Zuverlässige Temperatursensoren (Funk)

Begonnen von Guest, 10 Februar 2012, 01:50:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe jetzt 2 HMS100TF und 4 S300TH getestet. Erst ma ne Frechheit,
dass ersteres das doppelte kostet und nich mal Batterien mitkommen.

Die HMS100TF habe ich zurückgeschickt, weil sie unzuverlässig waren.

Leider sind die S300TH keinen Deut besser. Stellt man alle 4 in
geringer Entfernung zum CUL auf, haben alle unterschiedlich viele
Aussetzer, von fast erträglich bis unmöglich. Teilweise 40 Minuten
Aussetzer ...

Hat jemand eine Verbesserungsidee? Irgendwas pimpen/tunen?

Oder einfach bei ELV austauschen, bis vll nen guter Sensor kommt?

Thx, Dennis.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

Hi Dennis,

meiner Erfahrung nach ist das vergebene Liebesmüh'... die Sensoren verhalten sich alle ziemlich ähnlich. Die Updates kommen sporadisch - die sind also nix, wenn's um Genauigkeit geht. Aber sie halten -18 Grad aus :-)

Also leb' mit denen, nimm 1Wire oder gib mehr (viel mehr) Geld aus...

Grüße

Andy


Am 10.02.2012 um 01:50 schrieb Dennis:

> Hallo,
>
> ich habe jetzt 2 HMS100TF und 4 S300TH getestet. Erst ma ne Frechheit,
> dass ersteres das doppelte kostet und nich mal Batterien mitkommen.
>
> Die HMS100TF habe ich zurückgeschickt, weil sie unzuverlässig waren.
>
> Leider sind die S300TH keinen Deut besser. Stellt man alle 4 in
> geringer Entfernung zum CUL auf, haben alle unterschiedlich viele
> Aussetzer, von fast erträglich bis unmöglich. Teilweise 40 Minuten
> Aussetzer ...
>
> Hat jemand eine Verbesserungsidee? Irgendwas pimpen/tunen?
>
> Oder einfach bei ELV austauschen, bis vll nen guter Sensor kommt?
>
> Thx, Dennis.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich bin aus genau diesem Grunde scharf auf den externen
Temperatur/Feuchtigkeitssensor von Oregon Scientific.

http://de.oregonscientific.com/cat-Wetterstationen-sub-Zubeh%C3%B6r-and-Sensoren-prod--ECO-Solar-Temperatur-Sensor.html

Ich ärgere mich derzeit nur darüber, dass ich kein sinnvolles Angebot für
den notwendigen RFXCOM-Receiver finde: 80 Euro + 20 Euro Versand lehne ich
aus prinzipiellen Gründen ab. Hat da jemand eine preiswertere Lösung ?
Warum kann mannicht das Oregon-Scientific-protokoll in dem CUL 433
implementieren ?

Betreffend 1-Wire: Nutze ich auch.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 10 Feb., 08:59, "Prof. Dr. Peter A. Henning" weingarten.de> wrote:
> Ich bin aus genau diesem Grunde scharf auf den externen
> Temperatur/Feuchtigkeitssensor von Oregon Scientific.
>
> http://de.oregonscientific.com/cat-Wetterstationen-sub-Zubeh%C3%B6r-a...
>

Die meisten Oregon-Sensoren senden alle 40 Sekunden die
Temperaturwerte. Je nach Sensor auch zweimal hintereinander.
Bei 433 Mhz sind die Regeln nicht so streng.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 10 Feb., 01:50, Dennis wrote:
> Hallo,
>
> ich habe jetzt 2 HMS100TF und 4 S300TH getestet. Erst ma ne Frechheit,
> dass ersteres das doppelte kostet und nich mal Batterien mitkommen.
>
> Die HMS100TF habe ich zurückgeschickt, weil sie unzuverlässig waren.
>
> Leider sind die S300TH keinen Deut besser. Stellt man alle 4 in
> geringer Entfernung zum CUL auf, haben alle unterschiedlich viele
> Aussetzer, von fast erträglich bis unmöglich. Teilweise 40 Minuten
> Aussetzer ...

Du hast mehrere Möglichkeiten:

- CUL-Antennenausrichtung und Parameter (freq, etc.) optimieren. Das
bring schon einiges. Es gibt dazu eine Menge Postings in der FHEM-
Gruppe.

- ELV USB-WDE1 verwenden. FHEM-Modul von mir ist in der normalen FHEM-
Dirtubution vorhanden. In meiner Umgebung ist der Empfang gut. Klappt
allerdings nicht so einfach mit der Fritzbox 7390, da AVM den cp210x-
Treiber nicht mitliefert. Man kann allerdings Freetz übersetzen und
dann den Treiber auch für das normale AVM-Image verwenden (hat
zumindest mal testweise bei mir funktioniert).

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für den Tipp.

Aber wieso sollte dieser USB Logger besser funktionieren als der CUL?

On 10 Feb., 22:18, Willi wrote:
> On 10 Feb., 01:50, Dennis wrote:
>
> > Hallo,
>
> > ich habe jetzt 2 HMS100TF und 4 S300TH getestet. Erst ma ne Frechheit,
> > dass ersteres das doppelte kostet und nich mal Batterien mitkommen.
>
> > Die HMS100TF habe ich zurückgeschickt, weil sie unzuverlässig waren.
>
> > Leider sind die S300TH keinen Deut besser. Stellt man alle 4 in
> > geringer Entfernung zum CUL auf, haben alle unterschiedlich viele
> > Aussetzer, von fast erträglich bis unmöglich. Teilweise 40 Minuten
> > Aussetzer ...
>
> Du hast mehrere Möglichkeiten:
>
> - CUL-Antennenausrichtung und Parameter (freq, etc.) optimieren. Das
> bring schon einiges. Es gibt dazu eine Menge Postings in der FHEM-
> Gruppe.
>
> - ELV USB-WDE1 verwenden. FHEM-Modul von mir ist in der normalen FHEM-
> Dirtubution vorhanden. In meiner Umgebung ist der Empfang gut. Klappt
> allerdings nicht so einfach mit der Fritzbox 7390, da AVM den cp210x-
> Treiber nicht mitliefert. Man kann allerdings Freetz übersetzen und
> dann den Treiber auch für das normale AVM-Image verwenden (hat
> zumindest mal testweise bei mir funktioniert).
>
> MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hast du die Oregon Sensoren in Betrieb?
Lohnt es sich dafür ein 2. CUL zuzulegen?Bräucht ja für 433 Mhz nen
2., oder?

Mit alle 5-10 Minuten kann man leben, aber stundenlange Aussetzer ..
da is alles für die Katz.

On 10 Feb., 22:11, Willi wrote:
> On 10 Feb., 08:59, "Prof. Dr. Peter A. Henning" >
> weingarten.de> wrote:
> > Ich bin aus genau diesem Grunde scharf auf den externen
> > Temperatur/Feuchtigkeitssensor von Oregon Scientific.
>
> >http://de.oregonscientific.com/cat-Wetterstationen-sub-Zubeh%C3%B6r-a...
>
> Die meisten Oregon-Sensoren senden alle 40 Sekunden die
> Temperaturwerte. Je nach Sensor auch zweimal hintereinander.
> Bei 433 Mhz sind die Regeln nicht so streng.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Bzw. gibs dafür überhaupt nen FHEM Modul ^^?

On 11 Feb., 12:11, Dennis wrote:
> Hast du die Oregon Sensoren in Betrieb?
> Lohnt es sich dafür ein 2. CUL zuzulegen?Bräucht ja für 433 Mhz nen
> 2., oder?
>
> Mit alle 5-10 Minuten kann man leben, aber stundenlange Aussetzer ..
> da is alles für die Katz.
>
> On 10 Feb., 22:11, Willi wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > On 10 Feb., 08:59, "Prof. Dr. Peter A. Henning" >
> > weingarten.de> wrote:
> > > Ich bin aus genau diesem Grunde scharf auf den externen
> > > Temperatur/Feuchtigkeitssensor von Oregon Scientific.
>
> > >http://de.oregonscientific.com/cat-Wetterstationen-sub-Zubeh%C3%B6r-a...
>
> > Die meisten Oregon-Sensoren senden alle 40 Sekunden die
> > Temperaturwerte. Je nach Sensor auch zweimal hintereinander.
> > Bei 433 Mhz sind die Regeln nicht so streng.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hat zB irgendwer den im Einsatz? Angeblich 30m Reichweite, wenn er die
wirklich bringen würde, und nicht nur die 3m, die die ELV Sensoren
bringen :D

http://de.oregonscientific.com/cat-Wetterstationen-sub-Zubeh%C3%B6r-and-Sensoren-prod-Thermo-Hygro-Sensor-.html

On 11 Feb., 12:11, Dennis wrote:
> Hast du die Oregon Sensoren in Betrieb?
> Lohnt es sich dafür ein 2. CUL zuzulegen?Bräucht ja für 433 Mhz nen
> 2., oder?
>
> Mit alle 5-10 Minuten kann man leben, aber stundenlange Aussetzer ..
> da is alles für die Katz.
>
> On 10 Feb., 22:11, Willi wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > On 10 Feb., 08:59, "Prof. Dr. Peter A. Henning" >
> > weingarten.de> wrote:
> > > Ich bin aus genau diesem Grunde scharf auf den externen
> > > Temperatur/Feuchtigkeitssensor von Oregon Scientific.
>
> > >http://de.oregonscientific.com/cat-Wetterstationen-sub-Zubeh%C3%B6r-a...
>
> > Die meisten Oregon-Sensoren senden alle 40 Sekunden die
> > Temperaturwerte. Je nach Sensor auch zweimal hintereinander.
> > Bei 433 Mhz sind die Regeln nicht so streng.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 02/10/2012 01:50 AM, Dennis wrote:

> Leider sind die S300TH keinen Deut besser. Stellt man alle 4 in
> geringer Entfernung zum CUL auf, haben alle unterschiedlich viele
> Aussetzer, von fast erträglich bis unmöglich. Teilweise 40 Minuten
> Aussetzer ...
>
> Hat jemand eine Verbesserungsidee? Irgendwas pimpen/tunen?

Hmm, kann das mehr so gar nicht bestätigen; bin mit den S300TH, bis
auf die Limitierung auf 8 Geräte, recht zufrieden. Stehen Deine denn
an einem Ort, wo sich die Umgebung auch mal ändert? Ich meine fest-
gestellt zu haben, daß das Aktualisierungsintervall (auch?) abhängig
von der Änderung der Umgebungswerte zu sein scheint.

Jedenfalls rennen meine 12 S300TH im Außeneinsatz, in Kühlschränken
und in Keller- und Wohnräumen seit Jahren gut (bevor wer fragt: 8+4
in zwei Standorten).
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Frage zu dem RFXCOM-Empfänger für Oregon Scientific: Wie groß ist der, hat
der wieder ein eigenes Steckernetzteil ?

Hat irgendjemand vor, das Oregon Scientific Protokoll auf dem CUL433 zu
implementieren ?

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 11 Feb., 12:11, Dennis wrote:
> Hast du die Oregon Sensoren in Betrieb?
> Lohnt es sich dafür ein 2. CUL zuzulegen?Bräucht ja für 433 Mhz nen
> 2., oder?
...
> Bzw. gibs dafür überhaupt nen FHEM Modul ^^?
>

Ich empfange die Oregon-Sensoren mit einem RFXCOM-Receiver. CUL-433
hat die Oregon-Protokolle nicht implementiert. Für den RFXCOM-Receiver
gibt es schon länger ein FHEM-Modul von mir.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 11 Feb., 17:45, "Prof. Dr. Peter A. Henning" weingarten.de> wrote:
> Frage zu dem RFXCOM-Empfänger für Oregon Scientific: Wie groß ist der, hat
> der wieder ein eigenes Steckernetzteil ?

Ich habe den älteren RFXCOM-433Mhz-Receiver (USB, order code 80002),
der ein anderes Gehäuse als der aktuelle 433Mhz-Receiver (Order code:
10103) hat. Ich kann Dir daher die Maße dieses Receivers leider nicht
sagen. Am besten fragst Du mal bei sales@rfxcom.com nach.

Mein Receiver hat kein externes Netzteil. Die Stromversorgung erfolgt
über USB.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Kann jemand was über die Sensoren von La Crosse sagen, z.B. den TX
3TH?

Ist 433 Mhz eigentlich zuverlässiger/unzuverlässiger als 866Mhz, oder
gibts da eigentlich keinen Unterschied?

Thx.

On 10 Feb., 22:38, Dennis wrote:
> Danke für den Tipp.
>
> Aber wieso sollte dieser USB Logger besser funktionieren als der CUL?
>
> On 10 Feb., 22:18, Willi wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > On 10 Feb., 01:50, Dennis wrote:
>
> > > Hallo,
>
> > > ich habe jetzt 2 HMS100TF und 4 S300TH getestet. Erst ma ne Frechheit,
> > > dass ersteres das doppelte kostet und nich mal Batterien mitkommen.
>
> > > Die HMS100TF habe ich zurückgeschickt, weil sie unzuverlässig waren.
>
> > > Leider sind die S300TH keinen Deut besser. Stellt man alle 4 in
> > > geringer Entfernung zum CUL auf, haben alle unterschiedlich viele
> > > Aussetzer, von fast erträglich bis unmöglich. Teilweise 40 Minuten
> > > Aussetzer ...
>
> > Du hast mehrere Möglichkeiten:
>
> > - CUL-Antennenausrichtung und Parameter (freq, etc.) optimieren. Das
> > bring schon einiges. Es gibt dazu eine Menge Postings in der FHEM-
> > Gruppe.
>
> > - ELV USB-WDE1 verwenden. FHEM-Modul von mir ist in der normalen FHEM-
> > Dirtubution vorhanden. In meiner Umgebung ist der Empfang gut. Klappt
> > allerdings nicht so einfach mit der Fritzbox 7390, da AVM den cp210x-
> > Treiber nicht mitliefert. Man kann allerdings Freetz übersetzen und
> > dann den Treiber auch für das normale AVM-Image verwenden (hat
> > zumindest mal testweise bei mir funktioniert).
>
> > MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Ist 433 Mhz eigentlich zuverlässiger/unzuverlässiger als 866Mhz, oder
> gibts da eigentlich keinen Unterschied?

Siehe http://iaf-bs.de/projects/ism-433-868.de.html

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com