Garagentor in Fhem und Homekit - best-practice

Begonnen von jazzor, 24 Juli 2017, 09:25:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jazzor

Hallo zusammen,

ich benötige gerade mal ein bisschen Hilfe, da ich momentan den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe.
Meine Ausgangslage:
Ich habe unserer Garage letztens einen Schellenberg Drive 700P Garagentorantrieb  (Datenblatt) gegönnt, damit wir den Kinderwagen auch bei Regen schnell unterstellen können. Dieser Garagentorantrieb besitzt Handsender, die (technisch) nur einen Knopf haben, der das Tor durch öffnen/stopp/schließen/stopp durchschaltet.
Der Dummy hat nur genericdevicetype garage und ist ansonsten readingfrei.

Zum Einbinden in Fhem habe ich per Wemos Relais den innen angebrachten Taster parallel geschaltet und dieses per notify von einem Garagendummy her getogglet.

Wenn ich nun das Tor von innen mit dem Taster betätige, bekommt Fhem logischerweise davon nichts mit.
Um dem Abhilfe zu setzen, habe ich mir nun zwei reed Kontakte geholt, um die Endpositionen abzufangen. Leider bin ich momentan ein bisschen träge (bzw. erkältet), so dass ichh gerade nicht so recht weiß, wie ich die Geschichte fhem-seitig am Besten umsetze. Und idealerweise hätte meine Frau gern, dass das Tor auf prozentual steuerbar ist (wie Rolladen).

Hat jemand ne Idee, oder kann mich in die richtige Richtung stubsen?
Danke!  :D

Otto123

Hi,

die Reedkontakte an geeignete Position anbringen (an der Laufschiene) und mit dem Wemos abfragen.
Prozentual fahren könntest über die Zeit, falls er beim zweiten Impuls anhält.

Da du aber die Richtung nicht bestimmen kannst wird es immer irgendwie Krampf und wenn er mittendrin steht weißt Du nur das offen ist.


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

steffen83

Ich bin selbst noch nicht bei meinem Garagentor angekommen. Aber ich denke ich werde auf einen Neigungssensor gehen. Dann habe ich etwas mehr Ahnung :-)

Aber einen der nicht nur on/off kann sondern die Gradzahl (in etwa)

jemand hier Erfahrungen oder bessere Ideen?
Raspberry Pi 3 (Noobs, aktuelle Fhem und Pilight) | FHEMduino | HM-OCCU-SDK | HM-Sec-SCo | HM-Sec-SD-2 | HM-CC-RT-DN | HM-LC-Bl1PBU-FM

Otto123

Keine Idee nur eine Meinung:
Das Beste ist eine Steuerung nehmen, die auf und zu kann und nicht nur "go", "stop" und "go reverse"
Schon irre was alle anstellen müssen, bloß weil die Garagentorsteuerungen einer blöden Philosophie (Vorschrift??) folgen.  :'(
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

nils_

Zitat von: Otto123 am 24 Juli 2017, 14:57:19
Schon irre was alle anstellen müssen, bloß weil die Garagentorsteuerungen einer blöden Philosophie (Vorschrift??) folgen.  :'(
das stimmt leider....ich finde das auch "nervig" und hab genau aus dem Grund auch das Garagentor noch nicht in fhem integriert.
(habe ein hörmann tor und da gibt es ja afaik ne zusatzbox die dann die richtung steuern kann. war da nicht was in deinem blog @ Otto ? )

vermutlich wollen die hersteller knöpfe sparen oder logik :o oder einfach nur was zusätzlich verkaufen.
die fernbedienung, die damals unserem tor beigelegen hat, besitzt 4 knöpfe von denen nur einer genutzt wird.
ich wollte damals hoch/runter ansteuern können, der monteuer grinste nur und hat gemeint ich könnte ja 4 tore ansprechen  ::) ::)
viele Wege in FHEM es gibt!

jazzor

@steffen: Der Neigungssensor ist auch interessant - Welchen würdest du denn da empfehlen?
Gibt es sonst ne Möglichkeit, die Drehrichtung eines Motors zu erkennen, bzw. die Bewegung der Kette zu erkennen?
Dann könnte man ja sonst damit arbeiten.

steffen83

Bin mir noch nicht sicher. Wie immer fehlt die Zeit dafür :-(
Raspberry Pi 3 (Noobs, aktuelle Fhem und Pilight) | FHEMduino | HM-OCCU-SDK | HM-Sec-SCo | HM-Sec-SD-2 | HM-CC-RT-DN | HM-LC-Bl1PBU-FM

jazzor

Kleines Update: Habe auf dieser Seite eine Möglichkeit gefunden per Magnet-/ oder optischem Sensor die Drehrichtung einer Scheibe zu bestimmen. Mein Plan ist momentan, eine Scheibe an den Motor zu basteln und dann die Rotation auszulesen.
Alternativ würde ich versuchen, die Verpolung des Motors zu bestimmen und per Optocoppler oder Relais an den Wemos zu übertragen. Das müsste doch theoretisch beides funktionieren, oder?

steffen83

Hallo Jazzor,
ja das müsste klappen. Für mich aber zu viel Aufwand. Da ist aus meiner Sicht ein Neigungssensor die einfachere Methode.
Raspberry Pi 3 (Noobs, aktuelle Fhem und Pilight) | FHEMduino | HM-OCCU-SDK | HM-Sec-SCo | HM-Sec-SD-2 | HM-CC-RT-DN | HM-LC-Bl1PBU-FM

Hoggle

#9
Tach in die Runde.
Ich habe ein Recht altes Garagentor der Fa. Alulux (Der Motor heißt Detolux). Um festzustellen, wie mein Tor steht habe ich 2 Neigungssensoren auf die Lamellen meines Tors geschraubt. Einen fast oben und einen fast unten. Über ein Notify schreibe ich in ein Dummy "open", wenn beide Sensoren waagerecht liegen, also das Tor ganz oben ist und "close", wenn beide Sensoren senkrecht stehen. Wenn ein Sensor "close" und einer "open" meldet, dann steht das dummy auf "halb" für halb geöffnet (Wie weit hoch oder runter kann ich leider nicht sagen, will ich aber auch nicht wissen.
Des weiteren habe ich eine schaltbare Steckdose von Homematic mit externem potentialfreien Ausgang (HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1) womit ich über FHEM den Motor schalten kann.
Funktioniert eigentlich tadellos.

Noch ein kleiner Nachtrag für die Verbesserung meiner Lösung für die ganz guten: Mann könnte jetzt ja einen Zwischenstecker mit Leistungsmessung vor den Zwischenstecker mit externem Kontakt stecken, um festzustellen, wann der Motor läuft. Die Laufrichtung bekommt man dann theoretisch mit, indem man abfragt, in welcher Reihenfolge die Neigungssensoren sich ändern (Welcher also zuerst seinen Status ändert).
Aber ehrlich gesagt, will ich das wissen, oder besser, kann ich das gebrauchen? Wichtiger für mich ist im Moment zu wissen, ob das Auto meiner Frau in der Garage steht oder/und alle Fahrräder da sind. Mal sehen, ob ich da mal was mit den LE Tags probiere, wobei mir eigentlich noch wichtiger ist, ob das Auto vor oder in der Garage steht und dafür wird es wohl eine Mischung aus LE-Tag und an der Decke montiertem Distanzsensor geben wenn ich mal wieder ans Haushaltsgeld darf;)

nils_

Zitat von: Hoggle am 27 Juli 2017, 11:36:39
Die Laufrichtung bekommt man dann theoretisch mit, indem man abfragt, in welcher Reihenfolge die Neigungssensoren sich ändern (Welcher also zuerst seinen Status ändert).
Aber ehrlich gesagt, will ich das wissen, oder besser, kann ich das gebrauchen?

laufrichtung festlegen wäre mir am liebsten (bei der ansteuerung), und nicht dieses auf - stop - zu - stop getoggele (was ein wort^^)
und falls das mit der ansteuerung nicht geht, dann muss man schon die richtung bestimmen können um dann entsprechend reagieren kann.

ist aber immer alles eine frage des persönlichen geschmacks.
viele Wege in FHEM es gibt!

Hoggle

Mhh, wann hab ich denn den Fall, das ich erst das Tor halb zu fahre, es stoppe, und es dann weiter herunterfahren möchte?
Wenn mein Tor runter fährt und dann irgendwo aufläuft (Wieso kann man das Auto nicht ganz rein fahren ::)?), dann fährt mein Tor wieder ganz hoch und meine Sensoren bekommen das mit.

Ohh, jetzt könnte ich mir was denken: Ich fahre das Tor runter und nach gut einem Viertel ruft mein Nachbar:"Halt, lass mich noch kurz die Kiste Bier in deinen Garten tragen" ;D.
Ach nee, dann fahre ich das Tor ja wieder hoch, weil das meistens die anderen ja auch gehört haben. :-\

Also ich wüsste jetzt wenige Situationen, das ich das Tor direkt hintereinander 2x in die selbe Richtung fahren lassen will.

nils_

Zitat von: Hoggle am 27 Juli 2017, 13:16:14
Also ich wüsste jetzt wenige Situationen, das ich das Tor direkt hintereinander 2x in die selbe Richtung fahren lassen will.

es gibt nichts, was es nicht gibt :) :)


irgendjemand (frau, kind, hund, katze, maus, ...) drückt den "ursprünglichen" Schalter in der Garage, und drückt kurz danach nochmal -> Tor steht irgendwo
Automatik will um 23.17 Uhr, weil es dunkel wird, das Tor zu fahren. -> 1x toggle ?? 2x toggle ??

ich komme immer wieder zu der lösung (für mich), das ich einfach die richtung vorgeben will und alles wäre gut.


aber wir schweifen ab ;)
viele Wege in FHEM es gibt!

Otto123

Zitat von: nils_ am 27 Juli 2017, 13:27:34
ich komme immer wieder zu der lösung (für mich), das ich einfach die richtung vorgeben will und alles wäre gut.
Genau das wollte ich auch, einfach sagen zu oder auf und zweimal zu ist immer noch zu  8) das führt dann irgendwie zu einer Lösung die (nach meinem Gefühl) intern weiß was los ist, nach außen aber nur einen Knopf bietet (was scheinbar keiner will) und mit einer Zusatzbaugruppe dann wieder die eigentlich Funktion zur Verfügung stellt: auf und zu.
grrrr  :'(

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz