FS20 nervt - HomeMatic-Einstieg schwierig

Begonnen von Guest, 16 Februar 2012, 21:05:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

nachdem ich mit den FS20-Komponenten in das Thema Hausautomatisierung
eingestiegen bin, nervt mich inzwischen die Unzuverlässigkeit der
unidirektionalen Übertragung. Auch das Ansprechen und Auswerten der
Heizungskomponenten ist für meinen Geschmack absolut unbefriedigend.

Habe u.a. ein FHEM-Szenario, bei dem 12 Komponenten geschaltet werden.
Zwei Dinge nerven: Erstmal die langsame Abarbeitung (systembedingt
durch die 1KHz-AM-Modulation) und noch viel mehr die Erfolgsquote der
Sendebefehle. Wenn der Nachbar seinen Funkkopfhörer an hat, bekommen
meistens 10-20% der Aktoren den Sendebefehl nicht mit. Beliebige
Wiederholungen der Sendebefehle führen dann aber wegen der 1%-Regel
schnell ins Leere.

Meine Konsequenz: Umstellung auf HomeMatic. Somit habe ich mir den
HMLAN-Adapter und ein paar Komponenten besorgt.

Leider gibt es nun schon das nächste Problem. Nach dem Anlernen einer
Funksteckdose HM-LC-Sw1-Pl (per "set HMLAN hmPairForSec 300" und 4-
Sekunden-Druck auf den Taster der Steckdose) kennt FHEM die Steckdose
und bekommt auch wunderbar die Statusänderungen beim Betätigen des
Tasters an der Steckdose mit. Allerdings kann ich sie nicht über das
Web-Interface schalten. Die "Lampe" geht zwar im FHEM-WEB-Interface
schön an und aus, aber die Steckdose reagiert nicht. "attr
CUL_HM_switch_1764F9 IODev HMLAN1" am Device in der FHEM.CFG hilft
auch nicht. Was mache ich da noch falsch? (Der HMLAN-Adapter hat
übrigens eine feste IP und AES im LAN ist ausgeschaltet)

Gruß
Martin

P.S.: Hat jemand eine Info über die Dauer eines HM-Schaltbefehls?
Müsste aufgrund der 20kHz-FM-Modulation doch deutlich kürzer als beim
FS20-System (mit 1kHz-AM) sein, oder? Somit müssten auch lange
Sequenzen mit 10-20 Aktoren schneller abgearbeitet werden; oder kostet
die bidirektionalle Übertragung dann doch wieder genauso viel Zeit?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Nach dem Anlernen einer Funksteckdose HM-LC-Sw1-Pl (per "set HMLAN
> hmPairForSec 300" und 4- Sekunden-Druck auf den Taster der Steckdose) kennt
> FHEM die Steckdose und bekommt auch wunderbar die Statusänderungen beim
> Betätigen des Tasters an der Steckdose mit. Allerdings kann ich sie nicht
> über das Web-Interface schalten.

Da kommt das etwas komplexere Natur von HomeMatic zum Vorschein: kennen ist
nicht gleich beherrschen. Dazu muesste in fhem Detail-Ansicht CommandAccepted
auf yes stehen. Wahrscheinlich ist ein Reset des Aktors vor dem Anlernen
notwendig.


> P.S.: Hat jemand eine Info über die Dauer eines HM-Schaltbefehls?

Meine Schaetzung: 22Byte mit 20kHz => ca 10ms.
FS20: (3-mal gesendet) ca 210ms.


> Somit müssten auch lange Sequenzen mit 10-20 Aktoren schneller abgearbeitet
> werden

Eigentlich ja, aber man sollte den Ack abwarten, bevor man die naechste
Nachricht losschickt. Nach Erfahrung kann das CUL nur alle 150ms was senden,
ohne dass was verlorengeht, beim FS20 ist das 300ms.

Wenn ich viele Schalter auf einmal schalten wollte, dann wuerde ich die
Gruppenfunktionen von FS20 verwenden. MWn gibts beim HM auch eine vergleichbare
Funktionalitaet (man lernt mehrere Aktoren auf das gleiche SenderID an), wird
von fhem aber nicht direkt unterstuetzt

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudolf,

danke für die Hinweise. Habe über "list HMLAN1" gesehen, dass ich
versehentlich eine 7-stellige hmId vergeben hatte.
Somit habe ich die erkannten Devices aus der fhem.cfg gelöscht, die ID
auf 6 stellen reduziert (-> "attr HMLAN1 hmId caffee") und habe nun
das Problem, dass da Anlernen überhaupt nicht mehr klappt (trotz
mehrmaligen Rücksetzen des Aktors per 2x 5-Sekunden-Tasterdruck)

Sowohl bei
- set HMLAN1 hmPairForSec 300
- 4-Sekunden Druck auf den Taster (-> LED am Aktor blinkt für 20 Sek.)

als auch bei
- set HMLAN1 hmPairForSec 300
- set HMLAN1 hmPairSerial IEQ0378888 (-> LED am Aktor blinkt dann
auch)

kann ich nach Setzen von "attr HMLAN1 hmProtocolEvents" per Telnet
über "inform timer" folgenden Eintrag sehen:

2012-02-17 18:50:18 HMLAN HMLAN1 hmPairForSec 300
2012-02-17 18:50:25 HMLAN HMLAN1 hmPairSerial IEQ0378888
2012-02-17 18:50:25 HMLAN HMLAN1 RCV L:15 N:04 CMD:A001 SRC:CAFFEE DST:
000000 010A49455130333738383838 (PAIR_SERIAL SERIALNO:IEQ0378888)
2012-02-17 18:50:25 HMLAN HMLAN1 RCV L:1A N:04 CMD:8000 SRC:1764F9
DST:CAFFEE 1900114945513033373838383810010100 (DEVICE_INFO FIRMWARE:19
TYPE:0011 SERIALNO:IEQ0378888 CLASS:10 PEER_CHANNEL_A:01
PEER_CHANNEL_B:01 UNKNOWN:00)

Allerdings gibt es dann trotz autocreate nicht die erwarteten Einträge
in der fhem.cfg. Das Device bleibt unbekannt :-(

Hat jemand eine Idee, warum das HomeMatic-Pairing nicht klappt?

Gruß
Martin

On 17 Feb., 13:52, Rudolf Koenig wrote:
> > Nach dem Anlernen einer Funksteckdose HM-LC-Sw1-Pl (per "set HMLAN
> > hmPairForSec 300" und 4- Sekunden-Druck auf den Taster der Steckdose) kennt
> > FHEM die Steckdose und bekommt auch wunderbar die Status nderungen beim
> > Bet tigen des Tasters an der Steckdose mit. Allerdings kann ich sie nicht
> > ber das Web-Interface schalten.
>
> Da kommt das etwas komplexere Natur von HomeMatic zum Vorschein: kennen ist
> nicht gleich beherrschen. Dazu muesste in fhem Detail-Ansicht CommandAccepted
> auf yes stehen. Wahrscheinlich ist ein Reset des Aktors vor dem Anlernen
> notwendig.
>
> > P.S.: Hat jemand eine Info ber die Dauer eines HM-Schaltbefehls?
>
> Meine Schaetzung: 22Byte mit 20kHz => ca 10ms.
> FS20: (3-mal gesendet) ca 210ms.
>
> > Somit m ssten auch lange Sequenzen mit 10-20 Aktoren schneller abgearbeitet
> > werden
>
> Eigentlich ja, aber man sollte den Ack abwarten, bevor man die naechste
> Nachricht losschickt. Nach Erfahrung kann das CUL nur alle 150ms was senden,
> ohne dass was verlorengeht, beim FS20 ist das 300ms.
>
> Wenn ich viele Schalter auf einmal schalten wollte, dann wuerde ich die
> Gruppenfunktionen von FS20 verwenden. MWn gibts beim HM auch eine vergleichbare
> Funktionalitaet (man lernt mehrere Aktoren auf das gleiche SenderID an), wird
> von fhem aber nicht direkt unterstuetzt

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Reboot tut gut ...

Nach Neustart der Fritz!Box und des HMLAN-Konfigurators klappt
folgende Vorgehensweise zuverlässig:

Schritt 1:
Das HM-Device zurücksetzen und Fhem bekannt machen: 2x 5Sek lang auf
den Taster drücken

Schritt 2:
FHEM in den Pairing-Modus setzen und dann die Taste noch mal 5 Sek
drücken. 2x Blinken - alles schön!

Nächste Hürde: Wenn ich in kurzer Zeit zwei, drei, vier Aktoren
anlerne wird die fhem.cfg zerstossen. Komplette Neuinstallation
(Entfernen der Laborversion, aktuelle AVM-Firmware eingespielt, FHEM
5.2 installiert, updatefhem durchgeführt) ändert nichts an der
Situation.

Einzige mögliche Vorgehensweise, die funktioniert hat: Nach jedem
Anlernen ein FHEM-Neustart und so langsam die fhem.cfg aufbauen.

Woran liegt es, das FHEM so störisch bei dem HM-Komponenten ist?

Gruß
Martin

#

On 17 Feb., 18:54, Martin wrote:
> Hallo Rudolf,
>
> danke für die Hinweise. Habe über "list HMLAN1" gesehen, dass ich
> versehentlich eine 7-stellige hmId vergeben hatte.
> Somit habe ich die erkannten Devices aus der fhem.cfg gelöscht, die ID
> auf 6 stellen reduziert (-> "attr HMLAN1 hmId caffee") und habe nun
> das Problem, dass da Anlernen überhaupt nicht mehr klappt (trotz
> mehrmaligen Rücksetzen des Aktors per 2x 5-Sekunden-Tasterdruck)
>
> Sowohl bei
> - set HMLAN1 hmPairForSec 300
> - 4-Sekunden Druck auf den Taster (-> LED am Aktor blinkt für 20 Sek.)
>
> als auch bei
> - set HMLAN1 hmPairForSec 300
> - set HMLAN1 hmPairSerial IEQ0378888 (-> LED am Aktor blinkt dann
> auch)
>
> kann ich nach Setzen von "attr HMLAN1 hmProtocolEvents" per Telnet
> über "inform timer" folgenden Eintrag sehen:
>
> 2012-02-17 18:50:18 HMLAN HMLAN1 hmPairForSec 300
> 2012-02-17 18:50:25 HMLAN HMLAN1 hmPairSerial IEQ0378888
> 2012-02-17 18:50:25 HMLAN HMLAN1 RCV L:15 N:04 CMD:A001 SRC:CAFFEE DST:
> 000000 010A49455130333738383838 (PAIR_SERIAL SERIALNO:IEQ0378888)
> 2012-02-17 18:50:25 HMLAN HMLAN1 RCV L:1A N:04 CMD:8000 SRC:1764F9
> DST:CAFFEE 1900114945513033373838383810010100 (DEVICE_INFO FIRMWARE:19
> TYPE:0011 SERIALNO:IEQ0378888 CLASS:10 PEER_CHANNEL_A:01
> PEER_CHANNEL_B:01 UNKNOWN:00)
>
> Allerdings gibt es dann trotz autocreate nicht die erwarteten Einträge
> in der fhem.cfg. Das Device bleibt unbekannt :-(
>
> Hat jemand eine Idee, warum das HomeMatic-Pairing nicht klappt?
>
> Gruß
> Martin
>
> On 17 Feb., 13:52, Rudolf Koenig wrote:
>
>
>
> > > Nach dem Anlernen einer Funksteckdose HM-LC-Sw1-Pl (per "set HMLAN
> > > hmPairForSec 300" und 4- Sekunden-Druck auf den Taster der Steckdose) kennt
> > > FHEM die Steckdose und bekommt auch wunderbar die Status nderungen beim
> > > Bet tigen des Tasters an der Steckdose mit. Allerdings kann ich sie nicht
> > > ber das Web-Interface schalten.
>
> > Da kommt das etwas komplexere Natur von HomeMatic zum Vorschein: kennen ist
> > nicht gleich beherrschen. Dazu muesste in fhem Detail-Ansicht CommandAccepted
> > auf yes stehen. Wahrscheinlich ist ein Reset des Aktors vor dem Anlernen
> > notwendig.
>
> > > P.S.: Hat jemand eine Info ber die Dauer eines HM-Schaltbefehls?
>
> > Meine Schaetzung: 22Byte mit 20kHz => ca 10ms.
> > FS20: (3-mal gesendet) ca 210ms.
>
> > > Somit m ssten auch lange Sequenzen mit 10-20 Aktoren schneller abgearbeitet
> > > werden
>
> > Eigentlich ja, aber man sollte den Ack abwarten, bevor man die naechste
> > Nachricht losschickt. Nach Erfahrung kann das CUL nur alle 150ms was senden,
> > ohne dass was verlorengeht, beim FS20 ist das 300ms.
>
> > Wenn ich viele Schalter auf einmal schalten wollte, dann wuerde ich die
> > Gruppenfunktionen von FS20 verwenden. MWn gibts beim HM auch eine vergleichbare
> > Funktionalitaet (man lernt mehrere Aktoren auf das gleiche SenderID an), wird
> > von fhem aber nicht direkt unterstuetzt- Zitierten Text ausblenden -
>
> - Zitierten Text anzeigen -

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

> Schritt 1:
> Das HM-Device zurücksetzen und Fhem bekannt machen: 2x 5Sek lang auf
> den Taster drücken

Das resettet bloss das Device und entfernt vorherige Pairings. Da ist
noch nix mit "bekanntmachen"

> Schritt 2:
> FHEM in den Pairing-Modus setzen und dann die Taste noch mal 5 Sek
> drücken. 2x Blinken - alles schön!

Normales Pairen.
Siehe auch Wikibeitrag dazu

> Nächste Hürde: Wenn ich in kurzer Zeit zwei, drei, vier Aktoren
> anlerne wird die fhem.cfg zerstossen.

Ist bei mir schon nach einer Komponenten so.
Lösung bei mir bisher:

- autocreate ist normalerweise auskommentiert
- cfg sichern
- autocreate mit Autosafe aktivieren
- HM Device anlernen
- aus zerbröselter cfg das Autocreate Ergebnis kopieren
- Sicherungskopie aufmachen, Autocreateergebnis reinkopieren
(Autocrate auskommentieren) sichern.

Nicht elegant, geht aber.

(ich benutze Fritzbox übrigens, sondern eine Buffalo Linkstation)





--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL