KeyMatic an HM-MOD-RPI-PCB koppeln (Anfänger)

Begonnen von Duncan, 02 August 2017, 14:53:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Duncan

Hi,

ich muß leider eine Anfänger frage loswerden um nicht mehr Probleme zu haben als nötig. Also ein HM-MOD-RPI-PCB / HomeMatic-Funkmodul ist seit ge­s‍tern dank der vielen Beiträge online:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi danke noch einmal für den Tip mit dem kappen der Stromzufuhr, als nix ging half nur das (für ca. 10 Sekunden Strom aus und alles lief).
8)

Nun wird mir das HM-Funk Modul als Online angezeigt, d.h. ich könnte das erst Gerät online bringen.

Da ich aber nur ein KeyMatic Gerät habe das auch gleich AES voraussetzt, wäre ich froh jemanden zu finden der mir kurz die nötigen Schritte runter schreibt die ich abarbeiten muß um hinterher nicht mehr Arbeit als nötig zu haben. Ich habe mir viele Beiträge angeschaut, aber eine von 0 auf 100 Anleitung für AES - Geräte konnte ich nicht finden und da ich die Geräte nicht hinterher für's Reset an ELV senden will wäre ich für Tips dankbar.

Gruß Duncan.

PS: ich nutze das ganze an einen PI3 unter Fhem 5.8 von ge­s‍tern ...







Otto123

Hallo Duncan,

mein Keymatic wartet auch noch, ich kann also erstmal nur theoretisch.
Keine Angst vor AES! Geht erstmal automatisch  ;)

Also versuch doch einfach anzulernen: set <io> hmPairForSec 120 und dam Keymatic nach Handbuch die Taste zum anlernen an die Zentrale drücken.

Das sollte bis dahin alles easy funktionieren.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

EinEinfach

Kann auch nur sagen: keine Angst vor AES. Ist bei mir schon etwas länger her, aber ich meine mich zu erinern, dass ich keine Probleme mit der Keymatic hatte. Ganz normal in Pairing-Modus versetzen und in dem entsprechenden Raum in Fhem suchen. Nicht vergessen danach den AES-Key zu ändern.

Viel schlimmer war die Fernbedingung, da habe ich sehr lange gebraucht bis ich kapiert habe, dass bei jedem Befehl seitens Fhem (z.B. getConfig) auf der Fernbedingung die config Taste kurz gedrückt werden müsste, ansonsten kam von der Fernbedingung nicht zurück.
fhem auf Intel NUC6CAYH mit Proxmox im LXC (Debian 10), KNX mit knxd über MDT SCN-IP000.02, Buderus GB192-15i über KM100, Solaredge WR SE9K über Modbus-TCP

darkness

Meine Keymatic mit 2 FB und einem Relais für den Türsummer läuft auch ohne Probleme. AES ist kein Hexenwerk. Wichtig ist nur, dass du dir den, wie empfohlen, geänderten Key an mehreren Orten hinterlegst.

Bei der FB selber ist nur verwirrend, das die Knöpfe nich der Reihe nach durchnummeriert sind. Also Channel 1-4. War glaube ich 1,3,2,4 oder so.


Gruß

Otto123

#4
Bitte bitte bitte!
Erst an die Änderung des AES Key denken, wenn alles andere richtig läuft!
Erstmal richtig pairen und das auch überprüfen!

Und unbedingt Handbuch lesen! Ich glaube mich zu erinnern, dass es schwer war die Fernbedienung und den Keymatic über die Zentrale zu peeren.
Also überprüfen ob die Verbindung besteht, ich habe gerade einen ausgepackt, da ist nichts gepeert!

Kapitel 6 Seite 14. Alles lesen, verstehen und abarbeiten! Masterfernbedienung 6.3 anlernen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Duncan

Ok, danke für die Tipps und der Entwarnung  ;D Was ist mit dem Thema  Virtueller Controller VCCU sollte ich das Vorher einrichten oder brauch man das gar nicht?


Otto123

Martin sagt immer: Jeder sollte eine VCCU haben  ;D
Aus meiner Sicht ist sie gut wenn man mehrere IOs hat oder einen IO durch einen anderen IO ersetzen will.

Mit KeyMatic hat sie primär vielleicht gar nichts zu tun. Ich würde jetzt nicht mehrere Baustellen aufmachen.
Beides ist eigentlich keine große Baustelle, wenn man sich auskennt. Wenn beide Probleme neu auf dem Tisch liegen erscheinen sie beide groß. Also erstmal eines lösen und dann das andere. VCCU ist easy auch im Nachgang.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Duncan

Vielen lieben dank, dann erst einmal ohne VCCU. Ich liebe auch den Kiss - Ansatz.