I2c Max Buslänge

Begonnen von sash.sc, 07 August 2017, 15:11:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sash.sc

Hallo zusammen.

Ich habe mir einen multisensor zusammen gebaut, auf Basis von einem wemos d1.
Dabei ist ein bvh1750 Licht Sensor, bme280 und ein veml6070 UV Sensor. Alle laufen über I2c Bus. Da ich evtl den Licht und UV Sensor ausgliedern möchte, würde ich die Sensoren in ein extra Gehäuse packen und die Sensoren wieder über i2c abschließen.

Weiß jemand wie lange das Kabel mit dem i2c sein darf, so dass noch ein gesichert Betrieb möglich ist?
Habe Google schon gefragt ,aber es gibt viele Aussagen darüber.

Fest steht wohl, dass 3 Meter, die ich wohl brauchen werde, über ein cat7 Kabel machen würde. Ip 67 versteht sich.

Bin auf eure Meinung bzw Aussagen gespannt.

Gruß Sascha

Gesendet von dem teuren ding in meiner hand

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

digiart

Ich hab's jetzt auch nicht auswendig parrat, aber I2C war ja nur für die Kommunikation zwischen ICs innerhalb einer Leiterplatte gedacht.

Die zuverlässigsten Informationen findest Du bei Philips / NXP, da Philips diesen Bus "erfunden" hat.

Im Zweifelsfall würde ich aber einen Bus-Extender (z.B. P82B715) empfehlen, der ist dafür gedacht, länger Distanzen zu überbrücken (auch mit Beispiel im Datenblatt).
Anfragen ausserhalb der Threads (PN, Mail o.ä.) werden ignoriert!

Pf@nne

Moin,

ich würde in solchen Fällen einfach einen zweiten ESP-DEVICE empfehlen.
Bei dem geringen Preis / Hardwareaufwand ist das gut vertretbar und sicher die bessere Wahl.
I2C war ursprünglich ein Board interner Bus, daher weniger für längere Wege gedacht.
Bei den Taktraten macht jedes bißchen extra C sehr viel aus.

Ich werde auch alle 1Wire-Sensoren verbannen und durch I2C mit ESP ersetzen.

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

locutus

Zitat von: sash.sc am 07 August 2017, 15:11:28
Weiß jemand wie lange das Kabel mit dem i2c sein darf, so dass noch ein gesichert Betrieb möglich ist?
https://www.mikrocontroller.net/topic/22750

sash.sc

Ich denke, es wird wohl dann etwas mehr mit dem wemos werden. 5V an die entsprechenden Stellen zu bekommen dürfte recht einfach sein.

Danke euch allen

Gruß Sascha

Gesendet von dem teuren ding in meiner hand

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb