Wie Taupunkt [99_Taupunkt.pm] ins Log integrieren

Begonnen von Guest, 04 März 2012, 22:27:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo !

Wenn ich mein GHEM.cfg ansehe:

define Cave CUL_WS 5
attr Cave room Cave
define FileLog.Cave FileLog /var/log/fhem/Cave-%Y.log Cave:T:.*
[<== ???]
attr FileLog.Cave logtype temp4hum6:Temp/Hum,text
[<== ???]

Wie bekomme ich die absolute Feuchte [calc_af(r,T)] ins Log??

Das CUL_WS loggt ja einfach nur, was vom Device kommt.
Kann ich die Werte VOR dem loggen modifizieren indem
ich WAS an eine Funktion übergebe?

Was mir sonst einfällt: Dummy Device anlegen und alles
per Notify machen.

Wäre nett, wenn jemand einen Tip geben könnte!

Danke und mfg
++Manfred
(mabra)


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
vielleicht hilft das hier:
https://groups.google.com/forum/?fromgroups#!searchin/fhem-users/trigger$20log$20rudi/fhem-users/LgIQPHNaOOU/DzmQmuU-kHsJ
Gruß, Uli


Am Sonntag, 4. März 2012 22:27:21 UTC+1 schrieb mabra:
>
> Hallo !
>
> Wenn ich mein GHEM.cfg ansehe:
>
> define Cave CUL_WS 5
> attr Cave room Cave
> define FileLog.Cave FileLog /var/log/fhem/Cave-%Y.log Cave:T:.*
> [<== ???]
> attr FileLog.Cave logtype temp4hum6:Temp/Hum,text
> [<== ???]
>
> Wie bekomme ich die absolute Feuchte [calc_af(r,T)] ins Log??
>
> Das CUL_WS loggt ja einfach nur, was vom Device kommt.
> Kann ich die Werte VOR dem loggen modifizieren indem
> ich WAS an eine Funktion übergebe?
>
> Was mir sonst einfällt: Dummy Device anlegen und alles
> per Notify machen.
>
> Wäre nett, wenn jemand einen Tip geben könnte!
>
> Danke und mfg
> ++Manfred
> (mabra)
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Wäre nett, wenn jemand einen Tip geben könnte!

Ich sehe mehrere Wege:

- Generisch: analog zu avarage ein af Modul schreiben. Die meiste Arbeit mit
  dem meisten Nutzen, da nicht nur CUL_WS Benutzer davon profitieren.  MWn.
  wollte Willi auch schon mal sowas bauen.

- CUL_WS erweitern um die af Berechnung, und diese gleich in die CHANGED
  reinsteckt. Damit koenne andere CUL_WS Benutzer das auch einfach verwenden.

- notify auc Cave:T:.* bauen, der aus %EVTPART2 und %EVTPART4 ein $afwert
  berechnet und dann "trigger Cave af: $afwert" absetzt. Ein dummy ist nicht
  notwendig.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Sonntag, 4. März 2012 23:36:56 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > W�re nett, wenn jemand einen Tip geben k�nnte!
>
> Ich sehe mehrere Wege:
>
> - Generisch: analog zu avarage ein af Modul schreiben. Die meiste Arbeit
> mit
>   dem meisten Nutzen, da nicht nur CUL_WS Benutzer davon profitieren.  MWn.
>   wollte Willi auch schon mal sowas bauen.
>
>
> Stimmt, habe ich auf meiner TODO-Liste.

Brauche ich, da ich auf meinem FHEM-Produktionsserver sonst nicht auf eine
SVN-Version ohne weiteren Aufwand updaten kann, weil ich bei mir lokal die
Taupunktberechnung und Ausgabe als Readings in diverse Module (13_KS300.pm,
14_CUL_WS.pm sowie 41_OREGON.pm.) lokal integriert habe. Rudi hat mich
überzeugt, dass der Weg dies in die einzelnen Module zu packen nicht so gut
ist. Ein Modul analog zu average ist flexibler.

Ist wegen anderer Arbeiten (RFXtrx, erste Tests mit HM, Arbeiten im realen
Haus) noch auf der Strecke geblieben. Wenn niemand schneller ist ;-)
(Freiwillige gerne vor), gehe ich das nächste Woche an.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
> Am Sonntag, 4. März 2012 23:36:56 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>>
>> > W�re nett, wenn jemand einen Tip geben k�nnte!
>>
>> Ich sehe mehrere Wege:
>>
>> - Generisch: analog zu avarage ein af Modul schreiben. Die meiste Arbeit
>> mit
>>   dem meisten Nutzen, da nicht nur CUL_WS Benutzer davon profitieren.
>>  MWn.
>>   wollte Willi auch schon mal sowas bauen.
>>
> Hallo,

ab sofort gibt es ein entsprechendes neues Helper-Modul: 98_dewpoint.pm
Ist im SVN und per updatefhem installierbar.
Eine Beschreibung wie man es nutzt, steht im aktuellen commandref.html .
Siehe auch
http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/docs/commandref.html#dewpoint
 

Man kann es unter anderem für folgende Zwecke verwenden:

- Generieren eines neuen Readings dewpoint, bei allen Geräten, die
temperature und humidity anbieten. Beispiel:
  define dew_all dewpoint dewpoint .*
oder alternativ
  define dew_all dewpoint dewpoint .* temperature humidity dewpoint

- Generieren des Taupunktes im vorhandenen STATE. Beispiel:
  define dew_state dewpoint dewpoint .* T H D
  bewirkt, dass in allen States, die mit T: beginnen und bei denen auch
  humdidity mit H: angegeben ist, der Taupunkt als D: eingefügt wird.
  So wird dann aus STATE: "T: 10 H: 62.5" neu "T: 10 H: 62.5 D: 3.2"

- Generieren eines Events "fan: on" bzw. "fan: off", wenn der Taupunkt
erstmals draussen niedriger als drinnen ist (und damit auch die abolute
Luftfeuchtigkeit draussen geringer and drinnen ist). Kann man
beispielsweise zur Kellerlüftung verwenden. Beispiel:
  define dew_fan1 dewpoint fan Keller_Raum1 Aussen_1 0
Die Events kann man dann beispielsweise mit einem entsprechenden Notify
verwenden, um einen Lüfter zu steuern.

- Generieren eines Events alarm, wenn der Temperatur an der Wand erstmals
geringer ist als der Taupunkt im Raum. In diesem Fall besteht
Schimmelgefahr. Beispiel:
  define dew_alarm1 dewpoint alarm roomsensor wallsensor 0

Die Syntax sollte Flexibilität für weitere Anwendungszwecke bieten.

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

danke erstmal für das Modul.
Ich möchte in weiterer Folge nämlich später meine Ventilatoren auch nach
dem Taupunkt
laufen lassen oder eben nicht.
Erstmal wird der Taupunkt bei mir nur angezeigt - die Abfrage kommt später.

Nun habe ich, wie auch beschrieben,

*define dew_state dewpoint dewpoint .* T H D*

nach einem beherzten Updatefhem eingetragen.

So weit so gut. In allen CUL_WS wird bei mir nun nach T und H noch D
berechnet
und mitgeloggt.
Nur mein CUL_TX wehrt sich heftigst dagegen.
Ich habe dann noch ein

*define dew_all dewpoint dewpoint .* temperature humidity dewpoint*

dazu eingetragen aber der TX will den Taupunkt nicht rausrücken.

Im Logfile des TX steht
2012-04-13_09:26:56 Terrasse temperature: 7.0
2012-04-13_09:26:58 Terrasse humidity: 72.0
2012-04-13_09:28:58 Terrasse temperature: 7.2
2012-04-13_09:29:00 Terrasse humidity: 72.0
2012-04-13_09:29:59 Terrasse temperature: 7.3
2012-04-13_09:30:59 Terrasse humidity: 71.0

daher habe ich gehofft das ich mit dem zweiten define hier den Taupunkt
reinbekomme.
Beim WS sieht das Log ja so aus

2012-04-13_09:00:25 Heizraum T: 20.7  H: 37.8 D: 5.8
2012-04-13_09:06:20 Heizraum T: 20.8  H: 37.8 D: 5.9
2012-04-13_09:09:17 Heizraum T: 20.8  H: 37.8 D: 5.9
2012-04-13_09:12:14 Heizraum T: 20.8  H: 37.8 D: 5.9
2012-04-13_09:15:12 Heizraum T: 20.8  H: 37.8 D: 5.9
2012-04-13_09:18:09 Heizraum T: 20.8  H: 37.8 D: 5.9

Wenn ich aber über fhem auf den Sensor für die Terrasse (CUL_TX) klicke
zeigt mir fhem unter
STATE T xx.x H yy.y (also passend für das erste define oben oder seh ich
das falsch?)
Da ich aber vermute das auch das Logfile etwas damit zu tun hat (oder lieg
ich da wieder falsch?) habe ich
eben das zweite define noch eingetragen.

Das Modul wurde übrigens anstandslos von updatefhem geladen und laut WS
Log-Einträge funktioniert es ja auch.

Da ich noch nichtmal das Basisreading ins Statefile eintragen kann während
fhem gestoppt ist (ironie @Rudi ;-) )
scheitere ich hier natürlich kläglichst und benötige mal wieder Hilfe.

Wenn sich also bitte jemand erbarmen würde und mir hier auf die Sprünge
helfen könnte.

Grüße

Am Donnerstag, 12. April 2012 14:20:25 UTC+2 schrieb Willi:
>
> Am Sonntag, 4. März 2012 23:36:56 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>>>
>>> > W�re nett, wenn jemand einen Tip geben k�nnte!
>>>
>>> Ich sehe mehrere Wege:
>>>
>>> - Generisch: analog zu avarage ein af Modul schreiben. Die meiste Arbeit
>>> mit
>>>   dem meisten Nutzen, da nicht nur CUL_WS Benutzer davon profitieren.
>>>  MWn.
>>>   wollte Willi auch schon mal sowas bauen.
>>>
>> Hallo,
>
> ab sofort gibt es ein entsprechendes neues Helper-Modul: 98_dewpoint.pm
> Ist im SVN und per updatefhem installierbar.
> Eine Beschreibung wie man es nutzt, steht im aktuellen commandref.html .
> Siehe auch
> http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/docs/commandref.html#dewpoint
>
> Man kann es unter anderem für folgende Zwecke verwenden:
>
> - Generieren eines neuen Readings dewpoint, bei allen Geräten, die
> temperature und humidity anbieten. Beispiel:
>   define dew_all dewpoint dewpoint .*
> oder alternativ
>   define dew_all dewpoint dewpoint .* temperature humidity dewpoint
>
> - Generieren des Taupunktes im vorhandenen STATE. Beispiel:
>   define dew_state dewpoint dewpoint .* T H D
>   bewirkt, dass in allen States, die mit T: beginnen und bei denen auch
>   humdidity mit H: angegeben ist, der Taupunkt als D: eingefügt wird.
>   So wird dann aus STATE: "T: 10 H: 62.5" neu "T: 10 H: 62.5 D: 3.2"
>
> - Generieren eines Events "fan: on" bzw. "fan: off", wenn der Taupunkt
> erstmals draussen niedriger als drinnen ist (und damit auch die abolute
> Luftfeuchtigkeit draussen geringer and drinnen ist). Kann man
> beispielsweise zur Kellerlüftung verwenden. Beispiel:
>   define dew_fan1 dewpoint fan Keller_Raum1 Aussen_1 0
> Die Events kann man dann beispielsweise mit einem entsprechenden Notify
> verwenden, um einen Lüfter zu steuern.
>
> - Generieren eines Events alarm, wenn der Temperatur an der Wand erstmals
> geringer ist als der Taupunkt im Raum. In diesem Fall besteht
> Schimmelgefahr. Beispiel:
>   define dew_alarm1 dewpoint alarm roomsensor wallsensor 0
>
> Die Syntax sollte Flexibilität für weitere Anwendungszwecke bieten.
>
> MfG Willi
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 13. April 2012 09:40:18 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> dazu eingetragen aber der TX will den Taupunkt nicht rausrücken.
>
> Im Logfile des TX steht
> 2012-04-13_09:26:56 Terrasse temperature: 7.0
> 2012-04-13_09:26:58 Terrasse humidity: 72.0
> 2012-04-13_09:28:58 Terrasse temperature: 7.2
> 2012-04-13_09:29:00 Terrasse humidity: 72.0
> 2012-04-13_09:29:59 Terrasse temperature: 7.3
> 2012-04-13_09:30:59 Terrasse humidity: 71.0


Hmm. Das ist in der Tat ein besonderes Problem, dass man derzeit mit meinem
Modul nicht lösen kann. Ich berechne den Taupunkt immer dann, wenn das
Gerät gleichzeitig Temperatur und Luftfeuchtigkeit sendet. Das ist bei TX
nicht der Fall.

Beim TX-Sensor ist das Problem, dass er sich wie zwei Sensoren verhält und
Temperatur und Luftfeuchtigkeit getrennt und zu verschiedenen Zeitpunkten
schickt.
Eine Taupunktberechnung ist aber nur richtig, wenn Luftfeuchtigkeit und
Temperatur zusammenpassen.

Ich überlege mir mal, welche Lösungsmöglichkeiten es hier gibt.

Eine Lösung wäre beim Empfang des Temperaturwertes bei dem keine
Luftfeuchtigkeit geliefert wird dewpoint das Reading "humidity" (bzw. das
dafür angegebene Reading) liest und für Taupunkt verwendet, aber nur wenn
dieser nicht zu alt ist (innerhalb von x Sekunden).

Wenn Dir etwas anderes einfällt......

MfG Willi
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

ok,ich habe übersehen das teilweise bis zu 1 Minute vergehen bis der TX den
Feuchtewert
übermittelt.
Das erschwert natürlich die Berechnung des Taupunktes um einiges.
Dazu fällt mir leider auch nix ein ;-)

Grüße

Am Freitag, 13. April 2012 11:09:26 UTC+2 schrieb Willi:
>
> Am Freitag, 13. April 2012 09:40:18 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> dazu eingetragen aber der TX will den Taupunkt nicht rausrücken.
>>
>> Im Logfile des TX steht
>> 2012-04-13_09:26:56 Terrasse temperature: 7.0
>> 2012-04-13_09:26:58 Terrasse humidity: 72.0
>> 2012-04-13_09:28:58 Terrasse temperature: 7.2
>> 2012-04-13_09:29:00 Terrasse humidity: 72.0
>> 2012-04-13_09:29:59 Terrasse temperature: 7.3
>> 2012-04-13_09:30:59 Terrasse humidity: 71.0
>
>
> Hmm. Das ist in der Tat ein besonderes Problem, dass man derzeit mit
> meinem Modul nicht lösen kann. Ich berechne den Taupunkt immer dann, wenn
> das Gerät gleichzeitig Temperatur und Luftfeuchtigkeit sendet. Das ist bei
> TX nicht der Fall.
>
> Beim TX-Sensor ist das Problem, dass er sich wie zwei Sensoren verhält und
> Temperatur und Luftfeuchtigkeit getrennt und zu verschiedenen Zeitpunkten
> schickt.
> Eine Taupunktberechnung ist aber nur richtig, wenn Luftfeuchtigkeit und
> Temperatur zusammenpassen.
>
> Ich überlege mir mal, welche Lösungsmöglichkeiten es hier gibt.
>
> Eine Lösung wäre beim Empfang des Temperaturwertes bei dem keine
> Luftfeuchtigkeit geliefert wird dewpoint das Reading "humidity" (bzw. das
> dafür angegebene Reading) liest und für Taupunkt verwendet, aber nur wenn
> dieser nicht zu alt ist (innerhalb von x Sekunden).
>
> Wenn Dir etwas anderes einfällt......
>
> MfG Willi
>  
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 13. April 2012 12:17:48 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> ok,ich habe übersehen das teilweise bis zu 1 Minute vergehen bis der TX
> den Feuchtewert
> übermittelt.
> Das erschwert natürlich die Berechnung des Taupunktes um einiges.
> Dazu fällt mir leider auch nix ein ;-)
>
>
Ich glaube ein paar Minuten macht kaum etwas aus. Die Sensoren sind bzgl.
Luftfeuchtigkeit so und so relativ träge und auch ungenau.
Das kannst Du mal im Bad testen..........

Gib mir mal Feeedback, wie oft Deine TX-Sensoren senden und was Du für
einen sinnvolle maximalen Unterschied in Sekunden zwischen Temperatur und
Luftfeuchtigkeit ansehen würdest.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

wie hier zu sehen

*2012-04-13_14:48:44 Terrasse temperature: 11.5
2012-04-13_14:49:43 Terrasse temperature: 11.5
2012-04-13_14:49:44 Terrasse humidity: 43.0
2012-04-13_14:50:45 Terrasse humidity: 43.0
*2012-04-13_14:51:42 Terrasse temperature: 11.5
2012-04-13_14:51:43 Terrasse humidity: 43.0
2012-04-13_14:52:43 Terrasse temperature: 11.6
2012-04-13_14:52:44 Terrasse humidity: 43.0*
2012-04-13_14:53:43 Terrasse temperature: 11.6
2012-04-13_14:54:42 Terrasse temperature: 11.6
*2012-04-13_14:54:44 Terrasse humidity: 43.0
2012-04-13_14:55:41 Terrasse temperature: 11.6*
2012-04-13_14:55:43 Terrasse humidity: 43.0
2012-04-13_14:56:44 Terrasse humidity: 43.0*

"vergisst" der TX wohl ab und zu auch mal eine Luftfeuchte oder eine
Temperatur zu senden.
Das die Sensoren von der Genauigkeit und von der Ansprechempfindlchkeit bei
diesem Preis natürlich keine
Krone gewinnen ist mir schon auch klar.
Wobei ich mal schauen muss ob ich die eventuell bei uns im Kalibrierlabor
kalibrieren lassen kann - machen wir
auch für unsere Kunden.

Aber kurz und knapp.
Wie ich gesehen hab wird alle Minute zumindest ein Wert gesendet.
Allerdings konnte ich kein Muster erkennen nach dem der TX mal den einen
mal den anderen Wert verschweigt.

Ergo wird eine vernünftige Taupunktberechnung für diesen Sensor daran
scheitern das die zugehörigen Werte nicht
lückenlos vorhanden sind / gesendet werden.
Eine "krückenhafte" Taupunktberechnung macht für diesen Sensor aber mehr
Arbeit als Sinn - behaupte ich einfach mal.
Da aber die restlichen CUL_WS wunderbar den Taupunkt mitloggen kann ich auf
den TX über kurz oder lang sowieso verzichten
da ich mich dann daran wagen werde Yahoo-Wetter auf dem Tablet zur Anzeige
zu bringen.
Dann fliegt die Wetterstation mit dem zugehörigen TX raus und wird durch
einen WS ersetzt.
Auch daher macht es mir keinen Sinn deine Zeit mit einer eventuell nötigen
Anpassung an deinem Modul zu "binden".
Diese Zeit ist bei fhem besser aufgehoben - u.a. auch weil dein Modul ja
funktioniert mit den WS.

Danke nochmal für dein Feedback.

Grüße

Am Freitag, 13. April 2012 14:42:09 UTC+2 schrieb Willi:
>
>
> Am Freitag, 13. April 2012 12:17:48 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> ok,ich habe übersehen das teilweise bis zu 1 Minute vergehen bis der TX
>> den Feuchtewert
>> übermittelt.
>> Das erschwert natürlich die Berechnung des Taupunktes um einiges.
>> Dazu fällt mir leider auch nix ein ;-)
>>
>>
> Ich glaube ein paar Minuten macht kaum etwas aus. Die Sensoren sind bzgl.
> Luftfeuchtigkeit so und so relativ träge und auch ungenau.
> Das kannst Du mal im Bad testen..........
>
> Gib mir mal Feeedback, wie oft Deine TX-Sensoren senden und was Du für
> einen sinnvolle maximalen Unterschied in Sekunden zwischen Temperatur und
> Luftfeuchtigkeit ansehen würdest.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.