GPIO Eingang - state immer auf off

Begonnen von stefan-dd, 18 Juni 2017, 12:04:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stefan-dd

Hallo,
ich möchte an meiner Zisterne die Pumpe überwachen. Tritt eine Störung auf soll es fhem gemeldet werden.
Es funktioniert soweit, dass der Pinlevel zwischen high und low wechselt. Also dachte ich es passt. Leider bleibt der "state" immer auf "off" stehen. Somit ist es für eine Weiterverarbeitung schlecht.
Ich nutze noch einen weiteren Eingang, dort funktioniert es. Warum bei diesem nicht?

defmod Zisterne_Pumpe RPI_GPIO 3
attr Zisterne_Pumpe alias Pumpenüberwachung
attr Zisterne_Pumpe devStateIcon on:10px-kreis-rot off:10px-kreis-gruen
attr Zisterne_Pumpe direction input
attr Zisterne_Pumpe group Brauchwasser
attr Zisterne_Pumpe poll_interval 1
attr Zisterne_Pumpe pud_resistor up
attr Zisterne_Pumpe room Heizung/Zisterne

setstate Zisterne_Pumpe off
setstate Zisterne_Pumpe 2017-06-18 11:58:43 Pinlevel low
setstate Zisterne_Pumpe 2017-06-18 11:58:43 state off

Tom Major

GPIO3 ist ein I2C Pin am RPi. Wenn I2C z.B. über raspi-config aktiviert wäre würde der pin ev. nicht mehr als Eingang funktionieren. Wäre eine Möglichkeit warum es bei diesem Eingang nicht klappt..

Grüße Tom
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

klausw

Für Inputs würde ich ausserdem das Attribut interrupt verwenden.

Wenn du wiringpi installiert hast dann kannst du über das gpio utility auch schauen, ob der GPIO anderweitig (I2C, SPI etc.) konfiguriert ist
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280