2-mal CCU2 bzw. Raspmatic mit FHEM synchronisieren?

Begonnen von connormcl, 09 Juni 2017, 20:16:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

connormcl

Es wird ja öfter geschrieben, dass man keine zwei CCU2 betreiben kann/soll.
Das ist aber immer allgemein und geht nicht ins Detail.

Wenn ich zwei CCU2 hätte, die im gleichen Empfangsbereich sind und ich die Homematic Devices jeweils nur an eine CCU2 anlerne, kann es dann im laufenden Betrieb ein Problem geben und welches?

Falls das generell funktionieren würde, bleibt noch das Problem der Koppelung der beiden CCU2. Aber das könnte man ja über FHEM/HMCCU lösen, wenn man beide CCU2 einbindet und aktualisierte Werte jeweils durchreicht.

Die Frage ist dabei, ob ich mir einen Funk-LAN-Adapter sparen kann, wenn ich sowieso noch einen Raspberry Pi herumliegen habe und dann nur die Homematic Antenne nachrüste und Raspmatic installiere und dadurch von der einen CCU2 nicht empfangbare Sensoren mit Hilfe der zweiten CCU2/Raspmatic und FHEM anbinde...

Oder kann der Rpc-Server des HMCCU-Moduls nur eine CCU2 verwalten? Dann müsste man doch auf FHEM2FHEM ausweichen können?

gloob

#1
Hast du Homematic IP Geräte? Wenn nicht, kannst du dir den ganzen Aufwand sparen und folgendes Modul einfach auf den Raspberry Pi setzen auf dem FHEM läuft:

https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_für_Raspberry_Pi
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

LuckyDay

ZitatOder kann der Rpc-Server des HMCCU-Moduls nur eine CCU2 verwalten?

Zap hatte da schon mal dazu geschrieben, ob er es inzwischen geändert/ erweitert hat ,?

zap

HMCCU sollte inzwischen mit 2 CCUs umgehen können. "Sollte", weil ich das mangels zweiter CCU nie testen konnte. Man muss bei der Definition der Client Devices in FHEM nur darauf achten, das richtige IO Device anzugeben.

Wenn die 2. CCU nur benötigt wird, um die Funkreichweite zu erweitern, sollte man eher ein LAN Gateway in die CCU integrieren.

Wenn man mehr als 400 Kanäle hat, sollte man über eine 2. CCU nachdenken.

Raspimatics gehen natürlich auch, die können inzwischen auch HMIP. Wobei eine CCU einfacher in Betrieb zu nehmen ist. Preislich geben sich die Lösungen auch nichts.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

connormcl

ZitatWenn man mehr als 400 Kanäle hat, sollte man über eine 2. CCU nachdenken.

Raspimatics gehen natürlich auch, die können inzwischen auch HMIP. Wobei eine CCU einfacher in Betrieb zu nehmen ist. Preislich geben sich die Lösungen auch nichts.

Aber ein Raspberry Pi 3 B sollte doch um einiges performanter als die CCU2 sein. Damit könnte man die CCU2/Raspmatic und FHEM auf einem Gerät realisieren...und zusätzlich noch anderes einbinden und umsetzen...

zap

Da bleibt wohl nur Ausprobieren. Ich habe keine Erfahrung damit.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)