[Gelöst]WAF Faktor - für Rolladensteuerung

Begonnen von mitdra, 21 Juni 2017, 23:58:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mitdra

Hallo zusammen,

heute hatte sich mein selbstgebastelter CUL verabschiedet und stand im Status opened. Meine Frau konnte die UP Homematic Rolladen nicht mehr hoch oder runterfahren. Die Krise ist ausgebrochen.
Meine vielleicht blöde Frage, kann ich bspw. den HomeMatic 130113 Funk-Wandtaster 6-fach alternativ zu FHEM betreiben? Also wenn mal wieder, warum auch immer der nanoCUL streikt und im Status opened ist, das ich über den Taster trotzdem die Rolladen bewegt kriege?
Mit dem nanoCUL bin ich bereits mit den UP Rolladen gepairt, kann da dieser Wandtaster parallel gepairt werden, so dass meine Frau die Sicherheit hat, wenn die Wunderbox (Raspi3, SelbstbauCUL 868 und 433) nicht funktioniert, das sie die Rolladen bewegen kann?

Grüße David

LuckyDay

klar geht das, schimpft sich peeren.  ;D

Amenophis86

kannst du machen und das ist auch der Grund, warum viele gerne Sachen von einem System nehmen. Es bietet sich an, dass Grundlegende Ding, wie Heizung / Rollladen / Licht auch ohne FHEM funktionieren. Zum Beispiel dadurch, dass du so direkt Schalten kannst, weil sie eine eigene Schaltung haben, oder weil sie direkt mit einem weiteren Schalter verbunden sind, bzw bei welchem auch ohne FHEM das Signal sendet und ankommt.

Ist mir auch schon passiert ;)
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

KölnSolar

Gibt es denn für das Homematic-Zeugs keine vernünftige Handfernbedienung  :-\  Ist für mich das AuO als Uni-FB für Rolläden, Licht, Fernseher, Receiver.... Die noch so ausgeklügelten Automatismen sind doch oft für die Katz. Wenn ich bedenke wie oft ich derzeit die Rolläden von Hand bediene. Rolladen auf, raus, Rolladen zu u. verschatten,  Rolladen auf, rein.....Und bis ich mal ein browserfähiges Endgerät gefunden, eingeschaltet und bedient hab, ist der Schaltvorgang schon lange erledigt... Und solange FHEM läuft, unterstützt die Hausmaid Alexa, falls man mal beide Hände voll hat oder die FB nicht zur Hand...
Ich weiß, ich bin da eine Ausnahme. Viele haben ja ihr Handy ständig in den Fingern und schlafen gar mit ihm. Der LAP muss ins Gästezimmer ;D

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

marvin78

Wenn sowas tatsächlich eine Krise auslöst, dann gibt es noch ein anderes Problem.

Handfernbedienungen gibt es natürlich. Dann ist peeren, wie oben schon gesagt wurde, das Zauberwort.

Amenophis86

Zitat von: KölnSolar am 22 Juni 2017, 07:25:52
Gibt es denn für das Homematic-Zeugs keine vernünftige Handfernbedienung  :-\

schau mal hier
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

thorschtn

Zitat von: KölnSolar am 22 Juni 2017, 07:25:52
Gibt es denn für das Homematic-Zeugs keine vernünftige Handfernbedienung  :-\  Ist für mich das AuO als Uni-FB für Rolläden, Licht, Fernseher, Receiver.... Die noch so ausgeklügelten Automatismen sind doch oft für die Katz. Wenn ich bedenke wie oft ich derzeit die Rolläden von Hand bediene. Rolladen auf, raus, Rolladen zu u. verschatten,  Rolladen auf, rein.....Und bis ich mal ein browserfähiges Endgerät gefunden, eingeschaltet und bedient hab, ist der Schaltvorgang schon lange erledigt... Und solange FHEM läuft, unterstützt die Hausmaid Alexa, falls man mal beide Hände voll hat oder die FB nicht zur Hand...
Ich weiß, ich bin da eine Ausnahme. Viele haben ja ihr Handy ständig in den Fingern und schlafen gar mit ihm. Der LAP muss ins Gästezimmer ;D

Kölnsolar,

der Nutzen von HausAUTOMATION ist doch gerade, dass Du NICHT das browserfähige Endgerät benötigst und NICHT die Fernbedienung in die Hand nehmen musst! Das, was Du beschreibst sind ja lediglich "alternative Fernbedienungen".
In einem automatisierten Haus fahren beim derzeitigen Wetter alle Rolläden automatisch auf Beschattung (und zwar erst, nachdem sie zum Frühstück alle heraufgefahren sind und nachdem alle aus dem Haus sind und nur ab einer bestimmten Aussentemperatur und Sonnenintensität). Wenn Du dann die Terassentür öffnest, fährt der jeweilige Rolladen automatisch hoch und nach dem Schliessen wieder in die Ausgangsposition zurück. Damit besteht dann keine Notwendigkeit, die Rolläden von Hand zu bedienen.

Unabhängig davon muss natürlich jedes Gerät jederzeit auch manuell über Taster bedient werden können - d.h. ein Rolladen auch direkt am Fenster (denn wenn die Automation mal ausfällt, möchte ich nicht erst nach der Fernbedienung suchen, überlegen, welcher Knopf für welchen einzelnen Rolladen ist, etc... (und meine Frau erst recht nicht)).

Viele Grüße

thorschtn
NUC - FHEM & HA
MapleCUN, Homematic, 433MHz, AB440, 1-Wire Bewässerung & Pool, Jarolift (Signalduino), Signal Messenger, Denon AVR, LG WebOS, AmazonEcho, Jura S90 (ESP8266), Sonoff, Xiaomi Mii Sauger, Worx SO500i

Hollo

Ich kann thorschtn da nur zustimmen.   :D
Sinn der Automatisierung ist für mich auch ganz klar der Komfort-Gewinn, dass ich bestimmte Abläufe nicht (mehr) mühsam in mehreren Schritten händisch machen muss.
Die Erfahrung hat mir aber auch gezeigt, dass sowas meist nach und nach entsteht bzw. perfektioniert wird.
Um beim Rolladen zu bleiben, habe ich (leider) nur einen "fernsteuerbaren" im Bad, und die Logik dafür hat mir schon öfter Kopfzerbrechen bereitet und diverse Anpassungen benötigt; perfekt und vollständig ist das noch immer nicht.
Aber wenn die Logik für eins fertig und gut geplant ist, ist eine Erweiterung umso einfacher.

- Schliessen bei Dunkelheit nach Außentemp
- Öffnen nach Sonnenaufgang
- Fahren auf Sichtschutz bei Dunkelheit zum Duschen
- ganz Öffen zum Lüften
- Beschattungsposition bei Sonne
- ganz zu als Hitzeschutz im Sommer
- Anfahren der vorherigen oder mittlerweile gültigen Position wenn Fenster wieder geschlossen wird
- Hinweisfunktion auf offenes/gekipptes Fenster
- Deaktivierung der Hinweisfunktion im Sommerbetrieb
- ...irgendwas vergessen

FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

mitdra

#8
Also, damit sich der Kreis wieder schliesst, habe ich mir die HM-RC 8 bestellt und versuche mich morgen mal daran.
Hat jemand eine einfache (die Beschreibung im wiki.fhem ist mir unklar) Anleitung wie ich die 4 Tasterpaare mit 4 UP HM Rolladenaktoren peere?

Grüße David


Otto123

#9
Hallo David,

das ist die einfachste Form -> https://fhem.de/commandref_DE.html#CUL_HMpeerChan
set myRmtBtn peerChan 0 mySwActChndie restlichen Optionen sind per default genau die die Du brauchst  ;D
An der RC musst Du die Datenübertragung einleiten, durch Config Knopf drücken.

Danach ist links Rollo runter (Licht aus) rechts Rollo hoch (Licht an) und wen Du lange drückst fährt er solange wie Du drückst.

Aber was ist denn eigentlich aus dem 6-fach Wandtaster geworden? Warum peerst Du den nicht einfach?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

AxelSchweiss

Ich habe eine ganz normale Rolladenschaltuhr vor einen HM-Unterputz-Rolladenaktor gesetzt.
Damit ist die Zeitsteuerung unabhängig (sicherheitsrelevant) von der Hausautomatisierung und sieht für die Dame des Hauses ganz normal aus.
Gleichzeitig kann ich den Rolladen fernsteuern und habe auch eine Info zum Status.
Ist zwar etwas teurer bietet aber deutlich mehr Vorteile.


mitdra

Hallo Otto,


vielen Dank, aber das wirft die nächste Frage auf.

Die FB muss ich doch als erstes mit meinem CUL pairen, damit die FB Buttons bekannt sind, oder?

An der RC musst Du die Datenübertragung einleiten, durch Config Knopf drücken.

Jetzt bin ich völlig verwirrt  ???

Fixel2012

Zitat von: mitdra am 22 Juni 2017, 11:47:44
Hallo Otto,


vielen Dank, aber das wirft die nächste Frage auf.

Die FB muss ich doch als erstes mit meinem CUL pairen, damit die FB Buttons bekannt sind, oder?

An der RC musst Du die Datenübertragung einleiten, durch Config Knopf drücken.

Jetzt bin ich völlig verwirrt  ???

Richtig, zunächst das pairen.

Anschließend übe Fhem beide Geräte peeren.

Der config Taster stößt einen Daten austausch an, z.B. bei register änderung, werden die neuen Register übertragen.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Otto123

Da gibt es dann weiterführende Links -> https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic bitte unbedingt lesen! Du hast die Grundlagen zum pairen und peeren nicht verstanden!
Deine Aktoren sind doch auch gepairt oder? Sonst könntest Du sie über FHEM nicht steuern.

Den Rest hat Fixel2012 gerade gesagt  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

marvin78

Die Fernbedienung muss NICHT mit FHEM gepairt sein, damit man sie mit dem Aktor peeren kann. Eine unabhängige Steuerung funktioniert auch so. Allerdings ist das peeren natürlich leichter, wenn man die Fernbedienung mit FHEM pairt und zusätzlich kann man die Tasten dann noch für allerlei andere Spielereien verwenden, die gleichzeitig mit der Steuerung der Rolladen stattfinden sollen.