Feinstaubsensor - alternative Firmware (luftdaten.info)

Begonnen von JoWiemann, 03 Juli 2017, 16:09:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

igami

Gucke ich mir nachher oder morgen Mal an.
Ich brauche aber immer noch die Sensornamen die im json stehen für das mapping
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

JoWiemann

Zitat von: Burny4600 am 13 Oktober 2017, 08:02:26
Hier sind noch ein paar Infos für die Definitionen des UV-Sensors.
Der UV-Index Berich ist von 0 bis 12.
Die Berechnung des UVI ist in den Datenblättern im Anhang gut ersichtlich.
Weitere Information sind hier zu entnehmen.
https://learn.adafruit.com/adafruit-veml6070-uv-light-sensor-breakout

Die UV-Power welche bei der aktuellen Firmware mit Intensität definiert ist müsste eigentlich in mW/cm² ausgegeben werden
https://cdn-learn.adafruit.com/assets/assets/000/032/482/original/veml6070.pdf

Was den TLS2561 betrifft kann hier auch etwas nicht stimmen. Der sichtbare Bereich gibt keinen Wert aus!
Ich habe einen Vergleich mit dem I2C_TLS2561 unter FHEM durchgeführt wo die Werte abweichen.
I2C_TLS2561 broadband 3 <=> WiFi FSS TSL2561_2 gesamter Bereich 87. Lux
I2C_TLS2561 ir 2 <=> WiFi FSS TSL2561_2 Infrarot 58.0 Lux
I2C_TLS2561 luminosity 3.7 <=> WiFi FSS TSL2561_2 sichtbarer Bereich 0.00 Lux
I2C_TLS2561 gain 1 <=> WiFi FSS TSL2561_2 Gain 1
I2C_TLS2561 integrationTime 0.0137 <=> WiFi FSS TSL2561_2 Integr. Time 13,7ms
I2C_TLS2561 poll_interval 5 <=> WiFi FSS ?


Mit der aktuellen Firmware werden jetzt gar keine UV Werte mehr ausgeben bei der Browser Anzeige Werte des FSS.

Hallo,

ich habe im Moment wenig Zeit. Vielleicht schaffe ich es ja Ende nächster Woche.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Burny4600

@igami
ZitatIch brauche aber immer noch die Sensornamen die im json stehen für das mapping

Hast du mich gemeint bzw. um welche geht es dabei?

@JoWiemann
Ich werde es erwarten können. Ich switche derzeit wieder direkt auf I2C zurück.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

igami

Zitat von: Burny4600 am 13 Oktober 2017, 20:05:25
@igami
Hast du mich gemeint bzw. um welche geht es dabei?
Eigentlich Jörg, aber wer mir die Frage beantwortet ist egal :)
In dem Modul vergebe ich einheitliche Reading Namen. Aus "..._UV" wird "illuminanceUV". Jetzt muss ich nur noch wissen wie Rohwerte, Intensität und Risiko im JSON Bezeichnet sind um daraus dann was zu machen.

Was wären denn überhaupt sinnvolle Reading Namem? UVSteps UVIntensity und UVRisk?
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

maddhin

mit der neuen Luftdateninfo und PMS7003 bekomme ich ein

2017.10.14 16:31:15 2: LuftdatenInfo (out.pms) - error while request: http:///data.json: malformed or unsupported URL

Luftdateninfo2 funktioniert aber.

igami

Zitat von: maddhin am 14 Oktober 2017, 10:34:40
mit der neuen Luftdateninfo und PMS7003 bekomme ich ein

2017.10.14 16:31:15 2: LuftdatenInfo (out.pms) - error while request: http:///data.json: malformed or unsupported URL

Luftdateninfo2 funktioniert aber.
Hat die Migration der DEF denn erfolgreich funktioniert? Es sollte ja nun "local <IP>" sein. Aber so wie es in der Fehlermeldung aussieht wurde die IP nicht korrekt übernommen. Diese sollte im Internal ADDRESS stehen.
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

maddhin

Nein, in der DEF stand nur "local". Nach Änderung auf "local 192.168.x.x" funktioniert die Verbindung!

Ich bekomme aber nur Temp/Hum/PM2.5/PM10 - PM1 und andere (wohl nicht relevante) Luftdateninfo2 Werte wie min/max bekomme ich aber nicht.

igami

Zitat von: maddhin am 14 Oktober 2017, 11:28:48
Nein, in der DEF stand nur "local". Nach Änderung auf "local 192.168.x.x" funktioniert die Verbindung!
Habe den Fehler gefunden und werde die Änderung später noch einchecken.

Zitat von: maddhin am 14 Oktober 2017, 11:28:48
Ich bekomme aber nur Temp/Hum/PM2.5/PM10 - PM1 und andere (wohl nicht relevante) Luftdateninfo2 Werte wie min/max bekomme ich aber nicht.
Es werden nur noch die Readings erzeugt für die es ein mapping gibt. Wenn du die anderen Werte auch sehen möchtest kannst du das Attribut rawReading auf 1 setzten.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ich das auch nicht dokumentiert habe.

Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

maddhin


Zitat von: igami am 14 Oktober 2017, 11:40:30
Es werden nur noch die Readings erzeugt für die es ein mapping gibt. Wenn du die anderen Werte auch sehen möchtest kannst du das Attribut rawReading auf 1 setzten.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ich das auch nicht dokumentiert habe.

Ich weiß jetzt nicht genau was mapping ist, aber PM1 wird vom PMS7003 normalerweise ausgegeben und wird auch in der FW angezeigt. Ggf. war das PMS_P0 zuvor?

igami

Zeig mal bitte was get sensors liefert. Aktuell werden nur PM10 und PM2.5 als Readings angeigt. Wenn der Sensor noch PM1 kann werde ich das entsprechend einbauen.
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

maddhin

get sensors:

PMS_P0
PMS_P1
PMS_P2
free_memory
humidity
max_micro
min_micro
samples
signal
temperature

igami

Habe die neue Version eingecheckt. Ist dann im morgigen Update. Falls du es jetzt schon testen möchtest: 59_LuftdatenInfo.pm
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

maddhin

Super, danke igami!!! Getestet, PM1 ist da und scheint auch sonst alles zu funktionieren!

Ich habe ab und zu - d.h. so alle paar Stunden - mal

2017.10.14 18:56:12 2: LuftdatenInfo (out.pms) - error while request: 192.168.2.24: Broken pipe

oder timed out im Log. Das hatte ich auch mit der LuftdatenInfo2.

Ich gehe aber davon aus, dass das irgendwelche Wifi Probleme o.ä. sind und nichts mit der FW oder LuftdatenInfo zu tun haben. Wollte dies nur erwähnen.

Ganz herzlichen Dank für Deine Arbeit!

Burny4600

@igami
Grundsätzlich werden diese Readings genutzt: UVIntensity und UVRisk
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

igami

Habe die steps auch nicht eingebaut, da sie mir nicht für den Endanwender sinnvoll erscheinen ;)
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED