Brandmelder mit Wandthermostaten TC_IT_WM_W_EU?

Begonnen von Torchwood, 18 Juni 2017, 18:02:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Torchwood

Hallo in die Runde,

hat jemand einen Vorschlag, wie ich 8 Wandthermostaten TC_IT_WM_W_EU gemeinsam so ansprechen kann, dass bei einer Überschreitung eines voreingestellten Grenzwertes bei einem einzigen der Thermostaten ein Alarmdummy gesetzt wird für eine Signalisierung optisch/akustisch/email/sonstiges. Das Ziel ist zur Unterstützung von Rauchmeldern zusätzlich eine lokale Überhitzung z.B. über 45°C in einem Raum zu detektieren und weiterzumelden. Leider bekomme ich die Geräte nicht gescheit in einem Notify versammelt  :(
Evt. könnte man da auch andere temperaturmessende Sensoren integrieren (z.B. netatmo oder HM Innentemperaturmesser), wäre aber auch schon klasse, wenn ich die Thermostaten so eingebunden bekomme.

Könnt mir da mal jemand auf die Sprünge helfen? Kann ich das mit einer readingsgroup lösen (so ähnlich wie beim Batteriemonitor).

Viele Grüße
Volker

lukasbastelpeter

# Raspberry Pi
# Homematic, Z-Wave
# HUE, Tradfri
# Harmony
# ESP8266  Basteleien per MQTT

Hollo

Zitat von: Torchwood am 18 Juni 2017, 18:02:02
...Das Ziel ist zur Unterstützung von Rauchmeldern zusätzlich eine lokale Überhitzung z.B. über 45°C in einem Raum zu detektieren und weiterzumelden. Leider bekomme ich die Geräte nicht gescheit in einem Notify versammelt  :(
...
Aus den technischen Daten geht leider nicht hervor, bis zu welcher Temp die überhaupt messen können; sollte man berücksichtigen.
Wenn Du die Wandthermostate nach (D)einem einheitlichen Schema benannt hast, sollte sich das doch simpel in 1 notify lösen lassen!?

FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Torchwood

Ich denke mal, dass 45°C noch im messbaren Bereich liegen. Sollte halt eine Temperatur sein, die im Normalfall nicht erreicht wird. Nach der Auslösung hat das Modul seine Schuldigkeit getan  ;D
Wenn's denn brennt ist danach eh egal.

Ich versuche mich erfolglos an einem regulären Ausdruck, der alle Thermostate anspricht und die Temperatur abgreift (ähnlich wie beim Batteriemonitor, . Die Wandthermostate haben 5 Kanäle, Weather sollte der richtige sein. Nur wie bekomme ich alle Thermostat readings unabhängig von der Beamung gleichzeitig angesprochen? Oder denk ich zu kompliziert?

Volker

Otto123

#4
Hallo Volker,

.*_Weather:temperature sollte passen wenn Du die Channels nicht noch umbenannt hast.
Also für ein notify, im Eventmonitor kannst Du es mit .*_Weather.temperature testen.
Im notify testest Du dann einfach $EVTPART1 ab?

Er ist für einen Umgebungsbereich von 0-50° zugelassen, der Messbereich ist nicht weiter eingeschränkt/definiert - damit sollte der identisch sein. Aber das ist bloß eine Annahme.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

thotti70

Der Tipp von Otto sollte doch passen.
Dein Hauptproblem ist die regex die auf dem Temperaturwert matched. Oder liege ich falsch?

Alternativ zum notify nutze ich in letzter Zeit gerne DOIF. Dort kann man gleich auf Werteüberschreitung prüfen und eine Benachrichtigung auslösen.

Da gibts auch viele, evtl. fast passende Beispiele.

LG Thotti

Otto123

#6
ich sehe gerade, Du kannst im Eventmonitor jetzt auch den notify "Type" verwenden -> also deviceName:event
Ich habe gesehen im Event steht noch ein : also muss es temperature:.* heissen  ;)

Für die Temperatur brauchst Du kein regEx, im $EVTPART1 steht einfach der Wert, also IF $EVTPART1 > 45 set bla bla sollte reichen.

Beispiel mit Perl if und einfach Log  ;)
define Alarm notify .*_Weather:temperature:.* {if($EVTPART1 > 20) {Log 3, $EVTPART1}}

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tiwo85

Die Frage ist auch, wie "schnell" das reading kommt. Also es bringt dir nichts, wenn die Temperatur von 22 auf 45 Grad innerhalb von 30 Sekunden ansteigt, wenn die readings nur alle 5 Minuten aktualisiert werden.

Gesendet von meinem VKY-L09 mit Tapatalk


Otto123

Zitat von: tiwo85 am 19 Juni 2017, 00:35:36
Die Frage ist auch, wie "schnell" das reading kommt.
Beim angesprochenen Thermostaten per default alle 2,5 min
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz