Voltomat Selbstlernende Funksteckdosen

Begonnen von BEEJay, 25 Juni 2017, 08:21:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BEEJay

Hi,

ich bin relativ neu hier. Bisher habe ich von Interechno und Homatic die Geräte eingebunden und gesteuert.
Jetzt habe ich mir im Bauhaus einfach mal Voltomat Funksteckdosen gekauft (hier einmal ein ebay Angebot, weil Bauhaus diese nicht online hat: http://www.ebay.de/itm/RUND-KLEIN-STARK-4-Funksteckdosen-Fernbedienung-Intertechno-kompatibel-/122337800588?nma=true&si=2zV0rQV57uovdBTJfFUS8PmAj%252Bk%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557).

Nun ist es so das diese eine selbstlernende Fernbedienung ist. Also habe ich lauthttps://wiki.fhem.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung#Selbstlernende_Intertechno_Funksteckdosen_.28z.B._ITR-1500.29 versucht die Steckdosen zu Programmieren (altes Protokoll). Jedoch erkennt er den Einschaltbefehl nicht bzw reagiert überhaupt nicht. Dann habe ich mir gedacht das ich das einfach mal mit einer YCT-100 Fernbedienung anlernen könnte (anstatt mit der beiliegenden).

Jedoch funktioniert das auch nicht, nun habe ich die Befürchtung das man die Voltomat Funksteckdosen nicht verwenden kann.

Nun frage ich mich, ob ich irgendwie die Funksignale mitlesen kann, oder ich ein Fehler mache.

BEEJay

Ich Idi...

Habe das Problem nun gelöst, ich habe den Fehler gemacht und nur das V1 Protokoll verwendet anstatt das V3 Protokoll.

Mit folgendem Code konnte ich die Steckdosen nun anlernen

define Aquarium_Licht IT 01001001101101010000000010 0 0000
attr Aquarium_Licht IODev CUL1
attr Aquarium_Licht model itswitch


Einfach in den Anlernmodus setzen und dann den Einschaltbefehl senden.

KölnSolar

die sind ja niedlich ;D 3.600 W ? Preis ? Reichweite/Zuverlässigkeit ? Positiv: Schaltzustand nach Stromausfall erhalten, kein Anlernmodus nach Stromausfall
Komisch, dass auf den Bildern in der Bucht nie ein Typenschild zu sehen ist  :o Prüfzeichen ?
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

duke

Zitat von: KölnSolar am 25 Juni 2017, 11:24:02
die sind ja niedlich ;D 3.600 W ? Preis ? Reichweite/Zuverlässigkeit ? Positiv: Schaltzustand nach Stromausfall erhalten, kein Anlernmodus nach Stromausfall
Komisch, dass auf den Bildern in der Bucht nie ein Typenschild zu sehen ist  :o Prüfzeichen ?
Grüße Markus

War gerade im Bauhaus und habe mir die gleichen Steckdosen gekauft.
Lass sich mit der Definition von BEEJay direkt anlernen.

Preis waren 24,99€. Laut Verpackung können die max 3680W. CE und ein Siegel von TÜV Süd sind auf jeder Steckdose und auch auf der Verpackung aufgedruckt.
Zum Thema Reichweite/Zuverlässigkeit kann ich jetzt noch nichts sagen. Ich hatte jedoch den Eindruck, dass sie besser schalten als die Brennenstuhl Steckdosen, die ich bisher im Einsatz habe.

Ich habe nur das Problem, dass mir mein Selbstbau-CUL abschmiert, wenn ich itrepetition bei diesem IT v3 Protokoll verwende. Hat da jemand eine Idee?

KölnSolar

dann lass das Attribut doch weg. Ist nur für Sonderfälle gedacht.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

badmouth

#5
Hallo, aufgrund des unauffälligen Designs und der scheinbar sehr einfachen Integration, wie in diesem Beitrag beschrieben, habe ich mir ebenfalls diese Steckdosen gekauft.

Nachdem ich die Steckdose angelernt und ein paar mal geschaltet habe, tauchte auch irgendwann per "autocreate"" unter IT ein device auf: IT_V3_XXXXXX
Ein Schalten hat allerdings damit nicht funktioniert. Ich habe dann versucht mit der DEF, wie von BEEJay beschrieben, nochmal ein IT device manuell anzulegen. Allerdings ebenfalls ohne Erfolg.

Wird mit der Fernbedienung geschalten, wird dies im Log sichtbar.

Funksteckdose in Anlernmodus versetzen und auf Fernbedienung Slot 2 mit "On" anlernen

2020.02.11 19:38:22.594 4: CUL_Parse: nanoCUL XXXXXXXXXXXXXXXXX -68.5
2020.02.11 19:38:22.594 4: nanoCUL IT: message "XXXXXXXXXXXXXXXXX" (17)
2020.02.11 19:38:22.594 4: nanoCUL ITv3: bin message "XXXXXXXXXXXXXXXXX" (64)
2020.02.11 19:38:22.594 4: nanoCUL IT: msgcode "XXXXXXXXXXXXXXXXX" (32) bin = XXXXXXXXXXXXXXXXX
2020.02.11 19:38:22.594 3: nanoCUL IT: voltom01 on->on


Funksteckdose per Fernbedienung anschalten (Es wird auch immer der definierte IT "voltom01" ausgegeben)

2020.02.11 19:38:25.778 4: CUL_Parse: nanoCUL XXXXXXXXXXXXXXXXX -61
2020.02.11 19:38:25.778 4: nanoCUL IT: message "XXXXXXXXXXXXXXXXX" (17)
2020.02.11 19:38:25.778 4: nanoCUL ITv3: bin message "XXXXXXXXXXXXXXXXX" (64)
2020.02.11 19:38:25.778 4: nanoCUL IT: msgcode "XXXXXXXXXXXXXXXXX" (32) bin = XXXXXXXXXXXXXXXXX
2020.02.11 19:38:25.778 3: nanoCUL IT: voltom01 on->on


Funksteckdose per Fernbedienung ausschalten

2020.02.11 19:38:28.098 4: CUL_Parse: nanoCUL XXXXXXXXXXXXXXXXX -61
2020.02.11 19:38:28.098 4: nanoCUL IT: message "XXXXXXXXXXXXXXXXX" (17)
2020.02.11 19:38:28.098 4: nanoCUL ITv3: bin message "XXXXXXXXXXXXXXXXX" (64)
2020.02.11 19:38:28.098 4: nanoCUL IT: msgcode "XXXXXXXXXXXXXXXXX" (32) bin = XXXXXXXXXXXXXXXXX
2020.02.11 19:38:28.098 3: nanoCUL IT: voltom01 on->off


Wenn ich über die Oberfläche von fhem schalte, kommt lediglich folgende Log-Meldung, allerdings passiert dann nichts.
nanoCUL IT: voltom01 on->off

Ein Reichweitenproblem schließe ich aus. Habe die Steckdose direkt neben der Antenne getestet.
Sporadisch taucht im Log auch immer wieder mal folgendes auf.
nanoCUL: Unknown code XXXXXXXXXXXXXXXXX, help me!

Auch eine zufällige Definition mit dem V3 Protokoll <26 bit Address> <1 bit group bit> <4 bit unit> und dem Anlernen über die fhem Oberfläche analog zur Fernbedienung hat auch nicht funktioniert. Die Steckdose reagiert nicht.

Ich verwende diesen nanoCUL als IODev
https://www.amazon.de/gp/product/B07T26ZSZG/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1


Der nanoCUL funktioniert bereits ohne Probleme mit einem Somfy Rolladen.
Ich musste dort lediglich das attr "repetition" mit wert "2" definieren, vorher wurde das Rollo immer nur kurz angesprochen und hat sich nur kurz bewegt. Ich habe mit ITrepetition ebenfalls bereits mehrer Einstellungen (2,6,14) ohne Erfolg für das IT device getestet.

Ich verwende culfw-1.67.

Ich wäre für jede Hilfestellung sehr dankbar, da die Signale von der Fernbedienung im Log auftauchen und sogar mit dem angelegten device assoziiert werden, denke ich, müsste es doch grundsätzlich funktionieren. Vielen Dank im Voraus!

KölnSolar

ZitatIch verwende culfw-1.67.
Du musst die aculfw flashen, um IT V3 zu unterstützen.
Grüße
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

badmouth

ZitatDu musst die aculfw flashen, um IT V3 zu unterstützen.

Danke, das war die Lösung. Ich musste dann allerdings in der 'board.h' das Somfy-Protokoll einkommentieren und nochmal 'make' ausführen, damit dieses auch wieder funktioniert.
Vielen Dank für die sehr schnelle Hilfe!