[Erledigt] ESPEasy - Probleme mit "state" Values und DbLog

Begonnen von SusisStrolch, 14 Juli 2017, 11:41:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SusisStrolch

ESPEasy generiert, in Verbindung mit DbLog, falsche Einträge in die Datenbank.

Beispiel:

Ein Device (ESPEasy) zeigt mir in "state" den Wert "hum: 46.80 pre: 1011.67 tem: 21.88".
In der Datenbank sehe ich dann die folgenden Werte:
EVENT     "hum: 46.80 pre: 1011.67 tem: 21.88"
READING "hum"
VALUE     "46.80 pre: 1011.67 tem: 21.88"


Hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,74234.0.html wurde erwähnt

Zitatdas liegt daran, weil das Modul die Splitfunktion für dbLog nicht nutzt, und dbLog daher raten muss,
wie es den Text aufspalten soll.

Würdest Du, dev0, ESPEasy entsprechend korrigieren?
Synology DS1515+, 16GB RAM, 4x 6TB WD-Red
- Docker (FHEM), MariaDB, MariaDB10, Surveillance Station
Gateways: LCG miniCUL433, LCG miniCUL868, AVR-X4000, VU-Solo SE, Kodi
ESP8266: ESPEasy (S0-Counter, Temp/Hum), Sonoff TH, Sonoff 4ch

dev0

Zitat von: SusisStrolch am 14 Juli 2017, 11:41:10
ESPEasy generiert, in Verbindung mit DbLog, falsche Einträge in die Datenbank.
Dafür hätte ich gerne einen Beweis. Das sehe ich nämlich ganz anders.

Zitat

EVENT     "hum: 46.80 pre: 1011.67 tem: 21.88"

Das gezeigte Event funktioniert zB. mit fileLog korrekt. Wenn das Attribut addStateEvent zusätzlich gesetzt ist, dann wird auch der Readingname 'state' ergänzt. Dieses Feature scheint in dbLog (noch?) zu fehlen. Auch die Verwendung von DbLog_splitFn im ESPEasy Modul würde an dieser Stelle nicht helfen.

SusisStrolch

#2
Zitat
ZitatESPEasy generiert, in Verbindung mit DbLog, falsche Einträge in die Datenbank.
Dafür hätte ich gerne einen Beweis. Das sehe ich nämlich ganz anders.
Don't shoot the piano player...
Ich gebe nur die Infos weiter, die ich bekommen habe.
ZitatDas gezeigte Event funktioniert zB. mit fileLog korrekt. Wenn das Attribut addStateEvent zusätzlich gesetzt ist, dann wird auch der Readingname 'state' ergänzt. Dieses Feature scheint in dbLog (noch?) zu fehlen. Auch die Verwendung von DbLog_splitFn im ESPEasy Modul würde an dieser Stelle nicht helfen.
Soll heissen, dass ich mich jetzt wieder an den/die DbLog-Entwickler wende?
Edit: hab' jetzt auch den anderen Thread gelesen...
Synology DS1515+, 16GB RAM, 4x 6TB WD-Red
- Docker (FHEM), MariaDB, MariaDB10, Surveillance Station
Gateways: LCG miniCUL433, LCG miniCUL868, AVR-X4000, VU-Solo SE, Kodi
ESP8266: ESPEasy (S0-Counter, Temp/Hum), Sonoff TH, Sonoff 4ch

dev0