EM 1000 WZ mit Batterie

Begonnen von Guest, 09 März 2012, 20:30:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

da ich selbst nichts dazu gefunden habe, schmeiß ich die Info jetzt mal ins
Internet - für den nächsten der sucht :)

In der Nähe meines Zählers ist keine Steckdose, deswegen stand ich vor der
Überlegung, ob man den EM 1000 WZ nicht auch mit Batterie betreiben könnte.
Heute habe ich das Ding zusammengebaut und gleich einen 9V Batterieclip mit
angelötet. Die Kabel konnte ich ohne Änderungen am Gehäuse beim
Westernstecker aus dem Gehäuse führen.

Bisher läuft das Ding einwandfrei - es liest und sendet fleißig. Mal gucken
wie lang das mit der 9V-Block hält, oder ob das doch keinen Sinn macht ..

Gruß
  Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Mal ne kleine Frage zu dem EM 1000 WZ,
von der Frequenz her kann den ja CUL/CUNO.
Geht das Gerät auch an einer 7390 mit CUL/CUNO??
Wurde der eiwnandfrei eingebunden in fhem?
Und nun die wichtigste aller Fragen - bist du zufrieden mit dem EM
1000 WZ?

Und noch ne Frage an alle:
Gibt es sowas auf für einen Gaszähler?
Wasseruhr wird etwas schwieriger schätz ich mal ;-)
Ich übertrage im Moment noch händisch und, wenn ich es nicht vergesse,
täglich die Zählerstände in eine Excel-Tabelle und habe dort auch ein
Kurvendiagramm aus den Daten hinterlegt.
Wenn sich das ganze aber auch mit Fhem und dem F20-System mehr
schlecht als recht erledigen lässt wär ich sehr dankbar.
Ob das System einmal täglich oder zweimal täglich oder wie oft auch
immer, nur nicht einmal wöchentlich - dann kann ichs auch billiger
selbst weiter abschreiben ^^, die Zählerstände überträgt (EM 1000 WZ
macht das wohl alle 5 Minuten) wär mir eigentlich noch egal.

Also wenn Ihr Tipps habt wie ihr das macht dann nur her damit.

Sorry das ich den Beitrag gekapert habe - aber der EM 1000 WZ würd
mich schon reizen.

Grüße

On 9 Mrz., 20:30, Torsten wrote:
> Hi,
>
> da ich selbst nichts dazu gefunden habe, schmeiß ich die Info jetzt mal ins
> Internet - für den nächsten der sucht :)
>
> In der Nähe meines Zählers ist keine Steckdose, deswegen stand ich vor der
> Überlegung, ob man den EM 1000 WZ nicht auch mit Batterie betreiben könnte.
> Heute habe ich das Ding zusammengebaut und gleich einen 9V Batterieclip mit
> angelötet. Die Kabel konnte ich ohne Änderungen am Gehäuse beim
> Westernstecker aus dem Gehäuse führen.
>
> Bisher läuft das Ding einwandfrei - es liest und sendet fleißig. Mal gucken
> wie lang das mit der 9V-Block hält, oder ob das doch keinen Sinn macht ..
>
> Gruß
>   Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Torsten,

ich stehe vor dem gleichen Problem. Mein Versuch mit 4x1,5V/AA
Batterien ergab eine Laufzeit von ca 4-5 Tagen. :-(
Eventuell wäre es mit 2 Bleigel Akku im Wechsel sinnvoll zu betreiben.
lg
Philpp

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

naja, 4x1,5V = 6 V.
Lt. Beschreibung benötigt der EM1000WZ zwischen 7 - 15 V DC.
Wundert mich ja das du dem überhaupt Werte entlocken hast können.
Ich hatte mein Steckernetzteil auf 6.5 V stehen und der LED war dunkel
und der Sensor hat überhaupt nicht reagiert.
Als das Steckernetzteil auf 9 V stand ging dann alles tip top.

Ich habe inzwischen auch, wie Torsten, eine 9 V Blockbatterie dran
hängen.
Mal schauen wielange die überlebt.

Grüße

On 13 Mrz., 14:36, Philipp wrote:
> Hallo Torsten,
>
> ich stehe vor dem gleichen Problem. Mein Versuch mit 4x1,5V/AA
> Batterien ergab eine Laufzeit von ca 4-5 Tagen. :-(
> Eventuell wäre es mit 2 Bleigel Akku im Wechsel sinnvoll zu betreiben.
> lg
> Philpp

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

GM,

Aus meiner Sicht ist das eher ungünstig - einmal pro Woche die Batterie zu
wechseln, ist nicht so spannend.

Ich habe darum in meinen Zählerschrank eine Schukosteckdose eingebaut - als
Hutschienenmodell passt das wunderbar neben die ganzen Sicherungsautomaten.
Darin steckt das Steckernetzteil, das meine beiden EM1000 versorgt. Ich
habe zwei - einen als Verbrauchszähler, einen als Einspeisezähler für meine
Fotovoltaikanlage.

Ach ja, ich habe auch das Modul für die Zähler komplett überarbeitet - denn
das CUL_EM erscheint mir an mancherr Stelle extrem kryptisch. Unter anderem
kann man bei mir verschiedene Tarife mit Tarifwechselzeiten angeben, der
Tageswechsel wird minutengenau korrigiert - und das Logging verwendet auch
korrekte Einheiten (ahem ...).

Ich hänge das gerne mal an zum Testen.

LG

pah

P.S.: Bei den Einheiten bin ich an einer weiteren Überarbeitung dran.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Ok,

Test vorbei.
der 9 V Block war zwar nichtmehr ganz taufrisch aber länger als 4
Stunden hätte ich mir schon erwartet.
Wie sieht es bei Torsten aus?

Ich habe jetzt, wie vom Professor schon erwähnt, auch eine Steckdose
für Verteilereinbau installiert und mit einem 2 A Automaten
abgesichert
 und versorge den EM1000WZ nun darüber inkl. Steckernetzteil.

Grüße

On 14 Mrz., 07:30, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
wrote:
> GM,
>
> Aus meiner Sicht ist das eher ungünstig - einmal pro Woche die Batterie zu
> wechseln, ist nicht so spannend.
>
> Ich habe darum in meinen Zählerschrank eine Schukosteckdose eingebaut - als
> Hutschienenmodell passt das wunderbar neben die ganzen Sicherungsautomaten.
> Darin steckt das Steckernetzteil, das meine beiden EM1000 versorgt. Ich
> habe zwei - einen als Verbrauchszähler, einen als Einspeisezähler für meine
> Fotovoltaikanlage.
>
> Ach ja, ich habe auch das Modul für die Zähler komplett überarbeitet - denn
> das CUL_EM erscheint mir an mancherr Stelle extrem kryptisch. Unter anderem
> kann man bei mir verschiedene Tarife mit Tarifwechselzeiten angeben, der
> Tageswechsel wird minutengenau korrigiert - und das Logging verwendet auch
> korrekte Einheiten (ahem ...).
>
> Ich hänge das gerne mal an zum Testen.
>
> LG
>
> pah
>
> P.S.: Bei den Einheiten bin ich an einer weiteren Überarbeitung dran.
>
>  15_EMX.pm
> 22KAnzeigenHerunterladen

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

die 9V-Block hält ca einen halben Tag ...

Ich hab seit gestern ein Batteriefach mit 8x1,5V dran - mal gucken wie
lange das hält.
Das Batteriefach kommt von Pollin - ich glaub 50Cent oder so .. direkt mit
"9V-Clip", sodass ich nichts umbauen musste.
Ich hab vorsichtshalber auch das 10x1,5V-Fach mitbestellt, aber ich hoffe
doch stark, dass das nicht notwendig ist ..

Das mit der Steckdose im Zählerschrank ist mir zu Aufwendig. Ich wohne in
einer Mietswohnung, dann muss ich da bestimmt den Vermieter fragen?! Dann
muss ein offizieller Elektriker kommen?!

Gruß
  Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

8x1,5V scheint auch nicht zu reichen .. das Ding frisst ja echt viel.

2012-03-14_19:02:15
        ...
2012-03-17_12:39:07


grad mal 3 Tage ..

Also nochmal nachdenken und suchen - oder verkaufen ..

Gruß
  Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

Hallo Namensvetter,

Gute Güte, das haut ja mehr Strom weg als man durch die Messung
einzusparen gedenkt. :-/
Und das, wo die meisten Funkkomponenten auf extreme Sparsamkeit getrimmt
sind...

> Also nochmal nachdenken und suchen - oder verkaufen ..

Alternativen habe ich noch nicht wirklich gesehen. :(

Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

kleines Update: ich habe jetzt einen Bleigel-Akku 12V 7.2 Ah (wenn der auch
nicht taugt, passt der wenigstens in die USV :) )
Läuft seit 2012-04-05_18:30:12

Ich melde mich wenn er schlapp macht ;)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Mittwoch, 14. März 2012 07:30:29 UTC+1 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:

> Ach ja, ich habe auch das Modul für die Zähler komplett überarbeitet
> P.S.: Bei den Einheiten bin ich an einer weiteren Überarbeitung dran.

Ist das der aktuelle Stand der 15_emx.pm? Mir war so, als hätte ich in einem anderen Beitrag von dir die ausführlichere Vorstellung/Beschreibung gelesen. Finde den Beitrag nun nicht mehr. habe ich mir das nur eingebildet?

Heinz

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Sollte so sein. Ist aber immer noch nicht ganz fertig, darum nicht im
contrib zu finden sondern nur "so" verteilt.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Oha, ist schon wieder vorbei ...

2012-04-15_10:41:18

Fazit: EM 1000 WZ mit Batterie - geht nicht ..



Was mir grad noch durch den Kopf geht: Werden die Bleigel-Akkus eigentlich geladen oder entladen ausgeliefert? Hab den direkt aus dem Karton benutzt.


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich benutze ähnliche Gel- Batterien in der Firma, da steht in etwa in der
Anleitung geschrieben, das die Batterien ab Werk geladen sind, aber für
eine 100% Speicherleistung nachgeladen werden sollten.
Dies könnte in diesem Fall das Problem sein, da die Batterie nicht
gepuffert ist.

Andere Frage in dem Zusammenhang noch, hast Du schon mal die Stromaufnahme
dieses Teil überprüft? Wenn ich richtig rechne gerad 12 Tage Laufzeit..

Beste Grüße

Gerd

Am Dienstag, 17. April 2012 19:23:05 UTC+2 schrieb Torsten:
>
> Oha, ist schon wieder vorbei ...
>
> 2012-04-15_10:41:18
>
> Fazit: EM 1000 WZ mit Batterie - geht nicht ..
>
>
>
> Was mir grad noch durch den Kopf geht: Werden die Bleigel-Akkus eigentlich geladen oder entladen ausgeliefert? Hab den direkt aus dem Karton benutzt.
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

 

> Andere Frage in dem Zusammenhang noch, hast Du schon mal die Stromaufnahme
> dieses Teil überprüft? Wenn ich richtig rechne gerad 12 Tage Laufzeit..
>
> Meinst du mit den 12 Tagen die Zeit, die der Akku laut Rechnung halten
muss?

Gruß
  Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com