OBI Funksteckdosen mit Anlernfunktion!

Begonnen von USE-TO, 08 Juni 2017, 11:28:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

USE-TO

Hallo zusammen!

Ich habe mir CMI Funksteckdosen (ART-NUMMER: 315606 von Emil Lux) gekauft
und möchte sie nun in mein FHEM-SmartHome einbinden!

Problematisch dabei ist, dass Sie eine Anlernfunktion haben, sprich so bald sie eingesteckt werden,
muss man auf der Fernbedienung einen Knopf drücken und diese bleiben dann solange auf dem Code bis Sie keinen Strom mehr haben.

FHEM: Latest Revision: 14458
CUL: nanoCUL

Gruß
USE-TO

JoWiemann

#1
Bitte nicht böse sein, aber warum schaust Du nicht erstmal, welche Devices in Fhem mit Deiner Umgebung schon unterstützt werden und gehst dann einkaufen. Jetzt muss sich jemand hinsetzen, im I-Net nachsehen welche Infos es zu den Dingern gibt und dann, wenn sie/er Lust hat, sich welche kaufen, Sie dekodieren und in Fhem einbinden, damit diese Steckdosen genutzt werden können. Und dann kommt wieder jemand, der ein Angebot genutzt hat und stellt, wie mindestens 10 mal in diesem Jahr, die Frage: Habe da mal was gekauft...


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Grüße Jörg

PS: Schau doch bitte mal hier: https://wiki.fhem.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung#CMI_.2F_OBI_.2F_LUX_IP44-Funkschaltset_2.2B1
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

CoolTux

Zitat von: USE-TO am 08 Juni 2017, 11:28:13
Hallo zusammen!

Ich habe mir CMI Funksteckdosen (ART-NUMMER: 315606 von Emil Lux) gekauft
und möchte sie nun in mein FHEM-SmartHome einbinden!

Problematisch dabei ist, dass Sie eine Anlernfunktion haben, sprich so bald sie eingesteckt werden,
muss man auf der Fernbedienung einen Knopf drücken und diese bleiben dann solange auf dem Code bis Sie keinen Strom mehr haben.

FHEM: Latest Revision: 14458
CUL: nanoCUL

Gruß
USE-TO

Informiere Dich wie Du mit Deinem CUL Raw Data lesen kannst und schaue einmal was so an kommt. Eventuell findest Du dann einen Weg die Teile an zu lernen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Otto123

Zitat von: USE-TO am 08 Juni 2017, 11:28:13
und diese bleiben dann solange auf dem Code bis Sie keinen Strom mehr haben.
Hi,

in Ergänzung zu Jörg: Was will man damit? Bei jedem Ausstecken der Dose oder Strom weg alles neu machen?

Das sowas überhaupt noch verkauft wird.  Hast Du den Kassenzettel noch? Obi ist ja eigentlich kulant ...


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

CoolTux

Ich unterstelle dem TE einfach mal das er nicht so ganz geprüft hat.
Ich gehe davon aus das wenn man die Teile in die Dose wieder einsteckt und NICHT die Fernbedienung getätigt so lange da was blinkt, der Code bestehen bleibt.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

KölnSolar

#5
und bevor man in dieser Form eine Frage stellt:

1. Schon hier im Forum mit dem Stichwort OBI gesucht ? Oder sollen wir das für Dich machen ?
2. Möglichst die aculfw(die unterstützt noch viiieeel mehr Dosen als der Standard) auf den nanocul flashen und ins Log oder den event monitor (jeweils bei verbose 5 für den nanoCUL)schauen, was bei drücken einer FB-Taste in FHEM ankommt. Da kann dann ein Gerät automatisch erkannt und angelegt werden oder aber mit diesen Informationen kann man Dir evtl. weiterzuhelfen.
Edit: 3. Ich vergaß: erst viiieeel lesen, verstehen und dann konkret fragen. FHEM ist zu komplex, als dass man das über globale Fragen erklären kann.
Grüße Markus
PS: Sorry für das Rumgehacke, aber helfen wird man Dir hier nur, wenn Du Dir ein gewisses Grundverständnis angeeignet hast und dies auch mit dem Inhalt Deiner Fragestellung suggerierst.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

USE-TO

Schade und ja ich habe es nun Verstanden, dass die Steckdosen "Müll" sind!  ;)

Mal schauen ob Obi die zurück nimmt.

Trotzdem:
Vielen Dank!

MFG
USÉ-TO

KernSani

Forumssuche ergibt z.B. sowas: https://forum.fhem.de/index.php?topic=31997.0. Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber vielleicht sind die Kollegen ja noch aktiv und können dir helfen.

RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

RaspiLED

Hi,
Jetzt habt Ihr ihn verscheucht!
Ich würde nicht sagen Müll, sondern man zahlt mit Recherche und Zeit den Aufpreis zu funktionierenden Produkten. Wenn man dies als Lernen und Hobby sieht geht das klar, nur kann man nicht mit der Anforderung an die Anderen herantreten ;-)
Also probier die a-culfw und schau ob sie gehen:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.msg273774.html#msg273774

Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

mahowi

Wobei Steckdosen,die mit FHEM laufen, nicht unbedingt teurer sein müssen. Ich glaube, für die von Pollin hab ich unter 15€ bezahlt für den 3er Pack. Und die funktionieren zuverlässig. Mir ist bisher eine wegen Überlast gestorben, weil ich mehr als 1000W geschaltet habe.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

KölnSolar

#10
Edit: partially deleted.
Bei mir hat eine Original-IT-Dose auch ne kleine Macke.
Edit: partially deleted.
Das Pollin-Set hab ich auch und funktioniert problemlos.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

JoWiemann

Äh, das ist jetzt nicht Dein Ernst. So ein Gerät gehört in den E-Schrott und nicht nach schütteln wieder in die Steckdose. 230V x 16 A können ganz schön viel Schaden anrichten...


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

KölnSolar

Naja, ist ja kein "Wackler"(Lichtbogengefahr), sondern nur ein klebendes Relais. Wenns klebt, ist der Magnet einfach nur zu schwach, um den Schaltvorgang auszulösen. Keine 3,7 kVA zu schalten, sondern 0,01. Aber Du hast sicherlich Recht, kein guter Tipp von mir für dieses Forum  :-[
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Trafo

Hab die OBI Dosen. Das mit der Anlernfunktion finde ich garnicht so schlecht. Konnte aber noch nicht probieren, ob der Code vergessen wird wenn man die Dosen eine längere Zeit aus der Steckdose rausnimmt. Meinen Arduino-code um die Dosen zu schalten habe ich dort gepostet:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,69975.0.html

Zur Gesamtqualität kann ich nichts sagen, hab mir die Dosen mehr zum Ausprobieren zugelegt. Wenn jemand Angaben über Standby-Stromverbrauch und sowas kennt wäre ich natürlich höchst interessiert.

Viele Grüße!