ich hab kein Referenzgeraet, kann also
kein Aussage machen ueber genauigkeit. Die drei die bei mir nebenander
liegen sind innerhalb 3% gleich. Einer hat bis -0 funktioniert (es
wurde nicht kaelter im Garage) und ach bei sehr niedriche oder hohe
luftfeuchtigkeit (20-90%) habe ich bisher noch keine probleme gesehen.
Das Ding kostet 50 Euro.

--Johan



On Sun, Feb 19, 2012 at 12:59 AM, Erwin wrote:
> Hi,
> die WS-2800 würde mich auch interessieren.
> Könnest du bitte bei Gelegenheit deinen Eindruck hier schildern?
>
> Folgenden Punkte wären für mich besonders interessant:
> 1) Die Sensoren - sind die DIREKT mit CUL/CUNO empfangbar ?
> 2) Der USB Transceiver-Stick - wie stellt sich der im Linux dar? - welcher
> device-driver FTDI / PLxxx ?  Welche Reichweite im praktischen Einsatz?
> 3) Qualität / Genauigkeit / update Frequenz der Sensoren ?
>
> Vielen Dank
> erwin
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das ist schon wahr. Die Bauteile kosten aber nur ca. 20 €, liegen schon
hier bei mir ...

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com