Hauptmenü

EM 1000 S

Begonnen von Guest, 04 März 2012, 20:47:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hm, 1.5 m Luftlinie ist eine geringe Entfernung.

Genauso wie man bei zu großer Entfernung Probleme wegen eines schwachen
Signals bekommen kann, gibt es auch bei zu geringer Entfernung
Schwierigkeiten. Das Sendesignal des Senders übersteuert den Empfänger so
stark, dass das Nutzsignal nicht sauber detektiert werden kann.

Der nächste Test sollte so aussehen, dass der EM 1000 mal in ca. 5m
Entfernung vom CUL betrieben wird.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo

Der Gaszähler befindet sich im selben raum und wird wunderbar erkannt.

Gruß
Andre

On 31 Mrz., 17:37, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
wrote:
> Hm, 1.5 m Luftlinie ist eine geringe Entfernung.
>
> Genauso wie man bei zu großer Entfernung Probleme wegen eines schwachen
> Signals bekommen kann, gibt es auch bei zu geringer Entfernung
> Schwierigkeiten. Das Sendesignal des Senders übersteuert den Empfänger so
> stark, dass das Nutzsignal nicht sauber detektiert werden kann.
>
> Der nächste Test sollte so aussehen, dass der EM 1000 mal in ca. 5m
> Entfernung vom CUL betrieben wird.
>
> LG
>
> pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Also wenn ich den ws1000 wieder in betireb nehme wird in der log datei
von fhem 04 nichts geschrieben also ererkennt ihn nicht.


gruß
andre

On 31 Mrz., 17:37, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
wrote:
> Hm, 1.5 m Luftlinie ist eine geringe Entfernung.
>
> Genauso wie man bei zu großer Entfernung Probleme wegen eines schwachen
> Signals bekommen kann, gibt es auch bei zu geringer Entfernung
> Schwierigkeiten. Das Sendesignal des Senders übersteuert den Empfänger so
> stark, dass das Nutzsignal nicht sauber detektiert werden kann.
>
> Der nächste Test sollte so aussehen, dass der EM 1000 mal in ca. 5m
> Entfernung vom CUL betrieben wird.
>
> LG
>
> pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

so nochmal auffrischen auch mit ner neuen richtantenne kein erfolg.
das gerät funktioniert beim Bekannten einwandfrei er hat dieselbe
Config wie ich . Kann wirklich keiner helfen???

On 9 Apr., 21:15, Andre David wrote:
> Also wenn ich den ws1000 wieder in betireb nehme wird in der log datei
> von fhem 04 nichts geschrieben also ererkennt ihn nicht.
>
> gruß
> andre
>
> On 31 Mrz., 17:37, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
>
>
>
>
>
>
>
> wrote:
> > Hm, 1.5 m Luftlinie ist eine geringe Entfernung.
>
> > Genauso wie man bei zu großer Entfernung Probleme wegen eines schwachen
> > Signals bekommen kann, gibt es auch bei zu geringer Entfernung
> > Schwierigkeiten. Das Sendesignal des Senders übersteuert den Empfänger so
> > stark, dass das Nutzsignal nicht sauber detektiert werden kann.
>
> > Der nächste Test sollte so aussehen, dass der EM 1000 mal in ca. 5m
> > Entfernung vom CUL betrieben wird.
>
> > LG
>
> > pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Es tut mir ja leid das so zu sagen: Aber hier hat keiner den Überlick
darüber, wie genau sich Deine Situation darstellt. Denn Du gibst in jedem
Posting eine kleine Mini-Information - aber ein Gesamtbild ist nicht
erkennbar. So zum Beispiel im letzten Posting: "das gerät funktioniert beim
Bekannten einwandfrei er hat dieselbe
Config wie ich . Kann wirklich keiner helfen???"

Frage ist :

- Welches "gerät" - die Richtantenne ? Oder DER EM 1000 WZ, den Du besitzt ?
- Wieso überhaupt "Richtantenne" - so etwas haben die Dinger normalerweise
nicht.

Ohne dieses GEsamtbild aber tappen wir im Dunkeln.

Wenn ich auf mein letztes Posting hier schaue: Gaszähler und Stromzähler
sollten den gleichen Sensoreingang haben. Versuch doch mal, den Stromsensor
an den Gas-Sender anzuschließen.

Es könnte beispielsweise sein, dass die Lichtschranke im Stromsensor eine
Macke hat - leuchtet denn die LED, wenn der "rote Strich" "vorbeikommt" ?

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 20. April 2012 13:02 schrieb Andre David :

> > Also wenn ich den ws1000 wieder in betireb nehme wird in der log datei
> > von fhem 04 nichts geschrieben also ererkennt ihn nicht.
>

... keine Ahnung wer oder was fhem 04 sein soll, aber bei mir beträgt der
Abstand zwischen 2 Stück EM1000S und der Fritzbox mit dem CUL nur 40cm (Die
Fritzbox hängt genau über dem Zählerschrank). Funktioniert ohne Probleme.
... Wird Dein EM1000 in FHEM per autocreate überhaupt erkannt?
... Leuchtet im EM1000IR die rote LED?
... Was passiert, wenn Du den IR auf einen kleinen (z.Bsp.) HandSpiegel
legst? LED an ? aus ? immer an ? immer aus ??? ........
Aber ein paar mehr Informationen solltest Du schon rausrücken, wenn Du
konstruktive Hilfe erhalten möchtest.

MfG Heinz

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

... uups - ich schreib zu langsam ;)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Sorry, war vorhin in GoogleMail und nicht in FHEM users, daher hatte ich
nur die letzten Posts gesehen. Damit sind einige meiner Fragen beantwortet.
Bleibt folgendes zu tun, um zum Erfolg zu kommen:
 
1. Die Sendeeinheit vom EM1000WZ, also EM1000S, richtig!!! codieren, auf
einen Kanal, den Du nicht zufälligerweise schon von Deinem Gaszähler
benutzt!!!. Hier posten, wie Du die DIP-Schalter gesetzt hast.
 
2. Zum Testen ein Minimal-fhem.cfg erstellen mit einem attr global verbose
5. Alte System-Log-Datei umbenennen. Fritzbox komplett neustarten. FHEM
starten, falls das nicht automatisch eingestellt ist.
 
3. Jetzt erst den EM1000S mit einer Spannungsquelle (vielleicht die von
Deinem funktionierenden Gaszähler) verbinden. Ob der IR-Sensor dabei
angesteckt ist, ist erst einmal egal.
 
4. Die grüne LED am EM1000S muss leuchten. Tut sie dies?
 
5. In FHEM mit dem Event-Monitor kontrollieren, ob EM1000 als CUL_EM
erkannt wird. Das sollte es eigentlich. Wenn nicht:
 
6. Systemprotokoll posten.
 
MfG Heinz

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

ja bekomme ich

On 30 Mrz., 22:03, Joachim wrote:
> Mein  EM 1000 WZ tut auch wunderbar.
> Bekommst Du bei jeder Umdrehung des Zählers eine rote LED am Sender
> Gruss
> Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com